Neue Sterne in M 100 = NGC 4321

1917 Astronomical Notes - Astronomische Nachrichten  
Ferner ist S, der konstante Teil des Ausdrucks unter der geschweiften Klammer in X, also sX = 'I2 113 e' sin af + '/4 e' cos a'+ 'Iz V 3 e sin a -'I4 e cos a f '/2 V 3 e sin ( MO -~0 ' -a') -'lpe C O S ( M~ -M~'-G') F'/~ V-3 e'sin(1~o-Mo'+a)+1/4e'cos(M, -Mo'+a) ( 5 8 ) wo das obere Vorzeichen wieder dem Falle des dem Jupiter in Lange vorangehenden, das untere dem Falle des dem Jupiter folgenden Trojaners entspricht. Analog setzen wir : / 2 a ' m '~y , g3 = ~3/~1/3a'm'[(n-n')/n'] s i n a 04 =
more » ... ~ 1'3 a'm' [(n-n')/n'] C O S~, 05 = &312 V 3 a'm'[(n-n')/n'] sina', 6 6 = &3/z V3 a'm'[(n-n')/n'] C O S~' E~ = 3a'm' { ' / 2~a s i n a -' / 2~~1 3 Neue Sterne in M 100 = NGC 4321. Im Harv. B'ull. 642 vom 9. Aug. 1917 wird die Auffindung zweier Neuer Sterne im Spiralnebel M 100, oc = I 2h I 7T9 6 = + 16' 23', durch Dr. H.D. Curtis am Lick Observatory mitgeteilt. Der erste erschien einige Zeit vor 1901 Marz 17 und war damals etwa 13m5. Im April war er eine GroDenklasse schwacher und ist jetzt ganz verschwunden. Er stand I 10" westlich und 4" nordlich vom Kern des Nebels. Der zweite Stern erschien einige Zeit vor I 9 I 4 Marz 2 und war damals etwa I 4'". Er stand z 4" ostlich und I I I " siidlich vom Kern. Sternwarte Breslau, 1917 Mai 29. A . Wilkens.
doi:10.1002/asna.19172051003 fatcat:6oq23jsab5ddnow23hkr4ipthy