The Internet Archive has digitized a microfilm copy of this work. It may be possible to borrow a copy for reading.
Filters
Review of Simulationstechnik: Allgemeine Grundlagen und Anwendung in der Starrflüglertechnik
1966
Contemporary Psychology
Review of Simulationstechnik: Allgemeine Grundlagen und Anwendung in der Starrfluglertechnik
1968
Contemporary Psychology
Simulationstechnik: Allgemeine Grundlagen und Anwen- dung in der Starrfluglertechnik. (Verein Deutscher Ingenieure. VDI-Dokumen- tation Fachbibliographie Nr. 6.) Dus- seldorf: VDI-Verlag, 1964. ...
doi:10.1037/009336
fatcat:566fohrj7be4phlwnv5ok2f4wq
Modellierung und Simulation komplexer, heterogener Systeme
[chapter]
1996
Simulationstechnik
Trotz bedeutender Fortschritte auf dem Gebiet der Simulationstechnik gibt es noch viele, bisher unbefriedigend gelöste Probleme. ...
doi:10.1007/978-3-322-86541-0_37
fatcat:4anw2rpq7rauvnejupagndhe6u
Entwicklung eines simulationsgestützten Arbeitsplatzes für den Produktionsplaner
[chapter]
1996
Simulationstechnik
Kurzfassung Vorgestellt wird ein auf einem Simulator basierendes Analysewerkzeug, mit dem es möglich ist, Produktionsprozesse beliebiger Größe in einem Modell nachzubilden und in ihrem dynamischen Verhalten zu untersuchen. Bei bisher vogestellten Systemen war die Ankopplung eines Simulators an bestehende PPS-Systeme "maßgeblich von der Qualifikation und Erfahrung der an der Modellerstellung und -anpassung beteiligten Fachleute abhängig" /1/. Im Unterschied dazu ist es bei diesem Arbeitsplatz
doi:10.1007/978-3-322-86541-0_12
fatcat:oavieof6gbgddir7tdh242tj5i
more »
... lich, ohne programmiertechnische Kenntnisse ein vollständiges Abbild des gesamten Produktionsprozesses zu generieren. Das bedeutet, daß durch die direkte Ankopplung des Modellgenerators an das PPS-System alle Informationen über den Produktionsprozeß automatisch im Simulationsmodell berücksichtigt werden. Dieses System wird unter der Bezeichnung Manufacturing Process Analyzer (MPA) angeboten und im Beitrag vorgestellt. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt ist die automatisierte Auswertung der gewonnenen Simulationsrohdaten. Mit dem Auswertetool SAT 1 steht ein Prototyp zum sammeln von Erfahrungen zur Verfügung. Perspektivisch zeichnet sich das Erfordernis der Schaffung von Standards für Ergebnisfiles ab, um eine Auswertung unabhängig vom genutzten Simulator zu gewährleisten.
Simulation Komplexer Populationsdynamik
[chapter]
1985
Informatik-Fachberichte
Keller
( D -Kernforschungszentrum
Karlsruhe
)
Unterstützung
der Prozeßführung
im
nuklear-chemischen
Bereich
durch
den Einsatz
der Simulationstechnik
453
H.
Stahl
( D -Univ. ...
Kaplinski
( PL -TU Poznan
)
Die
Ausnutzung
der Simulationstechnik
zur
Untersuchung
und die Steuerung der Zuverlässigkeit
von
Produktions-
prozessen
im Bauwesen
^17
SIMULATION
IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ...
