A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 1997; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Parallelrechner und wissenschaftliches Rechnen
1996
Informatik-Spektrum
In anderen Worten, ein Parallelrechner läßt sich nur bei Kenntnis und mit Beachtung seiner Architektur effizient programmieren. ...
Ein skalierbarer Parallelrechner erlaubt einen schrittweisen Ausbau der Hard-und Software, so daß einmal getätigte Investitionen ihren Wert nicht verlieren. ...
doi:10.1007/s002870050022
fatcat:v2f274qvwjffffzzou6ui3ts6q
Parallelisierung eines Programms zur Simulation von Gießvorgängen
[chapter]
1994
Informatik aktuell
Für diesen werden Ergebnisse von Laufzeitmessungen für eine unter PARIX mit FORTRAN 77 implementierte Parallelisierung auf den Parsytec Transputersystemen x'plorer und GC präsentiert. ...
(Workstation) und Parallelrechner aufzuteilen: Während
der (z. ...
Konventionelle Hochleistungsrechner erreichen dabei zunehmend wirtschaftliche und physikalische Grenzen. ...
doi:10.1007/978-3-642-78901-4_9
dblp:conf/tat/ThiesingL93
fatcat:wx364m53nvajnm3qbsxq3j6fr4
An execution time and energy model for an energy-aware execution of a conjugate gradient method with CPU/GPU collaboration
2014
Journal of Parallel and Distributed Computing
Diese umfassen eine CPU-Implementierung und eine Grafikprozessoren-Implementierung für die FEM und die Implementierung der Nahfeld-und der Fernfeldwechselwirkungsberechnung für die FMM. ...
Dieses Modell ist abhängig von Eigenschaften des genutzten Rechnersystems, von Eingabedaten und von verschiedenen Parametern des Algorithmus. ...
Für die Experimente werden zwei Parallelrechner eingesetzt: • eine 24-Kern-Maschine mit 4 Intel-Xeon-X5650-CPUs einer Taktfrequenz von 2,67 GHz und mit 12 GiB Speicher sowie
Feingranulare explizite Sperren ...
doi:10.1016/j.jpdc.2014.06.001
fatcat:k5hpbeip3nb3xoqy2ssnpq6qwe
Von Zielen und Grenzen der Informatik
2002
Im Verhältnis zu anderen Wissenschaften und Fächern sollten sie allerdings im Sinne der (englischen) frontiers verstanden werden und – unter Bewahrung der jeweiligen Eigenheiten – als Herausforderung zur ...
Erfolge verbinden und sind identitätsstiftend. Am Beispiel der Computerentwicklung wird skizziert, welchen Weg die Informatik zurückgelegt hat. ...
Drei Sichtweisen sollen gestreift werden: 1. die technisch-algorithmische 2. die abstrakt-modellhafte und 3. die physikalische und anschließend soll kurz erläutert werden wie physikalische Grenzen auf ...
doi:10.24355/dbbs.084-201301241131-0
fatcat:p47qkf6vv5dixnwnjyeiooyzre
Das Fehlertolerante System Tandem T16
[chapter]
1984
Software-Fehlertoleranz und -Zuverlässigkeit
Hierzu wurden umfangreiche Experimente auf dem im Jahre 2002 beschafften SunFire 15k Parallelrechner (SF15k) mit 72 UltraSPARC III CPUs und 72 GBytes RAM durchgeführt. ...
physikalische Ressourcen und Funktionen. ...
(rOAT) und der renalen organischen Kationentransporter (rOKT) zur Ver-hinderung der Schäden . ...
doi:10.1007/978-3-642-69705-0_18
dblp:conf/icftcs/Schulz84
fatcat:mcbxefmt25ajljtzk6nh5vudqq
Parallelisierung eines komplexen Finite-Elemente-Programmsystems
[article]
2001
Die wichtigsten Bausteine des Gesamtsystems - ein paralleler Netzgenerierungsalgorithmus, parallele FE-Module und eine Kommunikationsbibliothek - werden implementiert und anhand von Test- und Praxisbeispielen ...
Dieses Vorgehen beschleunigt die Netzgenerierung und erlaubt vor allem die Erstellung von Teilgebieten, die ein besseres Lastgleichgewicht der späteren FE-Berechnungen gewährleisten als dies mit konventionellen ...
Parallelrechner ein besonderer Bedarf besteht. ...
doi:10.18419/opus-5835
fatcat:bkwq3jje6ravzgwxabu2k5vvqe
Ingenieurwissenschaften – Bauwesen: Ein Leistungsspektrum
2004
UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre
So sind bewusste und rechnerisch quantitative Anwendungen mathematisch-physikalischer Gesetze bei der Bauwerksentwicklung erst ab dem 18 . ...
Dies geschah erst in
jüngster Zeit mit dem Ergebnis, dass
die Grundgleichungen mathematisch
und physikalisch besser zu verste-
hen sind. ...
doi:10.17185/duepublico/48257
fatcat:zrhlg5snjjaexdfuu6t7ddrzpm
Grenzüberschreitende Informatik? GI-Jahrestagung 1999, Paderborn, 7. Oktober 1999
1999
Grenzen können zu Klarheit und Sicherheit verhelfen, aber auch einengen und klein halten. ...
