A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2019; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Computer und Kreativität
[chapter]
2001
Berichte des German Chapter of the ACM
Wie weit bestimmen hier die Werkzeuge die Ergebnisse und vor allem die Sichtweisen mit? ...
Erste Überlegungen zeigen, dass fundierte formale Modellierungen kreativer Prozesse auf grundlegende Probleme der theoretischen Informatik zurückführen, z.B. ...
Die verschiedenen Sichtweisen sollen zunächst exemplarisch verdeutlicht werden. ...
doi:10.1007/978-3-322-80108-1_5
fatcat:6iouy5jfavfl3evimu34enmw7q
Kreativität in der Informatik: Anwendungsbeispiele der innovativen Prinzipien aus TRIZ
[chapter]
2000
Informatik aktuell
Anwendung der 40 Prinzipien von TRIZ auf die Informatikdomäne
TRIZ wurde zu einer Zeit entwickelt, als die Informatik noch nicht existierte. ...
Durch die Bildung von Teams können verschiedene Sichtweisen in die Bemühung ein kreatives Ergebnis zu erreichen mit einfließen. ...
Zusammenfassung Durch den hohen Abstraktionsgrad einiger Prinzipien aus TRIZ sind diese problemlos auch in der Informatik anwendbar und wurden auch bereits angewendet, wie in den vorigen Abschnitten gezeigt ...
doi:10.1007/978-3-642-58322-3_11
dblp:conf/gi/WillmsWS00
fatcat:37suwii3wjcjhduzrb4hcblyue
I. Literatur und Komplexität
[chapter]
2021
Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
Dies alles freilich unter Berücksichtigung noch zu erörternder Aspekte der Rezeption, die bei der kreativen Aneignung literarischer Texte wirksam werden. 4 So bleibt, bis auf Weiteres, dem Erzählen vorbehalten ...
Gebraucht werden dazu komplizierte
Verfahren aus der statistischen Informatik, der Thermodynamik und der Cha-
ostheorie, die jeweils nach unterschiedlichen Logiken funktionieren und aus
diesem Grund ...
doi:10.1515/9783839458495-002
fatcat:f7ht3agvercp3nvkvqknvru3qe
Softwareentwicklung aus weiblicher Perspektive
[chapter]
1989
Informatik-Fachberichte
Frauenforschung in Naturwissenschaft und Technikbeispielhafte Ergebnisse aus der Informatik. Britta Schinzel I. ...
Sie entwickelt weiter Theorien, in denen die Geschlechter sich gleichberechtigt als Individuen begegnen und nicht auf der Basis einer geschlechtshierarchischen Arbeits-und Entscheidungsteilung. ...
Dabei sollte die Ausbildung weniger von Fachgebieten und ihren Inhalten und Methoden ausgehen als die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Informatik in den Vordergrund stellen. ...
doi:10.1007/978-3-642-75164-6_28
dblp:conf/frauen/Reisin89
fatcat:xbvtnk5pbrbvjallsx4yj4dn5m
Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten
[chapter]
2020
Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
Bringt man beide Kontexte zusammen, so können Informatik und darstellende Kunst voneinander lernen. ...
Dabei ist es sinnvoll, auch noch nicht evidenzgesicherte naturwissenschaftlich-philosophische Sichtweisen zum Wesen von Träumen, Fühlen und Denken sowie zur Zukunft der Kognitionsinstrumente mit einzubeziehen ...
doi:10.14361/9783839453223-006
fatcat:3co4jbb5fvh3fpw4m5e42xoecy
Making im Schulalltag
[article]
2021
Zenodo
Im Design-Based Research-Projekt «MakerSpace: Raum für Kreativität» (2017–2020 ) wird der Making- Ansatz erstmals auf den Schulalltag einer Schweizer Primarschule übertragen und begleitend erforscht. ...
Der Schritt von einer Konsumhaltung hin zu einem aktiven, kreativen Gestalten steht im Vordergrund. ...
insbesondere im Bereich Informatik. ...
doi:10.5281/zenodo.5599720
fatcat:kzpunygncffjzpmimemognuokm
Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung
2020
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Der Beitrag diskutiert diese Themen beispielhaft anhand der interdisziplinären Projektarbeit der Medienforschung, der Medienpädagogik und der Informatik zur Softwareunterstützung digitaler Musikeditionen ...
Als Lösung hierfür wird die Einführung von kreativen Methoden genannt. ...
Diese haben aber in den meisten Fällen keinen Bezug zu Fachwissen der Informatik. ...
doi:10.21240/mpaed/39/2020.12.06.x
fatcat:fw3ms3bs6na3jdpnz2n2ybbu5e
'Digital storytelling' in der Deutschlehrerausbildung: Potenziale und didaktische Konsequenzen
2020
Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik
Deutsch) Das Ziel der vorliegenden Studie ist, die Funktionen und Potenziale von digital storytelling unter Berücksichtigung der Einschätzungen und Sichtweisen von DaF-Lehramtsstudierenden darzustellen ...
Ziel der vorliegenden Studie ist es, basierend auf die subjektiven Sichtweisen von DaF-Lehramtskandidat*innen, am Beispiel einer Deutschlehrausbildung in der Türkei, die Funktionen und Potenziale von digital ...