doi:10.1007/978-3-642-70640-0_46
dblp:conf/simulationstechnik/Gabriel85
fatcat:ygs3ss44zrbv7epbhdb32c4hl4
SIMUL_R — Eine Simulationssprache mit Speziellen Befehlen zur Modelldarstellung und -Analyse
[chapter]
1988
Informatik-Fachberichte
SIMUL_R ist eine Compiler-orientierte Simulationssprache für kontinuierliche Systeme. Sie bietet unter anderem Möglichkeiten zur Verwendung mehrerer Modelle in einem Programm, discrete-events, Tabellenfunktionen, automatisches Lösen von algebraischen Schleifen und das Abspeichern und Wiederladen des gesamten Systemzustandes oder Teilen davon. Der Runtime-Interpreter besitzt Möglichkeiten zur dynamischen Deklaration von Tabellenfunktionen und Matrizen, diverse Meta-Kommandos, Makros und
doi:10.1007/978-3-642-74051-0_30
dblp:conf/simulationstechnik/Ruzicka88
fatcat:qeywooabbrgxjcrvzscoju2lue
more »
... ramme (auch rekursiv). Die SIMUL_R-Grafik-Library umfaßt unter anderem 3Dund bewegte Bilder. Das Ende dieser Arbeit nehmen kurze Beschreibungen der Simulations-Preprozessoren BAPS für Bondgraphen und CAPS für Compartements ein. MOTIVATION Die meisten heutzutage analysierten Systeme besitzen oft sehr komplexe Strukturen, sind sehr rechen-intensiv und fordern ihrem Analysator all seine Raffinessen ab -doch fehlen diesem oft die nötigen Werkzeuge. Dies führt zu erhöhtem Zeitverbrauch und schließlich zur oft beobachteten Kostenexplosion. Moderne Systeme erfordern deshalb Modularisierung, bequeme Analyse-und vielfältige (auch graphische) Darstellungsmethoden für Resultate. Bei vielen komplexen Systemen ist schon die Modellierung alleine ein großes Problem -man kann nicht gleich das richtige Modell finden (falls ein solches überhaupt existiert) und muß mehrere Ansätze testen. Dies wurde bislang in den meisten Fällen durch Übereinanderlegen von Plots und Vergleichen von Zahlenkolonnen durchgeführt. Andererseits muß man größere Modelle modularisieren, um deren Struktur und eventuell vorhandene Fehler besser und schneller erkennen zu können. Warum sollte man also nicht mehrere Modelle in einem Simulationsprogramm -nebeneinander und hintereinander -verwenden? Sehr oft treten Teilmodelle mit impliziter Struktur auf. Diese müssen häufig, soweit möglich, von Hand aus aufgelöst und -mit speziellen numerischen Verfahren umgeben -"ausprogrammiert" werden. Warum sollte man diesen Vorgang nicht der Simulationssprache überlassen und das System einfach in impliziter Form anschreiben? Das vierte Argument für die Entwicklung einer neuen Simulationssprache ist die Manigfaltigkeit der heutigen Probleme: man benötigt in diversen Anwendungsgebieten d ie unterschiedlichsten Methoden -und daraus entstehen oft "handgestrickte" Simulationsumgebungen, die spezifischen Erfordernissen der einzelnen Anwender Rechnung tragen. Die für alle Gebiete benötigten gleichen Grund-Mechanismen der Simulation werden jedoch vernachläßigt. Deshalb benötigt man ein offenes Simulationssystem, daß dem Anwender die Möglichkeit des Hinzufügens neuer Befehle und Algorithmen gibt.
Hybride Simulationstechnik: Prototypenerkenntnisse in den Produktneuentwicklungsprozess einbinden
2021
Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021
unpublished
Es wird gezeigt, wie Erkenntnisse eines Prototyps in den weiteren Entwicklungsprozess eines Produktes Anwendung finden können. Dazu wird ein entwickelter Rechenkern genutzt, welcher einen hybriden Ansatz aus Numerik und einem neuronalen Netz beinhaltet. Zusätzlich soll dieser Rechenkern den gesamten Produktentwicklungsprozess unterstützen und Produktvorschläge generieren, welche unter Restriktionen und einem globalen Optimierer ermittelt werden. Durch den Ansatz der Optimierung wurde Wert auf
doi:10.25368/2021.16
fatcat:aljc5dvxm5g4dmxfdizkxrmyqa
more »
... nen Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit in der Rechenroutine gelegt. In diesem Artikel wird diese Vorgehensweise vorgestellt.
