A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Struktur und Organisation des mentalen Lexikons in Kontext psychologischer Gedächtnistheorien
2018
Glottodidactica An International Journal of Applied Linguistics
Die im LZG gespeicherten Kenntnisse bilden die Grundlage für unsere allgemeine Leistungsfähigkeit. ...
Wissen, darunter auch sprachliches Wissen, kann man als Menge aller Informationen, die ein Mensch intern gespeichert hat, bezeichnen. ...
Sprachproduktions-und Sprachverstehensprozesse sind weitgehend automatisiert. ...
doi:10.14746/gl.2008.34.7
fatcat:7hhpifz23vdqjkprmuvnogmtwa
Monitoring des Sprachverstehens im Kindergarten Literaturgestützte Überlegungen zum Einsatz des Interventionsansatzes von Wilma Schönauer-Schneider in einer Kindergartenklasse
2020
Zenodo
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Interventionsansatz von Wilma Schönauer-Schneider zum Training des Monitoring des Sprachverstehens – bisher nur für das Schulalter evaluiert – ...
, stellen eine
wichtige Grundlage dar für zielgerichtetes Handeln. ...
Als Grundlage des Sprachverstehens sieht sie die Entdeckung der Kommunikation. ...
doi:10.5281/zenodo.5078003
fatcat:6isrsebtm5bynid3dn4eiuwsmu
Verminderte auditive Merkfähigkeit Bedeutung für die Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler
2019
Zenodo
Anhand der Ergebnisse wird deutlich, wie sich verschiedene Einflüsse auf die auditive Merkfähigkeit auswirken und mögliche Ansätze für Erklärungen der Häufigkeit liefern. ...
«Denken erzeugt stets
neues Wissen auf der Grundlage bereits vorhandenen Wissens, ohne dass zusätzliche Informationen
aus der Umgebung notwendig werden». ...
Als Teil der auditiven Wahrnehmung und damit als Bestandteil der Grundlage zur Aufnahme und Weiterverarbeitung von Reizen, die übers Ohr in unser Gehirn dringen, ist die auditive Merkfähigkeit Basis für ...
doi:10.5281/zenodo.5172008
fatcat:v7jucdtytng2lii6cfjiefn76q
Worterkennung und -produktion
[chapter]
2016
Allgemeine Psychologie
Die Grundlage für die Einteilung in funktionale Stufen bildeten jahrzehntelang Versprecher. ...
Psycholinguisten sprechen vom mentalen Lexikon, welches anders strukturiert ist als ein normales Wörterbuch. ...
doi:10.1007/978-3-642-53898-8_13
fatcat:ccvigifjxbgl5omfikwc5gxgiu
Grammatik und Parsing
1994
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Ein Lexikoneintrag besteht aus den drei Komponenten <P, MS, S), wobei Ρ für phonologische, MS für morphosyntaktische und S fur semantische Information steht. ...
Dazu benötigt er als invariante grammatische Kenntnis die Prinzipien der X-bar-Theorie und hat als variable Information die Struktur von Lexikoneinträgen. ...
Der Grund dafür liegt in der Links-Rechts-Bedingung für Sprachverstehensprozesse. ...
doi:10.1515/zfsw.1994.13.1.56
fatcat:ixmsanjievdbxcvwckqvaczy5y
Jahrbuch 2011 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
2012
Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Dies bezeichnet man auch als neuronale Plastizität. Die mechanistische Grundlage für die Idee, dass Synapsen ihre Effektivität ändern können, formulierte D.O. Hebb schon 1949 sehr klar. ...
aus sicherem Wissen. ...
Höhle und Weissenborn, 2003 Höhle et al., 2004. 21 Höhle et al., 2001. 22 Dittmar et al., 2008. ...
doi:10.24355/dbbs.084-201301281031-0
fatcat:vhapyi7w5be7pb36prcwfa7lmi
Vergleich der Aussagekraft diagnostischer Instrumente zur Schulfähigkeit aus heilpädagogischer Sicht
2017
Zenodo
Es stellt sich heraus, dass sie die für die Schulfähigkeit relevanten Entwicklungsbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen erfassen. ...
Die Mengenerfassung gilt
gemäss Hepberger als bedeutsame Grundlage für den Erwerb mathematischer
Kompetenzen (Hepberger, 2015, S. 16). ...
Die Autorinnen weisen zudem auf die Bedeutung
der Bewegung als Grundlage für Orientierungsprozesse im Raum, am eigenen Körper und für das Ausführen
von Handlungen hin. ...
doi:10.5281/zenodo.5336683
fatcat:hjogfitylnbepbxahn34km4elm
(Stereotype) Männlichkeit und Weiblichkeit im Pressetext
2020
Damit werden sowohl explizit geäußerte Stereotype aufgezeigt als auch implizit zugrunde liegende geschlechtsspezifische Vorstellungen erfasst. ...
