A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2018; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Flexible Geschäftsmodelle in der Telekommunikation und die Netzneutralitätsdebatte
2013
Wirtschaftsdienst
Schweitzer: Ökonomische und juristische
Grundlagen der Netzneutralität, Erste Impulsstudie für das Bundes-
ministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Fachdia-
logs Netzneutralität, S. 9 ...
Schweitzer: Wettbewerbs-und medien-
rechtliche Aspekte von Netzneutralität, Zweite Impulsstudie für das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des
Fachdialogs Netzneutralität, S. ...
doi:10.1007/s10273-013-1585-2
fatcat:auqriuil7vdynaq3buccdlcuim
Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin
2019
Bibliotheksdienst
Teilnehmerzahl: mind. 7 / max. 15 Teilnahmegebühr: 160,00 €
Open Access -ein Thema für die Bibliothek
Einführung in Marketing-Grundlagen anhand von Praxis-Beispielen aus Bibliotheken -Workshop ...
Inhalte: Die Teilnehmer/innen bearbeiten in diesem
Seminar folgende Fragestellungen: Was bedeuten Medien-
und Informationskompetenz in Zeiten von mobilen Services
und mobilen Endgeräten? ...
doi:10.1515/bd-2019-0032
fatcat:pmn5ocs4nvg7tkwx4ptweafrsm
Geschäftsmodelle für signaturgesetzkonforme Trust Center
[chapter]
2005
Wirtschaftsinformatik 2005
direkt auf dem mobilen Endgerät des Nutzers statt. ...
Der gesamte Bereich Consulting / Sales und Marketing / Produkt Management wurde zusammen mit der Schließung des Standortes Bonn aufgegeben. ...
doi:10.1007/3-7908-1624-8_61
fatcat:xezyxgnyavggbfh4bkw6yzxana
Klaus Arnold / Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2004
2006
Medien & Kommunikationswissenschaft
Da mit Ausnahme des mobilen und portablen Fernsehens alle zentralen Gesichtspunkte behandelt werden, bieten die Beiträge einen vielseitigen Einblick in das Themengebiet. ...
Insgesamt Herausforderungen der Digitalisierung für öffentlich-rechtliche und kommerzielle Rundfunkveranstalter werden in Kapitel drei und vier dargelegt. ...
doi:10.5771/1615-634x-2006-1-131
fatcat:qupwvnmphredzbufxzibq2hrdy
Klaus Arnold / Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2004
2006
Medien & Kommunikationswissenschaft
Da mit Ausnahme des mobilen und portablen Fernsehens alle zentralen Gesichtspunkte behandelt werden, bieten die Beiträge einen vielseitigen Einblick in das Themengebiet. ...
Insgesamt Herausforderungen der Digitalisierung für öffentlich-rechtliche und kommerzielle Rundfunkveranstalter werden in Kapitel drei und vier dargelegt. ...
doi:10.5771/1615-634x-2006--131
fatcat:i3npcwgmebdb7dq6erq2xkqfdu
Algorithmen, Geschäftsmodelle und strategische Netzwerkpartnerschaften Die digitale Zukunft der Sozialwirtschaft – ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte
[chapter]
2020
Wege in die digitale Zukunft
Ausgangspunkt im Projekt war dabei zunächst
die Erhöhung der Medienkompetenz für Seniorinnen und Senioren hin-
sichtlich des Umganges mit Social Media und mobilen Endgeräten sowie
die Neubetrachtung ...
sondern auch Anpassungen in Qualitätsmanagement, Wissensmanage-
ment, Kommunikation, Marketing, Mitgliederservice, Kunden-und Liefe-
rantenbeziehung sowie Mitarbeiterqualifizierung und -führung (vgl. ...
doi:10.5771/9783748907008-125
fatcat:drqqmots3rcfrkuycsuts2ku3e
Medienprodukte – Adoption versus Akzeptanz
2008
MedienWirtschaft
Nutzungsgebühr für einen mobilen Telefondienst variiert. ...
Ein weiterer Baustein zur theoretischen Einordnung der Akzeptanz ist die Kundenzufriedenheit, die im Bereich des Marketing starke akademische und praktische Aufmerksam keit erfährt. ...
doi:10.15358/1613-0669-2008-2-6
fatcat:ltaex24p55bytemi2mr2n7amxu
Plattform-Regulierung. Koordination von Märkten und Kuratierung von Sozialität im Internet
2020
Berliner Journal für Soziologie
The focus is on two essential regulatory areas: on the one hand, the private-sector organization and regulation of markets, in which they themselves, as platform operators, coordinate market processes ...
Strukturierung und Kuratierung sozialer Verhältnisse und sozialen Verhaltens, durch die die Plattformbetreiber sehr weitreichende soziale Ordnungs-und Regulierungsfunktionen übernehmen und die institutionellen Grundlagen ...
European Commission 2019); als Bemühungen um rechtlich-regulative Eingriffe in die soziale Regelungshoheit der Plattformen -etwa in Gestalt der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des vom ...
doi:10.1007/s11609-020-00403-9
fatcat:iqoex24dgfhtbgj2q5mzo56xxy
Moderne Unverbindlichkeit? Ein gesellschaftliches Phänomen und seine rechtliche Begleitung
[chapter]
2021
Wortgebunden
dabei die Frage, ob die Wahl aus der Palette der verschiedenen Kommunikationsmittel sowohl bei Einigung zweier Personen die Vorstellung der Verbindlichkeitsqualität beeinflussen mag, wie auch die Wahl des ...
