A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2017; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Relativer Vorteil bei mobilen Bezahlverfahren — mobiles Bezahlen aus Sicht der Diffusionstheorie
[chapter]
2005
Perspektiven des Mobile Business
Eine wichtige Vorraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg von Mobile Commerce Angeboten im Business-to-Consumer Bereich ist die Verfügbarkeit breit akzeptierter mobiler Bezahlverfahren. ...
Der Beitrag betrachtet mobiles Bezahlen aus dem Blickwinkel der Diffusionstheorie und untersucht, welche relativen Vorteile prinzipiell bei der Nutzung von mobilen Bezahlverfahren entstehen können. ...
Diese vier Merkmale wurden für mobile Bezahlverfahren in der Literatur bereits ausführlich diskutiert (erstmals umfänglich in [He02]). ...
doi:10.1007/978-3-322-82110-2_3
fatcat:ulonpf7fubggtlm5ah3dm5dd4e
M P RA Charging of mobile services by mobile payment reference model
2005
unpublished
Ignoranz mobiler Bezahlverfahren durch Kunden und Händler. ...
MPRM-Grid Prinzipiell umfassen die Gestaltungsoptionen für mobile Bezahlverfahren alle fünf MP-Standardtypen nach Kreyer et al. (2002) . ...
fatcat:ph376qiguzbvtl66jndsphuizi
M P RA Relative advantage of mobile payment procedures-Mobile Payment from the perspective of the diffusion theory Relativer Vorteil bei mobilen Bezahlverfahren-mobiles Bezahlen aus dem Blickwinkel der Diffusionstheorie
2005
unpublished
Eine wichtige Vorraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg von Mobile Commerce Angeboten im Business-to-Consumer Bereich ist die Verfügbarkeit breit akzeptierter mobiler Bezahlverfahren. ...
Der Beitrag betrachtet mobiles Bezahlen aus dem Blickwinkel der Diffusionstheorie und untersucht, welche relativen Vorteile prinzipiell bei der Nutzung von mobilen Bezahlverfahren entstehen können. ...
Diese vier Merkmale wurden für mobile Bezahlverfahren in der Literatur bereits ausführlich diskutiert (erstmals umfänglich in [He02]). ...
fatcat:wvwgp4esjvab3fhxhnyp4n7nmm
Electronic Commerce: Erwartungsdynamiken, Leitbilder, Szenarien : zwei Fallstudien zu Entwicklung und Einsatz von Anwendungen im Business-to-Business-Bereich
[article]
2004
Daher wäre ein Bonitätsprüfungsservice für sie in diesem Falle von großem Interesse, denn die im Consumerbereich üblichen Bezahlverfahren, die auf Kreditkarten basieren, kommen für hochpreisige Business-to-Business-Waren ...
Szenario folgt Software: Mobile Shops
In der Folgeversion wurde für das Problem, wie im virtuellen Raum genügend Kun-
den zu den Angeboten gebracht werden können, ein neuer, spezifischer Ansatz ge-
funden ...
doi:10.18419/opus-8674
fatcat:vypgor3cqfeufi4lb342vjlhte
Vermarktungsstrategien im Mobile-Gaming-Markt
2007
Diese betreffen unter anderem die angebotenen Abrechnungsmodelle, die unterstützten Bezahlverfahren oder die Größe des Sortiments. ...
Ein Unterschied zwischen beiden örtlichen Nutzungsszenarien ist dabei nicht zu erwarten. ...
doi:10.5445/ir/1000006232
fatcat:dgsoiavvcrcwro54qdwsyodfcq
Rechtliche Problemstellungen bei Vertragsabschlüssen im mobile-commerce
2012
unpublished
Latest developments of mobile devices lead to a vague seperatin between mobile-commerce and electronic-commerce. ...
This thesis is dealing with the possible legal issues caused by contracts realized with- in the mobile-commerce. ...
Alleine die Kenntnis der Kre-
77 Eisenmann/Linck/Pousttchi, Nutzungsszenarien für mobile Bezahlverfahren. ...
doi:10.25365/thesis.23010
fatcat:ds5iahe2dzerzmww54cfx4hgdi
Bereitstellung öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
[article]
2014
In 2009 wurden durch die Bundesregierung Ziele für den sog. "Markthochlauf" der Elektromobilität formuliert. ...
In 2009, the German federal government has expressed targets regarding the e-mobility market development. ...
Außerdem sind auch sog. mobile Bezahlverfahren über ein Smartphone denkbar. ...
doi:10.14279/depositonce-4165
fatcat:c5ukpepmy5bzfdsren3fybb6si