Bestimmung kritischer elektrochemischer Parameter von Elektrolyten auf der Basis von Mischungen ionischer Flüssigkeiten für den Einsatz in Farbstoffsolarzellen

Markus Zistler
2008
Im Rahmen dieser Dissertation wurden Elektrolyte für deren Einsatz in farbstoffsensibilisierten Solarzellen (dye-sensitized solar cells, DSSC) charakterisiert und optimiert. Dabei handelte es sich um Elektrolyte auf Basis einer binären Mischung der ionischen Flüssigkeit (ionic liquid, IL) 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid (MPII), welche gleichzeitig als Iodid-Quelle diente, und einer weiteren Träger-IL. Als Träger-ILs wurden die ionischen Flüssigkeiten 1-Ethyl-3-methylimidazoliumdicyanamid
more » ... CA), 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat (EMIBF4), 1-Ethyl-3-methylimidazoliumbis(trifluoro¬methylsulfonyl)imid (EMINTf2) und 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtrifluoro¬methansulfonat (EMIOTf) untersucht. Es wurden an den verschiedenen IL-Mischungen die zwei kritische Parameter untersucht, und zwar der Triiodid-Diffusionskoeffizient und der Durchtrittswiderstand an der Pt-Elektrode. Diese Parameter wurden mittels Polarisationsmessungen bzw. Impedanzspektroskopie an Pt-Pt-Dünnschichtzellen bestimmt. Die Elektrolytsysteme wurden dabei in Abhängigkeit der Mischungszusammensetzung der beiden ILs und der Triiodidkonzentration in einem Temperaturbereich von 25 bis 60 °C charakterisiert. Dabei konnte ein nicht-Stokes�scher Ladungstransport beobachtet werden. Zusätzlich wurde der Einfluss von MgI2-Additiven auf den Durchtrittswiderstand untersucht. Bei den Impedanzmessungen an Pt-Pt-Dünnschichtzellen konnte eine anomale Temperaturabhängigkeit der elektrochemischen Doppelschichtkapazität festgestellt werden. Außerdem wurde der Fluoreszenz-Farbstoff Fluorol 7GA mittels Cyclovoltammetrie elektrochemisch charakterisiert.
doi:10.5283/epub.10712 fatcat:wnlkfs3cdrcw7juvdao2frbje4