The Internet Archive has digitized a microfilm copy of this work. It may be possible to borrow a copy for reading.
Filters
Page 894 of Mathematical Reviews Vol. 50, Issue 3
[page]
1975
Mathematical Reviews
und linearen Automaten und in leicht verstandlicher Form Fragen ihrer Reduzierung; 2. ...
—Folgende Teil- disziplinen der mathematischen Kybernetik werden behandelt: 1. ...
Kybernetik als technisch bedingte Wissenschaft und als wissensbasierte Technologie: Karl Steinbuch und die Lernmatrix
2007
Technikgeschichte
Steinbuchs lernende Automaten konnten demnach nur dort eingesetzt werden, "wo relativ einfache Modelle ausreichen". ...
Weitere Aufsät- ze, in denen die Lernmatrix zumindest erwähnt wird, sind ders., Lernende Automaten, 1960 (wie Anm. 11); ders., Kybernetik. ...
doi:10.5771/0040-117x-2007-4-311
fatcat:tdhjju5mwnhc3kgogtlnbllh2q
Integration von Programmieren und Lernen in eine Steuerungssprache für autonome Roboter
2011
Künstliche Intelligenz
Am Ende dieser Folge muss jedoch immer eine abstrakte Erfahrung (abstract experience in Abbildung 2) definiert sein, die genau die Daten für das zu lernende Problem in einer sinnvollen abstrakten Beschreibung ...
Zum Definieren einer Erfahrung gibt man an, welcher Teil des imaginären Programm-bzw. ...
doi:10.1007/s13218-011-0148-1
fatcat:25iebs56pbh4vewl2p3zmvhb5i
Mathematische Theorie des Verhaltens endlicher Automaten
[chapter]
1984
The Collected Works of J. Richard Büchi
Seit ciniger Zeit ist ein grol3es Gewimmel von Schlagwortern (wie etwa Selbstreproduzierende, Selbstorganisierende, Lernende. ...
, Abbildungen f i von _S in _S genannt T r a n s i t -O p e r a t o r e n und einer Teilmenge _W von 8, genannt die A u s g a b e von 2L Die E i n g a b e z u s t a n d e werden durch die Symbole 1, 2, ...
Die Theorie der endlichen Automaten kann geradezu als Beitrag zu diesem Teil der elementaren Zahlentheorie bezeichnet werden. ...
doi:10.1007/978-1-4613-8928-6_18
fatcat:bfwnx4azqnfq7bt33x633bavue
Transformation von Scade-Modellen zur SMT-basierten Verifikation
[article]
2014
arXiv
pre-print
Um die Korrektheit all unserer Transformationen von Automaten in andere Automaten zu zeigen, kamen (nicht Teil dieser Arbeit) häufiger Argumente auf, die Bisimulationen ähneln. ...
Sie sind Teil einer Konjunktion des Prädikates D.
A in Abbildung 4.4 eine Menge von Automaten und s A die Variable, die den aktuellen Modus von A ∈ A repräsentiert. ...
t e s ( c1 , c2 ) ; inA_2 = fby ( inA ; 2 ; true ) ; inB_1 = fby ( inB ; 1 ; f a l s e ) ; inA1_2 = fby ( inA1 ; 2 ; true ) ; inA2_2 = fby ( inA2 ; 2 ; f a l s e ) ; t e l ...
arXiv:1403.2752v1
fatcat:2herzq3b6jgnpedqkj4s7yt5li
Animation der semantischen Analyse
[chapter]
1999
Informatik und Schule
Andererseits zeigen Animationen, wie endliche Automaten aus regulären Ausdrücken generiert werden und wie diese Automaten arbeiten. ...
Damit ist die Vorführung eines solchen Automaten auch nur sehr schwer reproduzierbar. ...
doi:10.1007/978-3-642-60238-2_9
dblp:conf/schule/Kerren99
fatcat:2bxhixsiofbazcw3t6dh5gxism
Technikfolgenabschätzung im Technikunterricht
2012
TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice
Beispielhaft soll dies in Tabelle 2 veranschaulicht werden. ...
"Manuelle Arbeit -Automaten -Roboter" mit Robotern und Vorstellungen bzw. ...
doi:10.14512/tatup.21.1.85
fatcat:h3ggw3pgevbr7ml2zleebg6rzq
Technik und Autonomie Kulturhistorische Bemerkungen zu einem komplexen Verhältnis
[chapter]
2019
Autonome Systeme und Arbeit
Lernende Systeme passen sich dabei, so das Versprechen, den Menschen an -nicht umgekehrt. ...
