A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2019; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Verteilte Transaktionsverarbeitung und verteilte Datenbanken — Konzepte und Produkte
[chapter]
1987
Organisation und Betrieb der verteilten Datenverarbeitung
höheren Schichten,
o Informationsbereitstellung in serviceorientierten Umgebungen,
o Möglichkeiten der Transaktionsverarbeitung in verteilten Systemen,
o Ausblick auf Entwicklungstendenzen
Grundlage ...
Höherwertige
Integrationsansätze finden sich z.B. mit den modernen EAI-und SOA-Architekturen. ...
doi:10.1007/978-3-642-71660-7_5
dblp:conf/rz/Koch87
fatcat:ovfa7rbinrcdbonsyxn5micqyy
Die Landkarte - Rahmenwerk zur Unterstützung von Evolution und Betrieb serviceorientierter Architekturen
2007
Die technische Realisierung eines Integrierten Informationsmanagements an Hochschulen basiert zunehmend auf dem Konzept der serviceorientierten Architekturen. ...
Der in diesem Beitrag beschriebene Ansatz -die Landkarte -basiert auf einem Informationsmodell zur umfassenden Modellierung serviceorientierter Architekturen. ...
Architekturen
F. ...
doi:10.5445/ir/1000008116
fatcat:jx3za4soubahbpzh6k4kri5m7a
ePub WU Institutional Repository Doktorat der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften Veränderungen im Implementierungsprozess durch stärkere Modularisierung von ERP-Systemen mittels Web-Services für Unternehmen des Einzelhandels
2009
unpublished
serviceorientierter Architekturen. ...
Im Rahmen der Entscheidungsfindungsprozesse des Referenzmodells wird der Begriff der einzigartige Prozesseigenschaft (Abkz.: UPP) als Entscheidungskriterium pro / contra einer serviceorientierten Implementierung ...
Auf serviceorientierten Architekturen basierende ERP-Systeme sind das Kernthema der Arbeit. ...
fatcat:doea6hqhtzcoda27luxa5wtmea
Modellierung einer Geschäftsarchitektur nach Prinzipien der Serviceorientierung : Validierung eines Vorgehensmodells in einer Fallstudie mit armasuisse Immobilien
2018
Das Management von Architekturen ist ein bewährtes Mittel, um mit komplexen Systeme mit vielen Stakeholdern und Abhängigkeiten umzugehen. ...
Das Vorgehensmodell wird in dieser Arbeit in einer Einzelfallstudie angewendet und verfeinert. Die Evaluation erfolgt anhand eines Qualitäts-Frameworks zur Beurteilung konzeptioneller Modelle. ...
Dies führen sie auf die Heterogenität der Stake-
holdergruppen in derartigen Projekten zurück. ...
doi:10.21256/zhaw-2329
fatcat:thuvtsmeqvejzmurm3bq4uedvm
Semantisches Informationsmodell für die Betriebsunterstützung dienstorientierter Systeme
2010
Bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen wird verstärkt auf das Architekturkonzept der serviceorientierten Architektur (SOA) zurückgegriffen. ...
wachsenden Komplexität der resultierenden dienstorientierten Systeme stellt die vorliegende Arbeit einen systematischen Ansatz zur effektiven Zusammenführung von Informationen, Werkzeugen und Methodiken in ...
der
Heterogenität in Bezug auf die technischen Ressourcen der dienstorientierten
Systeme. ...
doi:10.5445/ir/1000017129
fatcat:w2a3blpfhrer3ciun7tz4khndy
Business Impact Analysis - Konzept und Realisierung einer ganzheitlichen Geschäftsanalyse
[article]
2012
In order to keep the workflows truly competitive, a crucial aspect is missing in today's analytical approaches: the consideration of information from other enterprise applications, which was not integrated ...
In this thesis concepts are presented to realize solutions for the integration and global analysis of this data. ...
Um diese Schemas in den Matchregeln so verwenden zu können, wie sie in den Beispielen in Kapitel 4 jeweils angegeben sind, müssen sie teilweise semantisch annotiert sein. ...
doi:10.18419/opus-2857
fatcat:bncim7mnpnh3tobplccdgudfoy
Ein neues Konzept für die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie
2018
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein neues Konzept für die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie zu entwickeln, d.h. die Konzeption ...
Dazu werden, ausgehend von einer Grundarchitektur, vier Architekturvarianten entwor-fen, vorgestellt und in konkreten Umsetzungsbeispielen evaluiert. ...
Anspruch der vorliegenden Arbeit ist es, die entwickelten informationstechnischen Architekturen und Verfahren auch in der Praxis zu erproben, d.h. in konkreten Projekten umzusetzen. ...
doi:10.5445/ir/1000087829
fatcat:z5wwhq4us5cxflcngwfz4tabgi
Semantische Informationsintegration - Konzeption eines auf Beschreibungslogiken basierenden Integrationssystems für die Produktentwicklung
2014
Einsatz eines semantischen Integrationskonzepts in der Produktentwicklung erweitert den Wissensbeschaffungsraum des Ingenieurs enorm und ermöglicht die Interoperabilität heterogener Informationssysteme ...
Die semantische Heterogenität ist durch Informationstransformation anhand des Kontextes behoben. ...