Als modernes Phänomen wird die Unverbindlichkeit im Rechtsverkehr bspw. für das Widerrufsrecht so sehr beklagt, dass von Verbänden und auch auf europäischer Ebene eine Verkürzung des Widerrufsrechtes diskutiert ...
zwar keine Gesetzesänderung bezüglich des Widerrufsrechtes, geben sie doch gemeinsam mit der Umfrage des online-Händlerbundes und den Ergebnissen des »Fitness Check of consumer and marketing law and of ...
doi:10.5771/9783465145387-169
fatcat:hype3icuf5athnrkr4rmir3a7e
Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: "Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft" (Nürnberg, 26.–29. Mai 2015)
2016
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
(BIB, 6.350 Mitglieder), des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB, 1.700 Mitglieder) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. ...
Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstaltungsort des 104. Deutschen Bibliothekartages. Der Einladung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. ...
und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit; 2) Management und betriebliche Steuerung von Bibliotheken: Controlling, Marketing ...
doi:10.31263/voebm.v68i2.1165
fatcat:jxei7lggpnfz7ezjklgwgewgdi
Zur Rechtsstellung von Familienmitgliedern aus Drittstaaten im Lichte der Kernbereichs-Rechtsprechung des EuGH
[chapter]
2015
20 Jahre Unionsbürgerschaft:
Es zeigt sich, dass jenseits der Unionsbürgerschaft kein rechtliches Niemandsland herrscht. Die Menschenrechte leiten den Familiennachzug dort, wo die Unionsbürgerschaft nicht hinreicht. I. ...
Daniel Thym, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls fiir öffentliches Recht, Europa-und Völkerrecht sowie Ko-Dircktor des Forschungszentrums Ausländer-und Asylrecht (FZAA) an der Universität Konstanz. ...
Nie Shuibhne, The Rcsiliencc of EU Market Citizenship, CM LRev. 20 I 0, S. 1597 (I 61 I -16 I 8) und F. ...
doi:10.5771/9783845260822-136
fatcat:v2gjjneetfbl7l54yfr3igudk4
Die Europäische Union als Freiheitsgemeinschaft
[chapter]
2020
Kernelemente der europäischen Integration
Generische Zusammenhänge Im Zentrum der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft stand und steht das Freiheitsversprechen des Gemeinsamen Markts. ...
Rechts, zwischenzeitlich ein Raum des Wohlstands und der guten Nachbarschaft (Art. 8 Abs. 1 AEUV), zukünftig vielleicht ein europäischer Sozial-oder Fiskalraum. ...
Aufl. 2006, Pearson, S. 108 f.; Thorbecke/Pagoulatos, European economic integration, Amsterdam 1975; Mayes, Journal of Common Market Studies, Vol. ...
doi:10.5771/9783748905776-337
fatcat:mo6cofp6ijhfzkto4liup2zlme
Eine soziohistorische Perspektive auf Deutschlands Migrationsreformen Un-/erwünschte Mobilität und die Debatte um 'Wirtschaftsflüchtlinge'
[chapter]
2019
An den Grenzen Europas und des Rechts
Auf-
fällig ist bei Betrachtung der Gruppe der mobilen bis sehr mobilen Nationa-
litäten (Ranking 1-35), dass Nicht-OECD-Staaten sich entweder durch ein
verhältnismäßig hohes BIP (z.B. ...
Grundlagen vor allem die effektive Kommunikation und Bewerbung Deutschlands als Einwanderungsland. ...
Von 2014 bis 2017 war sie Stipendiatin der Studienstiftung und des Max Weber Programms. ...
doi:10.14361/9783839447147-007
fatcat:o7zx5xcp25ex3imvgb5ecfhy7e
Zeitschriftenlese
2005
Medien & Kommunikationswissenschaft
Grundlagen dieser Maßnahmen. ...
-S. 400-416 Wemmer
Kessel, Christian et al: Informationspflichten und AGB-Einbeziehung auf mobilen Endgeräten. ...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der seit April 2003 neu geregelten Jugendschutz-Gesetzgebung des Bundes und der Länder. ...
doi:10.5771/1615-634x-2005-1-156
fatcat:ecy2qfkq25evho64c36t6n7cki
8. Sonderwerbeformen
[chapter]
2003
Werbung
Abbildung 8-7: Beispiel für die kommunikative Nutzung des Sozial-Sponsoring ...
8.3.1 Grundlagen
Abbildung 8-21: Ausgaben für Direct Marketing 1991-2001
Werbe-
marketing Femsehen Marketing Werbung
und
Werbe-
sendungen
Beilagen Sendungen
Quelle: DDV (www.ddv.de)
Die Ursprünge ...
Unadressierte Werbesendungen
Coupon-Anzeigen
Rechtliche Aspekte des Telefon-Marketing Im Telefon-Marketing ist vor allem unter rechtlichen Aspekten die Unterscheidung in Business-to-Business-und Business-to-Consumer-Zielgruppen ...
doi:10.1515/9783486812428-013
fatcat:pch2eqwynfhdxl43435eaf2cjm
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 1,281 results