Die historische Semiramis und Herodot

C. F. Lehmann
1901 Klio : Beiträge zur alten Geschichte  
Dass der Name Sammuramat, den eine, Adad-nirari') III. von Assyrien (812-783) nahestehende königliche Frau trägt, mit dem der Semiramis identisch ist, weiss man seit Langem, 2 ) und ebenso alt sind die Versuche, diese Sammuramat mit der Semiramis der Sage, des ktesianischen Romans, in Verbindung zu bringen. Die "ganz auffallende" Angabe Herodots (I 184), der ungefähr um die Zeit, da jene Sammuramat wirklich lebte, eine Semiramis kennt, hat, wie vor ihm ΟΡΡΕΛΤ und G. RAWLINSON und nach ihm
more » ... , 8 ) ED. MEYEB 4 ) erneut hervorgehoben, dabei aber bestimmt in Abrede gestellt, dass die "Semiramis des Ktesias" irgend etwas mit der herodoteischen zu thun liabe. Ähnlich urteilten TIELE 5 ) und WINCKLEK, 0 ) während ich") im Gegensatz zu des Letzteren Ausführungen die Forderung aussprach, dass unbedingt die Gestalt der historischen Sammuramat als Kern und Ursprung der ktesianischen zu betrachten sei. Gleichzeitig wies ich andeutungsweise 1) Adad-nirari, nicht Batnmän-nirari. Dass der ideographisch geschriebene Name des assyrischen Wettergottes, in Personennamen dieser Art und überhaupt, Adad und nicht liammän zu lesen ist, zeigt die phonetische Schreibung mASur-ni-ra-ri-ni mA-da-di-ni-ra-ri-e-lii (K[önig]) (L[and]) ASiur-ni-i: ,Asur-nirari (755-745 v. Chr. Vorgänger Tiglatpilesers III.), Sohn Adad-niraris,
doi:10.1524/klio.1901.1.1.256 fatcat:tid4tn7htnbvfc5u5bhv4gjgym