Werbung, Museen, Informatik, Wirtschaft, Firmen, Psychologie, Medizin, Projekte und ebenso in Schule und Bildung angewendet. ...
doi:10.37583/diyalog.759434
fatcat:fi4afyrhtfbdzdawgtizhnhcgu
KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich
[chapter]
2019
Künstliche Intelligenz
Zwei Sichtweisen dominieren die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen von KI auf die Arbeit. ...
Die Ergebnisse ähneln oft denen einer "Armee von Statistikern mit unbegrenzter Zeit und unbegrenzten Ressourcen", nur "schneller, günstiger und effizienter" (Suich Bass 2018, S. 3). ...
Dan Weld, Informatik-Professor an der Universität von Washington, sagt: "Es ist besorgniserregend, dass sie unsere Saat verspeisen. ...
doi:10.1007/978-3-662-58042-4_14
fatcat:42njj5p64feojjtgtytl5r3jky
Arbeit in der Gamesbranche – Eine empirische Betrachtung
[chapter]
2015
Spiel als Arbeit
Im zweiten Schritt wird danach gefragt, wie sich diese Situation auf die individuellen Sichtweisen auf die Arbeit in der Branche, die Arbeitsorientierungen der Beschäftigten der Gamesbranche, auswirken ...
Andere zentrale Sichtweisen auf Erwerbsarbeit sind für die Interviewten von weitaus höherer Bedeutung. ...
Dennoch bezeichnet sich M19 selbst als Informatiker. -Durch seine beiden begonnenen Informatik-Studiengänge hat er hier auch an Wissen erlangt. ...
doi:10.1007/978-3-658-10711-6_6
fatcat:tyh32rjg5fhipdbhapn5u6km2q
Optimaler Einsatz von Tablets bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten Entwicklung eines Leitfadens für den DaZ-Unterricht mit digitalen Medien
2020
Zenodo
» (D-EDK, Modul Medien und Informatik, S.5). ...
und Schüler sich mit Medien und Informatik auskennen. ...
doi:10.5281/zenodo.5070203
fatcat:slaicaxe2bfpncd4wg4nd6h4ra
Netzpolitik-Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellationen zivilgesellschaftlicher Akteure in der Internetpolitik
2013
Medien & Kommunikationswissenschaft
Es werden neue Modelle zum Umgang mit kreativen Inhalten gefordert und entwickelt, wie beispielsweise Creative Commons-Lizenzen. ...
Sie studierten Fächer wie Physik oder Informatik. Dieser Typus ist auch eine der Wurzeln der Piratenpartei. ...
doi:10.5771/1615-634x-2013-1-58
fatcat:p3cazxsj4bgmhg4mmf6sjgjw54
Künstliche Intelligenz mit offenen Lernangeboten an Hochschulen lehren. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Fellowship-Programm des KI-Campus
[article]
2022
Zenodo
Dabei geht es um die Erforschung von KI und Robotik nicht als autonome Technologien, sondern als Werkzeuge der kreativen Kooperation. Wie verändern diese Technologien den kreativen Prozess? ...
Dabei ist das Ziel häufig, bisher sehr mühsame oder langwierige Aspekte des kreativen Prozesses abzukürzen oder neu zu denken. ...
Das didaktische Konzept Ziele des Wahlpflichtmoduls waren der Aufbau von KI-Kompetenzen, unter anderem die Nutzung einer höheren Programmiersprache (Python), der sichere Umgang mit großen Datenmengen ( ...
doi:10.5281/zenodo.6325161
fatcat:33bt7zlrgvae3ipve4r2kaphy4
Wissensbasiertes Engineering cyber-physischer Prozessanlagen
2019
atp edition - Automatisierungstechnische Praxis
Die
Mitarbeiter können sich auf die kreativen, wert-
schöpfenden Tätigkeiten fokussieren, da sie von
Routineaufgaben entlastet werden. ...
Die Mitarbeiter können sich dank intelligenter Assistenzsysteme auf die kreativen, wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren und werden von Routineaufgaben entlastet. ...
DIENST(E) (SERVICE): In der Informatik die Bündelung von fachlichen Funktionen eines Programms, in Netzwerken die Bereitstellung eines Programms auf einem Server und in der Telekommunikation die Übertragung ...
doi:10.17560/atp.v61i6-7.2417
fatcat:kvkxmmew6jhxpjtdry5ogokzxm
Unberechenbar? Algorithmuskulturen und ihre räumlichen Implikationen nebst einigen Bemerkungen zur geographischen Bildung
2021
GW-Unterricht
Vor diesem Hintergrund werden wir Ansätze zur Integration von Algorithmuskulturen in der geographischen Bildung vorstellen, die das mündige Agieren in einer durch Algorithmen geprägten Lebenswelt fördern ...
B. in sozialen Netzwerken, die Lernenden mit Unbestimmtheit konfrontieren, bieten sie Anlässe zur kreativen Auseinandersetzung und stoßen damit Lernprozesse an (Allert & Richter 2017: 28) . ...
Als Schnittstellendiszip-
lin zwischen Informatik, Mathematik und Statistik
ist Data Science ein zentraler Treiber bei der Ent-
wicklung komplexer Algorithmusassemblagen, wel-
che zunehmend als neuronale ...
doi:10.1553/gw-unterricht163s19
fatcat:bzzmzsy355cklcxlarmd7t2iyq
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 693 results