A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2017; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Radfahren vs. mit dem Rad fahren: Trennbare Verben und parallele syntaktische Strukturen
[chapter]
Zwischen Grammatik und Lexikon
Es soll gezeigt werden, daß es sich bei Verbindungen wie Auto fahren, Klavier spielen um komplexe Prädikate handelt, die sich in ihren Eigenschaften deutlich von parallelen syntaktischen Strukturen unterscheiden ...
Ich werde mich im folgenden auf Verbindungen konzentrieren, die sich aus einem Substantiv als Erstglied und einem Verb als Zweitglied zusammensetzen. ...
Aktivitäten (im Sinne von Dowty 1979) .Diese Eigenschaften stimmen mit den fü r Inkorporation beobachteten Eigenschaften in anderenSprachen ü berein. ...
doi:10.1515/9783110912494.103
fatcat:vyrxta6bkfco7ag6ykiyojtd4i
Semantische Grundlagen der Wortbildung
[chapter]
1995
Die Ordnung der Wörter
semantischer und syntaktischer Eigenschaften notwendig sind. ...
(iii) Externe morphologische Eigenschaften (z.B. Flexionsklasse und Genus bei Nomen). II. Semantisch-syntaktische Charakteristik. ...
doi:10.1515/9783110622485-008
fatcat:63mipcob6jag3dzpuapow4aixy
Lexikalische Argumentstruktur und syntaktische Projektion: zur Beschreibung grammatischer Relationen
1987
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Lexikalische Argumentstruktur und syntaktische Projektion: zur Beschreibung grammatischer Relationen Es werden die Grundzüge einer Beschreibung grammatischer Relationen (GRn) gegeben, die sowohl deren ...
Prinzipien, insbesondere der X-Bar-und der Kasustheorie. ...
Als syntaktische Begriffe sind GRn Eigenschaften syntaktischer Strukturen. ...
doi:10.1515/zfsw.1987.6.1.3
fatcat:bbsbgn5mrbehba5owebe6ac32q
Zu Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungsausdrücken. Eine Analyse anhand von Bezeichnungen für die staatspolitischen Veränderungen 1989
2019
Convivium Germanistisches Jahrbuch Polen
Die sprachliche Analyse konzentriert sich im Detail auf wortbildende, syntaktische und semantische Verfahren, die dazu verwendet wurden, Objekte zu benennen. ...
Anhand von Pressebeispielen aus einem bestimmten gesellschaftlich-politischen Bereich wird eine Übersicht über Bildungsverfahren und Strukturen von Benennungseinheiten gegeben. ...
Sie lassen mehr Eigenschaften des Objekts erkennen und sorgen für die Herstellung eines inhaltlichen Zusammenhangs sowie semantischer Verflechtungen im Text (die textinterne Referenz; man berücksichtige ...
doi:10.18778/2196-8403.2018.04
fatcat:ark5y6z7dvc5ldkxrnbtlykj6q
Dmitrij Dobrovol'skij & Elisabeth Piirainen. Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte
2012
Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Eigenschaften von Idiomen und stellt insgesamt einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Modellierung insbesondere syntaktisch-semantischer Eigenschaften von Idiomen dar. ...
S. 60), und zwar je nachdem, ob die Strukturen im Ausgangs-und im Zielbereich übereinstimmen oder nicht. ...
doi:10.1515/zrs-2012-0033
fatcat:o2v4pi3tgfenbpbjpjagd3zefu
Alexiadou, Artemis & Liliane Haegemann & Melita Stavrou. 2006. Noun Phrase in the Generative Perspective (Studies in Generative Grammar 71). Berlin: Mouton de Gruyter
2009
Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Diese Feststellung hat seit Abney (1987) generell zur Abwendung von der alten NP-Analyse und stattdessen zur Annahme einer Determiniererphrase (DP) als Ausdruck der (syntaktisch) funktionalen Eigenschaften ...
Projektionen und deren empirische Motivation sowie der Status syntaktischer Merkmale (interpretierbare und nicht-interpretierbare) als Auslöser für verschiedene Typen von Bewegung. ...
Es werden Schwächen der alten NP-Analyse besprochen und der Determinierer als grammatischer Träger der referentiellen Eigenschaften der NP definiert. ...
doi:10.1515/zrs.2009.004
fatcat:a2pirw5bezhahfw3gtujqgpdqq
Martin Pfeiffer. 2015. Selbstreparaturen im Deutschen. Syntaktische und interaktionale Analysen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 68). Berlin, Boston: De Gruyter. 433 S. Laura Di Venanzio. 2016. Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 67). Berlin, Boston: De Gruyter. 639 S
2016
Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Die beiden Arbeiten haben eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung: Während Pfeiffers Untersuchung monolingual und deskriptiv ausgerichtet und keiner spezifischen syntaktischen Theorie verpflichtet ist ...
, ist Di Venanzios Studie bilingual und spracherwerbsbezogen, wobei ein Generatives Modell zugrunde liegt. ...
