Der österreichische Schulbau in der k. u. k. Monarchie

Elisabeth Kneisz, Caroline Jäger-Klein
2014
Untersucht wird der Schulbau in den österreichischen Kronländern der k.u.k. Monarchie (Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, Görz-Gradisca, Triest, Istrien, Tirol, Vorarlberg, Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien, Bukowina, Dalmatien). Zu Beginn wird die Geschichte der k.u.k. Monarchie sowie die Entwicklung des Schulrechts behandelt. Anschließend werden die Gesetze mit besonderem Augenmerk auf geltende Baubestimmungen für Schulbauten, deren Finanzierung und
more » ... zung näher betrachtet. Das nächste Kapitel befasst sich mit Musterplänen für Schulgebäude aus den einzelnen Kronländern sowie der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 und den darin ausgestellten Schulhäusern. Im Anschluss daran werden ausgeführte Schulbauten vorgestellt und auf Lage und Position am Grundstück, Konstruktion, Baustil, erforderliche Unterrichtsräume sowie zusätzliche und hygienische Einrichtungen untersucht. Hierfür werden v.a. die Werke von Karl Hinträger (-Die Volksschulhäuser in den einzelnen Kronländern-, 1901) und Gustav Behnke (in Josef Durms -Handbuch der Architektur - Gebäude für Erziehung, Wissenschaft und Kunst-, 1889) herangezogen. Das abschließende Kapitel befasst sich mit den wesentlichsten Architekten im Bereich Schulbau (u.a. Moritz und Karl Hinträger und Brüder Drexler) sowie dem Versuch, die Hintergründe der Auftragsvergabe (Direktvergabe, Wettbewerbe) zu ermitteln. Abstract
doi:10.34726/hss.2014.25235 fatcat:e2y5efud3jbv7pnbwbx6vdgpgm