A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2009; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Enterprise Application Integration
[chapter]
2003
Engineering Global E-Commerce Sites
Ontologies in and for Software Engineering Which roles might ontologies play in the Software Engineering field? ...
Now we are ready to compare the Software Engineering and Ontology Engineering life cycles. ...
doi:10.1016/b978-155860892-4/50009-4
fatcat:ujqavb5robcb7gxtikedyt4kxu
Enterprise application integration
2001
Work Study
Ontologies in and for Software Engineering Which roles might ontologies play in the Software Engineering field? ...
Now we are ready to compare the Software Engineering and Ontology Engineering life cycles. ...
doi:10.1108/ws.2001.07950eaf.003
fatcat:24cylq44pjejjkzdtf2uib6nyq
Entwicklung eines Business Modells für ein University Spin-off: wirtschaftliche und organisatorische Aspekte des Transfers von der Forschung in die Praxis
2017
Zenodo
Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern hat sich der Herausforderung angenommen, eine Lösung zur Verbesserung des Informationsmanagements im privaten Bereich zu entwickeln. ...
Vorgehen Als Vorgehensrahmen für die Validierung des Geschäftsmodells dient die Lean Startup Methodik. Lean Startup ist eine Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. ...
Verbreitung: Office Delve wird als Software as a Service (SaaS) von Microsoft angeboten. Das heisst
die Software und die IT-Infrastruktur wird von Microsoft betrieben. ...
doi:10.5281/zenodo.4295964
fatcat:27akodh5czfhzme4vyyouoi6mu
Gesamtheitliches Performance Measurement — Vorgehensmodell und informationstechnische Ausgestaltung
[chapter]
2001
Informationsmanagement — Herausforderungen und Perspektiven
Dies verlangte von meinen Vorgesetzten ein hotes Mass an Flexibilität, um mir die strukturellen und zeitlichen Voraussetzungen für meine Zeit an der Universität zu schaffen. ...
III Vorwort Das KTI-Projekt "PROMOSYS" des Departements für Informatik an der Universität Fribourg (Schweiz), in welchem ich seit 1999 bei der Firma F. ...
Bestehende Ansätze berücksichtigen primär organisatorische Aspekte; IT-bezogene Aspekte werden nur partiell thematisiert. ...
doi:10.1007/978-3-322-84798-0_19
fatcat:jii6tqdya5dqzprkfjzhjbnony
DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts
[article]
2022
Zenodo
Abstracts zur 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. ...
Zitationen sollten den Zugang zur Software ermöglichen, indem sie auf die Software selbst (binär oder als Code), auf Metadaten zur Software oder auf Dokumentationen der Software verweisen. ...
Dieser Teilbereich der visuellen Medien ist eine besondere Herausforderung für die Erprobung unserer Ansätze und ermöglicht zugleich einen signifikanten Betrag zur Forschung. ...
doi:10.5281/zenodo.6304590
fatcat:lhep7j4sk5g45fou6ls2bccgem
Jahrbuch Agrartechnik 2012
2012
Jahrbuch Agrartechnik
als Systemdienstleister in Stromnetzen Regel-bzw. ...
Eine sorgfältige Wartung wirkt dem Absinken des Wirkungsgrades ebenso entgegen wie eine Generalüberholung. ...
Figure 1 : Telematics on Implement Box [3]
Software-Applikationen zur Individualisierung Neben flexiblen Telemetriesystemen hat mittlerweile auch der Bereich der kleinen Software-Applikationen, kurz ...
doi:10.24355/dbbs.084-201210110913-29
fatcat:st5ius354fc3nirs3gfoj7zkji
ePub WU Institutional Repository Doktorat der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften Veränderungen im Implementierungsprozess durch stärkere Modularisierung von ERP-Systemen mittels Web-Services für Unternehmen des Einzelhandels
2009
unpublished
Auf Basis einer Literaturanalyse wird ein Referenzmodell zur Implementierung servicebasierter ERP-Systeme entwickelt und die zur Durchführung dieses Implementierungsprozesses notwendigen Kompetenzen dargestellt ...
Durch den mehrjährigen Erstellungsprozess hindurch stand er stets als Gesprächspartner zur Verfügung und hat durch seine zeitnahen und prägnanten Anregungen in großem Maß zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen ...
Bei zweiteren wird eine bestehende Teilfunktion an einen Dienstleister zur Ausführung übergeben, der Kunde hat eine detaillierte Vorstellung, wie die Dienstleistung zu erstellen ist. ...
fatcat:doea6hqhtzcoda27luxa5wtmea
Mobile Business - Schaffung eines Bewusstseins für mobile Potenziale im Geschäftsprozesskontext
[article]
2008
Diese praktischen und theoretischen Erkenntnisse fließen in einen neuen, pragmatischen Ansatz zur Identifizierung von Mobilpotenzialen ein, welches ein Bewusstsein für Mobile Business Potenziale in der ...
Ziel ist es, eine einfache Methode zur Identifizierung von Mobile Business Chancen in der Praxis zur Verfügung zu stellen. ...
In der Literatur finden sich viele Begriffe und Ansätze zum Thema Process Engineering. ...
doi:10.14279/depositonce-1743
fatcat:risu6ckgerhjfpskqxqk2e67ra
Business Process Management 2015 : Status quo und Best Practices «Prozessintelligenz»
2019
Die Prozesse dementsprechend zu gestalten und durch Informationstechnologie (IT) zu unterstützen, ist eine Kernaufgabe des Prozessmanagements. ...
