A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Entwicklung eines Konzepts zur nutzergerechten Produktentwicklung - mit Fokus auf die "Generation Plus"
[article]
2010
Der Modellprozess wird mit 39 Methoden der User Integration verknüpft, die eine bedarfsgerechte Umsetzung der Module erlauben. ...
Ursache der nicht nutzergerechten Produktgestaltung ist das Fehlen von Möglichkeiten zur Integration der Anforderungen älterer Anwender in die Produktentwicklung. ...
der Software-Ergonomie (DIN ISO 9241-10) abgeleitet. ...
doi:10.14279/depositonce-2367
fatcat:n35mvrj2orendhmkhvueh7z364
Bedürfnisse von Übersetzerinnen und Übersetzern in Bezug auf das User Interface beim Einsatz von Terminologiemanagementsoftware
2019
unpublished
Beim Designen eines User Interface muss der Fokus vor allem auf die Bedürfnisse und Arbeitsabläufe der Zielgruppe gelegt werden, damit dieses eine gute Usability hat. ...
Zusammen bilden das Datenmodell – welche Daten gespeichert werden können –, die Funktionalitäten – was mit den Daten gemacht werden kann – und das User Interface ein Softwareprodukt. ...
(ISO 9241-100(2010:o. S.). ...
doi:10.25365/thesis.60445
fatcat:3ydto6lsbvennhlvmb2yraw3om
CarUSE-MI: Die Entwicklung eines Bewertungsinstrumentariums für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Fahrerinformationssystemen
2011
Anders verhält es sich im Bereich der Software-Ergonomie. ...
Dieser Aspekt wurde im Bereich der Software-Ergonomie durch die Entwicklung standardisierter Fragebögen gelöst, die beispielsweise die postulierten Dialogprinzipien aus der DIN-Norm 9241-110 operationalisieren ...
eine wichtige Rol-
le), teilweise auch DIN EN ISO 9241-11, sowie ISO 2575, in der automobilspezifische Pikto-
gramme dargestellt sind. ...
doi:10.14279/depositonce-2759
fatcat:3cpju733zzebpclbojkmp6b35a
Eine Usability und Accessibility Untersuchung von Styleguide 2.0 konformen E-Government-Formularen in Österreich
2009
unpublished
("Thinking-Aloud" Methode) Ziel der Arbeit ist es die Usability und Accessibility Styleguide 2.0 konformer Online-Formulare zu evaluieren und aus den Ergebnissen Verbesserungsvorschläge abzuleiten. ...
Diese Richtlinien und die Ergebnisse einer Experten-Umfrage im österreichischen E-Government bilden die Grundlage des angewendeten Forschungsdesigns. ...
Besonders relevant sind folgende
Teile:
1. ISO 9241-10: Ergonomic requirements for office work with visual display
terminals
2. ...
doi:10.25365/thesis.6133
fatcat:zhdldgf52zhcngs4qc3w4y5fii
Graphisches Faktenretrieval mit Liniendiagrammen. Gestaltung und Evaluierung eines experimentellen Rechercheverfahrens auf der Grundlage kognitiver Theorien der Graphenwahrnehmung
1994
Die Motivation für das Modell liegt in einem Dilemma der Software-Ergonomie-Forschung: Globale Anforderungen an die software-ergonomische Gestaltung von Dialogsystemen, wie sie in verschiedenen Normen ...
Modelle
zu bewerten. ...
internationale Norm ISO 9241 part 10: Dialogue Principles. ...
doi:10.5283/epub.24996
fatcat:sknol2dwcrbennkyi2ssrcywue