A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2018; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Was ist Kooperation?
2011
Es wird von vier Perspektiven auf Kooperation ausgegangen: eine "sach- oder aufgabenbezogene", eine "soziale", eine "organisierende" und eine "kommunikative" Perspektive, die in den Einzelwissenschaften ...
Es wird aufgezeigt, dass deren Ansätze eher statisch sind und eine Fortschreibung und Integration der Perspektiven auf Grundlage des tätigkeitstheoretischen Ansatzes fruchtbar ist. ...
Vertrauen ist somit ein psychologischer und sozialer Mechanismus zur Lösung dieses Problems durch einseitige Vorleistung. ...
doi:10.17877/de290r-13477
fatcat:bgfz3p6nhzcnjav5unw4seegze
Kasseler Personalschriften Band 6
unpublished
Die Autoren plädieren daher für die Kombination von Kompetenzmodellen und
Aufgabenanalyse. ...
Position der Arbeitgeber zur Bedeutung psychischer
Belastungen bei der Arbeit. Berlin: BDA.
Dunckel, H. (Hrsg.). (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren.
Zürich: vdf. ...
fatcat:zrzzeopa6ngbdcop7hizk2bep4
IT-System-und Netzwerkmanagement
unpublished
Die Arbeit zeigt dabei unterschiedliche Probleme der Softwaregestaltung insbesonders bezüglich der Usability auf, analysiert diese und erarbeitet Beispiele, wie mit vergleichsweise einfachen Methoden auch ...
Hans Martin, Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel für seine konstruktive Unterstützung, kritischen Hinweise und fachlichen Anregungen sowie dessen Bereitschaft und Geduld, die Arbeit ...
HAA
Die HAA (Heterarchische Aufgabenanalyse, 1986) ist ein Experten Verfahren für Ergonomie und
System Entwickler, dass bei einer Benutzer-und Aufgabenorientierte Softwaregestaltung hilft das
Verfahren ...
fatcat:yijpcsot6rhifjzd4pyjr6fflu
Ein Konzept zur Quantifizierung software-ergonomischer Richtlinien
[article]
1995
Wie wir sehen, ist die Wahl des 'Startkontextes' für unsere Masse von entscheidender Bedeutung. Hier sind die Ergebnisse einer Aufgabenanalyse, in der z.B. ...
für
eine benutzungsorientierte Softwaregestaltung nach Ulich (1994, S. 161 und 323). ...
Bei der Textbearbeitung kann sich der Benutzer die benötigte Funktionalität zunächst nur über die verschiedenen Menüoptionen der jeweiligen Pull-down-Menüs holen (Abbildung 9.1.2). ...
doi:10.6100/ir588164
fatcat:e6uro6q755bf5gvwh33fqgbqfi
Eine Evaluation wissensbasierter Organisationsstrukturen Interner Unternehmensberatungen
unpublished
Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften ...
Mai 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten ...
) für die steigende Bedeutung der Ressource Wissen ausgeht. ...
fatcat:d77pskekvbaixjowafuyo65m5i
Holonbasierte Kongruenz
[article]
2005
Dieser ermöglicht es, Tätigkeiten organisatorischer Arbeit und Tätigkeiten zur Entwicklung und zum Einsatz von Softwaresystemen auf der Grundlage einer gemeinsamen konzeptuellen Basis in integrierter Weise ...
In dieser Arbeit wird ein Konzept entwickelt, das diese Entwicklungen weiterführt und zu einem integrierten Gestaltungsansatz für wissensintensive Organisationssysteme verbindet. ...
für die Unternehmen lebensnotwendige Bedeutung zu. ...
doi:10.14279/depositonce-1051
fatcat:mri64oz3rvehpm6xh3ef3rtp54