Die erstellte Ontologie wird hauptsächlich zur Überbrückung semantischer Heterogenität verwendet. ...
doi:10.5445/ir/1000041607
fatcat:njgvvgmbm5gefp5tdd7zu5ekoy
Die (re-)konfigurierbare Fahrzeugarchitektur
2021
Basierend auf einer serviceorientierten Architektur in ROS2 und vorher definierter Anforderungen an eine solche Fahrzeugarchitektur, wird ein Konzept entworfen und anschließend prototypisc [...] ...
Dabei werden verschiedene Ansätze wie die bereits in der Automobilindustrie verbreitete AUTOSAR Adaptive Platform und das bisher hauptsächlich in der Forschung eingesetzte Robot Operating System 2 (ROS2 ...
Für den Einsatz in serviceorientierten Architekturen wird SOME/IP durch das SOME/IP-SD 1 ergänzt, welches die Entdeckung und Registrierung von Services im Fahrzeugnetzwerk nachrüstet. ...
doi:10.5445/ir/1000136041
fatcat:b5phr3q2fnbdvhocc7ledfppli
Referenzmodell zur Gestaltung der Serviceorganisation in Unternehmen der Raumfahrtbranche zum Betrieb bemannter Raumfahrtsysteme
[article]
2013
Bei der praktischen Umsetzung der Gestaltung einer serviceorientierten Prozessorganisation und der Serviceprozesse für den Betrieb von bemannten Raumfahrtsystemen sind erhebliche Probleme in den Raumfahrtunternehmen ...
Das Referenzmodell ist dazu geeignet, Unternehmen der Raumfahrtbranche bei der Gestaltung und Verbesserung der Serviceprozesse sowie der Gestaltung einer serviceorientierten Prozessorganisation für den ...
Informationssystem-Architekturen können in anwendungssystemspezifische Architekturen,
wie beispielsweise die Architektur des SAP-R3, in domänenspezifische Architekturen, die auf
einen spezifischen ...
doi:10.18419/opus-6825
fatcat:wh3ai4emlvdl3gor5wgqgazaom
Einheitliches Management serviceorientierter Systeme in einer Multi-Provider-Umgebung
2019
Managementobjektklassen verfügen über öffentliche Eigenschaften, die in Form von Managementvariablen modelliert werden. ...
In den seltensten Fällen wird aber ein einzelner Anbieter über ein passendes Leistungsangebot verfügen, das sämtliche funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen abdeckt. ...
Flavorauswahlausdruck
Validierungsexperimente Anhand von zwei Experimenten soll der Nachweis erbracht werden, dass sich nicht-interaktive Services mit Hilfe des Informationsmodells und der Steuerungsmuster in ...
doi:10.17877/de290r-20242
fatcat:umqwrx34vvg2zgp45gi2u635hq
Smart Services for Knowledge Integration - ontologiebasierte Dienste zur Unterstützung der kollaborativen Wissensarbeit in Innovationsnetzwerken
[article]
2012
Ontologien sind spezielle semantische Modelle, mit deren Hilfe das Wissen in Smart Networks expliziert, strukturiert, formalisiert, kommuniziert und regelbasiert ausgewertet werden kann. ...
Smart Services sind wissensbasierte IT-Dienste, deren Funktionalitäten durch formal-semantische Modelle spezifiziert werd [...] ...
Die Dienste können als Web Services bereitgestellt, in serviceorientierte Architekturen eingebunden oder durch ein spezielles User-Interface direkt angesprochen werden. ...
doi:10.18419/opus-6785
fatcat:tajimjqwszayrcxca2et5d2xy4
Eine Methodik zur Entwicklung von Multiagenten-Systemen auf Basis von Geschäftsprozess-Modellen
[article]
2017
In einen anderen Bereich verteilter Systeme, den serviceorientierten Architekturen, werden seit längerem Geschäftsprozess-Diagramme eingesetzt. ...
For many years, multi-agent systems have been used as an abstraction for complex and distributed software systems, and have helped in modelling many programs in an understandable and intuitive way. ...
vielen Ansätzen zum Geschäftsprozessmanagement und in serviceorientierten Architekturen eine entscheidende Rolle. ...
doi:10.14279/depositonce-6549
fatcat:cehxz7lspndqfbgi3pzwp3yncu
Laufzeit-Modellierung objektorientierter interaktiver Prozesse in der Produktion
[article]
2009
While object-oriented and semantic concepts have been researched in-depth for programming languages and static models, object-orientation in workflows has not been extended to runtime model execution, ...
Modern organizational forms and global market factors in the manufacturing industry require higher flexibility and greater dynamics of production systems to be able to compete in today's highly competitive ...
Für die Prozessmodellierung in der Produktion stellt sich das Problem in gleicher Weise. Allerdings wurde hier bisher kaum spezifische Forschung betrieben. ...
doi:10.18419/opus-6681
fatcat:7v6btsxzq5fitdkxwz6bwh5esy
Serviceorientierte Infrastrukturen für vernetzte Dienste und eingebettete Geräte
2008
An diese können dann mittels HTTP semantisch fest denierte Methoden gesendet werden. ...
Diese Einschränkung soll
Anforderungen an universelle, geräteintegrierende Frameworks
Anforderungen an universelle, geräteintegrierende Frameworks den serviceorientierten Architekturen besitzt ...
doi:10.18453/rosdok_id00000412
fatcat:ls44pamo4ba2dkfo6dst4bbvta
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 49 results