Als Schlussstein fungiert die Klärung des Zusammenhangs von Reparaturstruktur und Reparandum. ...
doi:10.1515/zrs-2016-0038
fatcat:kiuran3qd5epbj3ocqeqil7key
Frank Jürgens: Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax. Eine vergleichende Fallstudie zu Präferenzen in gesprochen und geschrieben realisierten Textsorten
2002
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Ein Prädikations-oder Aussagerahmen kann durch verschiedene syntaktische Strukturen realisiert werden und diese verschiedenen syntaktischen Strukturen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung von Frank Jürgens ...
vom Satz als der zentralen syntaktische Kategorie und damit auch von der Vorstellung satzäquivalenter Strukturen zu lösen hat, als das gewöhnlich [...] geschieht" (ebd.: 174). ...
doi:10.1515/zfsw.2002.21.1.99
fatcat:5qyvwr3pdrgedkkaktiwgtfw4i
REZENSIONEN
2000
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
der Linguistik (Kap. 3) und zum Strukturalismus (Kap. 4) voran-und Kapitel zur Phonetik/Phonologie, Graphematik, Semantik und Pragmatik (Kap. 21-24) nachgestellt. ...
Grewendorf 1988 , Fanselow/Felix 1987 , Haegeman 1991 und mittlerweile ohnehin von neueren Entwicklungen, dem Minimalistischen Programm (MP) und der Optimalitätstheorie, abgelöst wurde. ...
Ein Lexikoneintrag enthält Informationen über die phonologische Form, die flexionsmorphologischen Eigenschaften, die syntaktische Wortkategorie, die Argumentstruktur und die semantische Repräsentation ...
doi:10.1515/zfsw.2000.19.2.304
fatcat:w4wxqrxlnnhz3eevuowbi7gcgm
Desintegration und Interpretation: Weil-V2-Sätze an der Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
2010
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Der
Zusammenhang zwischen Integration und Interpretation wird in Ab-
schnitt 4 noch einmal aufgegriffen.
6. ...
Aus diesen Eigenschaften leiten wir in Abschnitt 3 eine parataktische syntaktische Analyse für WV2 ab. ...
doi:10.1515/zfsw.2010.001
fatcat:staplfj53rahzempt3n7wrgxya
Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse
[chapter]
2011
Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
Somit kann innerhalb eines einheitlichen theoretischen Rahmens sowohl der Erwerb regelhafter als auch der stärker idiosynkratischer Strukturen erklärt werden. ...
Kontrast zum Valenzbegriff bzw. dem der Argumentstruktur in seiner formaleren Definition liegt darin, dass die lexikalischen E igenschaften der Wörter die Syntax nicht projizieren, sondern dass sowohl die Eigenschaften ...
und eine geringe Variabilität der verwendeten Strukturen, sobald man Lexeme oder Strukturen im Detail analysiert. ...
doi:10.1515/9783110262339.375
fatcat:aj5bfgctkvfnhpnqn6bfv3tplq
Eine Klasse für sich: Klassifizierende Verben in Deutscher Gebärdensprache
1997
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Unauthenticated
Download Date | 7/25/18 6:48 AM
r
or:
i) Konfigurationale Eigenschaften: Eigenschaften, die auf der Basis größerer
syntaktischer Strukturen, in denen das flektierte Wort erscheint ...
N°); d) Inhärente Eigenschaften: Lexikalische Eigenschaften einzelner Wörter, die aber für syntaktische Prozesse, wie Kongruenz, zugänglich sein müssen (z. B. ...
doi:10.1515/zfsw.1997.16.1-2.181
fatcat:ifdduf5s3nc6rmbgxclaky3tvi
Konstruktionen im Spracherwerb
2009
Zeitschrift für germanistische Linguistik
Ereignisstrukturen aufbauen und diese auf in Frage kommende syntaktische Strukturen abbilden (mapping). ...
Beiden Ansätzen ist gemeinsam, dass die anfängliche semantische Bindung syntaktischer Strukturen mit zunehmender Spracherfahrung gelockert und der zielsprachlichen Varietät angeglichen wird. ...
doi:10.1515/zgl.2009.030
fatcat:n57od3z6czfcjbsoz7kxirvdfa
Towards a neural basis of music perception
2005
Trends in Cognitive Sciences
Außerdem kann Musikwahrnehmung Effekte haben auf Emotionen, das vegetative Nervensystem, das Hormon-und das Immunsystem. ...
Dieser Artikel gibt einen Überblick über diese Entwicklung, und fasst bisherige Forschung zur Neurokognition der Musikperzeption in einem Modell zusammen. ...
Strukturen). ...
doi:10.1016/j.tics.2005.10.001
pmid:16271503
fatcat:smnlmtl6xffnxpvn4hgkubeaye
Arnulf Deppermann. 2007. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (Linguistik – Impulse und Tendenzen 14). Berlin, New York: De Gruyter. xiv, 351 S
2011
Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Auch das bleibt aber recht eklektizistisch und trotz Plauderton und mancher Beispiele eigentümlich abstrakt. ...
Erwähnt seien hier nur seine beiden hervorragenden, informativen und bestens ausgestatteten Enzyklopädien The Cambridge Encyclopedia of Language und The Cambridge Encyclopedia of the English Language, ...
geht es um den Zusammenhang von lexikalischen Eigenschaften von Ausdrücken und ihrer tatsächlichen Verwendung in der Kommunikation sowie um die Frage, welche Verstehensressourcen für die "Interpretation ...
doi:10.1515/zrs.2011.041
fatcat:3hlf35wumfcdffrbaqeudsefxu
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 4,404 results