Sternberg wurde im Rahmen der Studie als Projektionsfläche genutzt, um die verschiedenen Fähigkeiten, die ein ganzheitliches und kontinuierliches Prozessmanagement enthalten muss, zu erfassen und in Beziehung ...
Neben der reinen Nachvollziehbarkeit werden damit auch eine Qualitätssteigerung sowie eine Vereinheitlichung der Entscheidungen angestrebt.Vor diesem Hintergrund startete 2009 das Projekt zur Standardisierung ...
doi:10.21256/zhaw-3390
fatcat:fuek7hd7pjhjvb6xc6s3wmxlva
Prozess- und Data Governance im industriellen Anlagenmanagement
2011
Mit dem entwickelten Lösungsansatz Prozess- und Data Governance werden die Anforderungen zur Nutzung, Wertsteigerung und Nachhaltigkeit an eine prozessorientierte Data Governance im industriellen Anlagenmanagement ...
Stammdaten haben Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens. ...
Data Governance wird bei diesem Ansatz organisatorisch eingebunden. ...
doi:10.5445/ir/1000025242
fatcat:eq4rizwjdfaqdeh2opiwyux4ue
Effiziente Content-Generierung für visuelle Werkerassistenzsysteme mit dem Schwerpunkt "Augmented Reality-basierte Trainings"
2018
In dieser Arbeit wird der Content-Generierungsprozess verschiedener Anbieter zur Erstellung von Augmented Reality-Erlebnissen im Rahmen eines Benchmarks mit Workshops analysiert und mit einem BMW-internen ...
Eine Alternative bieten vereinfachte AR-Anwendungen bei denen 2D-Content wie Montagevideos und Textanweisungen direkt vor Ort, hands-free angezeigt werden. ...
Als Beispiel sei ein AR-basiertes System zur Montageunterstützung. ...
doi:10.34726/hss.2018.57269
fatcat:2frcxfm7yra2bf7dfsruhmlwde
Methodik für Wissens- und Prozessmanagement bei der interaktiven kollaborativen Montage variantenreicher Produkte
2020
Dazu wird das Konzept eines "Manufacturing In- tegration Bus" eingeführt und mit speziellen Verfahren zur kollaborativen Arbeitssteuerung und einem durchgehenden Ansatz zur Verwertung der Prozessdaten ...
die Planung und das Engineering neuer Varianten ermöglichen und durch Persistierung und Analyse von Prozessdaten zu einer stetigen Qualitätssteigerung beitragen. ...
Nach der Vorstellung und Erläuterung des zur Validierung verwendeten Ansatzes wird die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Methodik in drei Bereichen validiert: an einem Minimal-Demonstrator, an einem ...
doi:10.5445/ir/1000120643
fatcat:rvwp3i3nkjc7xf6y2ae2hp5p4u
Visualisierung von Metamodellen im Rahmen der Open-Model-Initiative
2011
unpublished
Um einen Entwickler bei der Wahl der am besten passenden Modellierungssprache für eine Problemstellung zu unterstützen, behandelt diese Arbeit als Thema die Browser-gestützte Visualisierung von Metamodellen ...
Die Open-Model-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform zu etablieren, auf der (Referenz-) Modelle jedermann zur freien Verfügung angeboten werden. ...
Das gleiche gilt für organisatorische Funktionen wie Einkauf, Verkauf, Produktion, Marketing, Finanz, IT usw.. ...
doi:10.25365/thesis.15352
fatcat:jdv7ouzxa5bwtmwk2pprfe2agm
Productive Games - Verbesserung der Wissensarbeit mit einer auf Spielmechanismen und Spieldesigntechniken basierenden rechnergestützten Assistenz
2017
Bei der kreativen Arbeit handelt es sich sowohl um künstlerisches Gestalten einerseits, als auch analytisches, wissenschaftliches und systemorientiertes Denken andererseits. ...
Gerade Kreativität erzeugt eine positive Wirkung bezüglich des Denkens in vernetzten Systemen. ...
Auf organisatorischer Ebene bspw. wird die Verkürzung der Einarbeitungszeit für Konstrukteure als ein Handlungsfeld zur Bewältigung der beschriebenen Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen. ...
doi:10.24405/538
fatcat:ohpcgvubxfbwbidou6khusu5mm
Methodik für Wissens- und Prozessmanagement bei der interaktiven kollaborativen Montage variantenreicher Produkte
2021
die Planung und das Engineering neuer Varianten ermöglichen und durch Persistierung und Analyse von Prozessdaten zu einer stetigen Qualitätssteigerung beitragen. ...
Ein kollaborationsgerechtes Wissens- und Prozessmanagement muss die Integration aller beteiligten Systeme unterstützen, spezifische Fragen der Arbeitsteilung im Rahmen der Steuerung adressieren, aber auch ...
Nach der Vorstellung und Erläuterung des zur Validierung verwendeten Ansatzes wird die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Methodik in drei Bereichen validiert: an einem Minimal-Demonstrator, an einem ...
doi:10.5445/ksp/1000123306
fatcat:mkj2hub5rzgxdebrpy7skzn4uq
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 40 results