Dem (pressetextlichen) Sprachgebrauch kommt dabei eine entscheidende Rolle zu: Die hier (re)produzierten (stereotypen) Rollenbilder, die sich als Muster sedimentieren, werden mittels korpuslinguistischer ...
werden als Standardwerte bezeichnet, die "das Wissen [umfassen] , das wir von uns, unserer Welt und den Dingen darin gewonnen haben, den Erfahrungen […], die wir […] als besonders typisch für die entsprechenden ...
doi:10.17170/kobra-202004071146
fatcat:gmqf6g7inrddrodsa65uvxetbe
Möglichkeiten der Diagnostik des Sprachverständnisses bei zweijährigen Kindern mit spätem Sprechbeginn
2011
Als standardisiertes und normiertes Verfahren zur frühen Untersuchung des Sprachverständnisses stehen im deutschsprachigen Raum Untertests des "Sprachentwicklungstests für zweijährige Kinder" - SETK-2 ...
(Grimm et al., 2000) zur Verfügung. ...
für das Kind (Möller et
al., 2008). ...
doi:10.5282/ubm/epub.12798
fatcat:tj266ktvcbexbagvjwsrkha6l4
Subjekt-Verb-Kongruenz bei komplexen, numerusambigen Nominalphrasen
2019
Grundlage für die vorliegende Untersuchung ist zum einen das Phänomen der Kongruenz. ...
Die Online-Daten, ge
paart mit Grammatikalitätsurteilen, sind als Grundlage für die Analyse sprachlicher Verar
beitungsprozesse aufschlussreicher als die alleinige Auswertung einer Befragung bzw. der ...
doi:10.11588/heidok.00027310
fatcat:cveeoz5gy5gllhbha7tfrfpff4
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
2019
unpublished
Folglich ist es zwingend notwendig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer bewussten Schulung auditiver Wahrnehmungsleistungen zu schaffen und das Integrieren gezielter Fördermaßnahmen als konkretes ...
Gezieltes Hin- und Zuhören konnte im Verlauf vorliegender Arbeit zweifelsfrei als Schnittstelle, als "Dreh- und Angelpunkt" des erfolgreichen Überganges von dem physiologischen Prozess des Hörens zu dem ...
Diese dient sowohl der
Ertragssicherung als auch dem auditiven Sprachverstehensprozess. ...
doi:10.25365/thesis.59025
fatcat:jhhuwcko2ffr5ctxkyfg7id7wa
Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern
2015
Als Grundlage für die Erstellung der Stimuli in der audio-visuellen Modalität dienen die Bildergeschichten von Frank & Grziwotz-Buck (1990) aus den "Spielen für Dysgrammatiker". ...
Für die Entwicklung des Lesesinnverständnisses stellt das Textverstehen von erzählten Texten eine entscheidende Grundlage dar (Lynch et al. 2008). ...
doi:10.5282/ubm/epub.25172
fatcat:bboyoe5ktng2zpwtlven4qr4wu
Experimentelle Psychologie - Beiträge zur 37. Tagung experimentell arbeitender Psychologen
[article]
2018
Um Demand-Effekte zu mindem, wurde die Aufgabe als Vorversuch gecovert, bei dem die Pbn helfen sollten, moglichst plausibles Material fur ein spateres Gedachtnisexperiment auszuwahlen. ...
auch fur die des AusmaBes (r = .37*) signifikant waren. ...
Diese strukturellen Eigenschaften ("Wissensraume") dienen als Grundlage effizienter Verfahren zur Wissensdiagnose. ...
doi:10.23668/psycharchives.2326
fatcat:5xv3eg5uuzahvk2j5cwz5vmaki
Überprüfung des Textverständnisses bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen
2012
Als sprachliche Vergleichstests dienten der TROG-D sowie der SETK 3-5. ...
Dabei stellt das Vorlesen von Geschichten aus Bilderbüchern ein für Kinder gut geeignetes Medium dar. ...
Die 28 übrigen Kinder verfügen demnach bereits über sprachliche und kognitive Fähigkeiten, welche als Grundlage für das Textverständnis benötigt werden. ...
doi:10.5282/ubm/epub.14585
fatcat:42ldpsuz3zgcfk67viiphsu3lm
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Hören – Zuhören – Dazugehören : Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat
[article]
2015
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 7. ...
The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. ...
Einfach strukturierte, rhythmische Geräusche mit Pausen werden deutlich besser wahrgenommen und differenziert als komplexe, andauernde Geräusche. ...
doi:10.25932/publishup-6848
fatcat:l5x3x2wqy5catph25o5fhxvani
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 18 results