Inhalt Tagungsband ASIM 2016 – 23. Symposium Simulationstechnik
2016
Tagungsband ASIM 2016 – 23. Symposium Simulationstechnik
unpublished
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Weg und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
doi:10.11128/arep.52.a52000
fatcat:v7yiaaajjbd7fm7wh3xjrx2h3a
Entwicklung und Anwendung einer Simulationstechnik für das Polyurethan-Faser-Sprühverfahren
2017
Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher eine Simulationstechnik entwickelt und eingesetzt, mit der sich dieses Fertigungsverfahren rechnerisch abbilden und die entsprechenden Verteilungen abschätzen lassen ...
Die entwickelte Simulationstechnik erfordert die Modellierung des Sprühstrahls (Luft-Tropfen-Gemisch), der Faserdynamik und einer Auswertungsroutine für die Orientierungs- und Mengenverteilung von auf ...
Dieser Aufgabenstellung widmet sich die vorliegende Arbeit durch die Entwicklung und Bereitstellung einer geeigneten Simulationstechnik zur Beschreibung des PUR-Fasersprühverfahrens. ...
doi:10.24405/510
fatcat:gsayrer4jfabpkfutvtxt2taym
Auslegungsplanung eines Fertigungskomplexes in einem mittelständigen Unternehmen unter Einsatz der Simulationstechnik (Industrieproiekt)
[article]
1998
Der Einsatz der Simulationstechnik ermöglicht experimentelle Untersuchungen z. ...
Insbesondere wird eingegangen auf die spezielle Problemlage in klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU) hinsichtlich des Einsatzes der Simulationstechnik, auf Prinzipien der Modellbildung, auf die ...
Der Einsatz der Simulationstechnik ermöglicht experimentelle Untersuchungen z. ...
doi:10.15771/0949-8214_1998_2_11
fatcat:537jtvqucferbjv5qsrxlwnfu4
Bücher
2016
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift
Klaus Kornwachs hat Kybernetik, Simulationstechnik, Modellbildung und Technikphilosophie an verschiedenen Universitäten gelehrt. ...
doi:10.1007/s35148-016-0018-0
fatcat:udbab7p3xrcpjevllbx6p55u5q
Neuronale Desynchronisierung gegen das Fiepen im Ohr
2011
CME
Den Tinnitus bei seiner eigenen Frequenz packen Wie funktioniert nun die neue Simulationstechnik? ...
doi:10.1007/bf03360097
fatcat:q6xbwbzqzbbxpbrazczlfvoufq
Page 591 of International Chemical Engineering Vol. 28, Issue 4
[page]
1988
International Chemical Engineering
Symposium Simulationstechnik (2nd Sim- ulation Technology Symposium), 1984 (Breitenecker, F. and Kleinert, W., Eds.) pp. 636-640, Springer-Verlag, Berlin (1984).
. ...
Contens of Volume 9 (1978)
[chapter]
1979
Optimization Volume 10, Number 1
ZEHNDER: Simulationstechnik 514 BERTSEKAS, P.: Dynamic Programming and Stochastic Control 298 BIRKENFELD, W.: Methoden zur Analyse von kurzen Zeitreihen 610 BLUM, E., W. ...
doi:10.1515/9783112588864-002
fatcat:vdpqlnlqrjbbtn544noi3zccd4
PflegeKolleg Fragebogen
2017
Heilberufe
A Hämodialyse und Peritonealdialyse
B Zellseperation
C Colon-Simulationstechnik
3. Aus welchem Gewebe wird die Neoblase
gewonnen?
A 5. ...
doi:10.1007/s00058-017-2965-6
fatcat:6iftgrzyprgtdbfhlwxv5k6yiy
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 484 results