[s.n.]
1902
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Soll und Raben. SBer bem 83ebrängten fj'Ift in 9iot unb feinen ©anf begehrt, S)er ift im Seben mie im £ob fjimmtifcfjen ©egeuê m er t. ®odj mer bem S3ebröngten um ben ©als gefajidt bie »Rratoatte* fdjnetlt, 3ft btr, ber im ßeben jebenfalls irbifdjen Segen erfjältl Sftuebi: SBegä was fo taub, Ëbafdjper? Ëbafdjper: SBit i g'meint tja, br StegierigSrat djänn beffer jaffä, as nu e fo. Stuebi: @r roirb au fdjledjt (Ecarte gogä tjä? Gtjafdjper: Stüt ifdj! SSuur, SteQ unb 8tf? i bs britt Ijet er glja unb tat br ©oggter Iaufä; ifdj naS nüb jum cerruggt roerbä. Stuebi: Säb fdjo I Stber roegä bem muefj me be Ëbopf nüb fo uer= lüre, br Stat fjet be ©oggter nu ufe ßeim gfübrt, er dja glidj oon=e=m bänfä, roaS er roitt. ©bafdjper: So. Stuebi, bifdj au e föttigä? ©einen (Blauben an bem Soge frört : (SotteSroetf ift jeber 33aueinfittet, Sibt lebriefe finb nur SJienfdjenroerf, SJtenfdjenroerf ift audj ein ©ofrortitet. Splitter. "3id) 3iebe feine ©djulje an, fonft ladjen fie mid) au §," fagte ber fteine .<?an §, al § er mit ben SSarfüfjigen jur ©djule geben mußte. * * ©ie greube oerfteefi ftdj, fobalb man itjr einen ©tunbenplan oorfdjreiben miU. * ©aë gefätjrltdjftc Äartenfpiet ift ba § Spiel ber ©rofjen mit ber Sanbfarte. ©aê geben gleicht einer fditedjt regulirten lltjr, meldje anfängtidj ga langfam unb fpäter ui fdjnell geljt. * * SBir fönnen beébalb bas grelle Vidjt ber SBatjrfjeit nur mit ÜJiüfje ertragen, roeil mir baran geroötjnt ftnb, unter Vcben lang im ginftern bcruinjutappen. * » ©ie ©efege ber ©djönfjeit finb einig unb unroanbelbar, fo feljr mir unë audj bemüljen mögen, biefelben burdj oeridjicbtitrarbige 93rillen anjufeljen. Sobalb ber Sjauer ebenfalls anfängt, ben gifdj ntit ber ©abet su jertegen, beni'tgt ber SSorneljnte bieju jroei SRefier. Briefkasten der Redaktion.
doi:10.5169/seals-437652
fatcat:rvc2hazebnc4vho3ckqh3cwl4u