Im Bericht wird dargestellt, wie verschiedenartig die unser Fach charakterisierenden und sich ihm bietenden Grenzen sind. ...
Nimmt man nach Kuhn an, daß ein "Paradigma die Art der Experimente, die Wissenschaftler ausführen, die Typen von Fragen, die sie stellen und die Probleme, die sie als wesentlich betrachten" (nach [EB99 ...
doi:10.5445/ir/54299
fatcat:uw4tp2hx45gt5mw4y3kehmhxyi
Mathematik: eine lebendige Wissenschaft
2008
UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre
Virtuelle Experimente und Simulationen ersetzen überall dort reale Experimente, wo diese unmöglich, zu teuer oder aus ethischen Gründen nicht vertretbar sind. ...
experimentell gewonnenen Daten entstehen, werden in jüngerer Zeit durch virtuelle, numerische Experimente und Simulationen ergänzt. ...
Im Folgenden sollen nun einige bekannte mathematische und andere Ergebnisse schwarze Löcher und die Lösbarkeit der Einstein-Gleichungen betreffend kurz vorgestellt werden. ...
doi:10.17185/duepublico/73114
fatcat:tmrt2koizfdhnfg3wt6pn3ghsq
Numerische Untersuchung von Strömungen in Kanälen mit Versperrungen unter dem Einfluß von Magnetfeldern
1999
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Physikalische Grundlagen 2. ...
Claus Günther für die Übernahme des Hauptreferats und die vorbildliche Betreuung bedanken. ...
Später folgten Andreev und Kolesnikov (1997) sowie Frank und Barleon (1997) . Im folgenden werden diese Experimente beschrieben. Kit et al. (1970)
1314. ...
doi:10.5445/ir/13799
fatcat:qcuw2iqoufc27oeo6kqup7gybe
Effiziente parallele Implementierung von hierarchischen N-Body-Algorithmen auf Multicore-Systemen mit GPU-Beschleunigung
[article]
2012
Für jedes Modul werden anschließend unterschiedliche sequentielle und parallele CPU-Implementierungen und GPU-Implementierungen beschrieben und jeweils miteinander verglichen. ...
sowie Programmierung von Multicore-Systemen und Graphikkarten beschrieben. ...
Multicore-Systeme mit physikalisch gemeinsamem Speicher
Parallelrechner mit physikalisch verteiltem Speicher Bei physikalisch verteiltem Speicher kann nur auf Daten, die im lokalen Speicher eines Prozessors ...
doi:10.18419/opus-2914
fatcat:qzhhvo4idvferf37qnfccm5hbe
Molekulardynamische Simulation von Diffusion und Reaktion in Modellsystemen poröser Katalysatoren
[article]
2020
Das Verbindungsnetzwerk erlaubt den Zugriff auf Speichersegmente, die physikalisch einer anderen PE zugeordnet sind. In diese 6.1 Parallelrechner Klasse fallen z. ...
Diese Form der Parallelrechner bilden z. B. ...
Simulation von Porenblockaden Dazu wird an einen Gas-Wand-Stoß die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Ablagerung und damit Veränderung der Wandgeometrie gekoppelt. ...
doi:10.15488/9598
fatcat:2u6phgqnfzhsxp27btrvjq76hm
Massenspeichersysteme — ein erster Schritt auf dem Weg zum operateurlosen Betrieb
[chapter]
1981
Informatik-Fachberichte
Daher werden hier
Experimente mit den verschiedenen Ansätzen für SFS durchgeführt. ...
Die im Mittel abgegebene Rechenleistung erreicht zwischen 20% und 25% der Peakleistung. Dies ist für einen Parallelrechner ein hervorragendere Wert. ...
Aufgabengruppe 3: Aufgaben aus dem Bereich der Forschung und Lehre an nichtbayerischen Hochschulen und an anderen Einrichtungen. ...
doi:10.1007/978-3-642-46438-6_17
dblp:conf/rz/RippelJK81
fatcat:ybcjehn5v5f3lm4vr5r2q32puq
Ein schneller datenfluáorientierter Präprozessor zum Zählen von Ionisations-Clustern in Driftkammern
1997
Dieser Präprozessor hat die Aufgabe, die beim Einsatz von Cluster Counting anfallende extrem hohe Rohdatenrate ohne Verlust an physikalisch relevanter Information auf ein handhabbares Maß zu verringern ...
Die physikalische Trennung zwischen Instruktions-und Datenspeicher ist deutlich zu
erkennen. ...
ist in der Regel physikalisch als ROM ausgeführt. ...
doi:10.5445/ir/11797
fatcat:yfer6dl7dvex7gfudopmata4le
Simulierte Welten – die Zukunft im Rechner
[article]
2003
spielen in Forschung und Entwicklung eine immer wichtigere Rolle. ...
Dies gilt für die eingangs genannten Beispiele ebenso wie für zahlreiche Anwendungen in der Astrophysik, Halbleiter- und Biotechnologie oder in der Systemdynamik sowie – ganz konkret und für alle T-Geplagten ...
Manchmal sind Experimente schlichtweg
unmöglich. ...
doi:10.18419/opus-2525
fatcat:lpdqtlg2ord5radmmyuev77b4e
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 98 results