Tieren, die gleichfalls Automaten seien, unterscheide. ...
doi:10.14361/9783839443958-010
fatcat:bex7kcqucrayra32zwmhu3gh5e
Volltexttransformation frühneuzeitlicher Drucke – Ergebnisse und Perspektiven des OCR-D-Projekts
2020
Zenodo
Die Projekte kooperieren und haben verschiedene Verfahren entwickelt, basierend auf einem Fehler-Profiler, neuronalen Netzen oder endlichen Automaten. ...
Werden lernende Systeme für die Text-und Strukturerkennung genutzt, können diese in absehbaren Intervallen verbessert werden. 7 Denn die Verbesserung bestehender Algorithmen sowie die Nutzung zusätzlicher ...
doi:10.5281/zenodo.4621819
fatcat:bd2t3utua5hsrocjwodbh2sjkm
Affektiv ist effektiv: Dramatische Aktivitäten als Hilfsmittel zur Erlangung einer interkulturellen Sensibilität im Fremdsprachenunterricht
2011
SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
der Passantin das Geld und sie holt die Fahrkarte aus dem Automaten. ...
Scenario
Volume 2011 · Issue 2
). ...
doi:10.33178/scenario.5.2.5
fatcat:owxmdyfgsrbofblnkefsyv4lu4
IΝHALTSVERZEICHΝIS
1967
at - Automatisierungstechnik
J., Die Systemphilosophie lernender Automaten in der Gray, P. £., s. Thornton, R. D. Grove, A. ...
R., Elektrohydraulische Steuersysteme 568 Holzmüller, W., Technische Physik, Band II, Teil 2 : Elektrotechnik 31 Hôtes, H., Digitalrechner in technischen Prozessen 423 Howard, R. ...
doi:10.1524/auto.1967.15.112.iii
fatcat:nxe5sjzbkbg6zoy2daqjc77xva
Die kybernetische Pädagogik zwischen quantitativen und qualitativen Forderungen in den 1960er Jahren – Cybernetic Pedagogy between the Quantitative and Qualitative Demands of the 1960s
2021
Technikgeschichte
Somit gehörten "die Grundlagen dieser kybernetisch verstandenen Pädagogik [...] teils der Wissenschaft, teils der normativen Ideologie an, und diese Teile [...] müssen [...] reinlich geschieden werden" ...
Regelgröße: Lernende/Schüler*in. (vgl. ...
doi:10.5771/0040-117x-2021-2-113
fatcat:bcsdqign3rhlplpg44t3inrvey
Rechnen mit Zahlen oder Rechnen mit Buchstaben
2004
Technikgeschichte
Es könne weiterhelfen, Automaten sich selber reproduzieren zu lassen und diese Evolution zu studieren. Dazu fasst er im letzten Abschnitt des Papiers seine Automaten als Turingmaschinen auf. ...
Programmiersprachen -als das Bemühen verstehen, den Weg zwischen menschlichem Rechnen und rechnender Maschine in beiden Richtungen gangbar zu machen. 33 Je mächtiger die Maschine wird, desto größere Teile ...
doi:10.5771/0040-117x-2004-3-185
fatcat:6lxbezm7ebgwfo4ikgel4bxvm4
Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen
2019
GI-Fachtagung Informatik und Schule
Vorstellungen zu INFORMATIKSYSTEME sowie SPRACHEN UND AUTOMATEN existieren nicht -zumindest nicht unter diesen Bezeichnungen. ...
Theoretischer Rahmen Kirchner definiert: "Lehrervorstellungen sind subjektive, relativ stabile, wenngleich erfahrungsbasiert veränderbare, zum Teil unbewusste, kontextabhängige Kognitionen von Lehrpersonen ...
doi:10.18420/infos2019-b2
dblp:conf/schule/Best19
fatcat:ildcvj6m5rfrza4hac3xanpvle
O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät
[chapter]
2021
Neues aus Wissenschaft und Lehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010
Ein Teil des Erdgeschosses lässt sich als Veranstaltungsbereich nutzen. ...
Schneider
Abb. 2: Das Erdgeschoss der O.A.S.E.: Einladung zu Begegnung, Kommunikation und Entspannung.
Learning-Bereich. ...
doi:10.1515/9783110720051-007
fatcat:uf2t6ngfbbg3jamrc4ti3z6jfu
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 357 results