Ueber das Schicksal einiger cyklischer Terpene und Kampfer im Thierkörper

Herm. Hildebrandt.
1902 Hoppe-Seyler´s Zeitschrift für physiologische Chemie  
Bei den meisten Körpern der Terpenereihe führte das in der vorigen Abhandlung mitgetheilte Alkoholverfahren zu keinem Resultat, indem sich aus der alkoholischen Lösung die Kalisalze nur wenig, zum Theil als zähe Massen oder gar nicht abschieden. Auch hier enthielt aber der alkoholische Auszug reichliche Mengen der gepaarten Verbindung. Der nach dem Verjagen des Alkohols erhaltene Rückstand wurde in destillirtem Wasser gelöst; die Lösung gab mit neutralem Bleiacetat versetzt einen meist
more » ... igen braun gefärbten Niederschlag. In dem Filtrate erzeugte basisches Bleiacetat hingegen eine reichliche Fällung, welche sich gut absetzte und wiederholt mit destillirtem Wasser ausgewaschen wurde. Ich habe auf diese Weise bei mehreren Körpern ; deren gepaarte Verbindungen ich bisher vergeblich rein darzustellen bemüht war, Bleisalze gewonnen, deren Analyse Werthe ergab, aus denen sich gewisse Folgerungen hinsichtlich der Beziehung zwischen chemischem Bau und Verhalten im Thierkörper ziehen lassen. Ich habe die Ergebnisse um so mehr für mittheilenswerth erachtet, weil die Art der Darstellung der Salze dafür garantirte, dass das Entstehen von Kunstproducten ausgeschlossen ist, wie es häufig bei der Einwirkung von Mineralsäuren in der Wärme der Fall ist. Brought to you by | Purdue University Lib Authenticated Download Date | 6/15/15 2:03 AM
doi:10.1515/bchm2.1902.36.5-6.452 fatcat:pog7b2hinjgdfbyrkh7f75knhq