A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2018; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Mathematik und die Informatik
2009
Informatik-Spektrum
Im Artikel "Integralrechnung und Computeralgebra" zeigt Koepf die historische Entwicklung der Integralrechnung von der Antike bis hin zu modernen algorithmischen Methoden auf. ...
Kreuzer und Poulisse stellen in "Algebraisches Erdöl" genauso wie Laubenbacher und Sturmfels in "Computeralgebra in der Systembiologie" zwei konkrete Industrieanwendungen der Computeralgebra vor, an die ...
Kassel und München, im Januar 2009 Wolfram Koepf und Ernst W. Mayr ...
doi:10.1007/s00287-008-0318-1
fatcat:jqcx2gvd7vckbaj5trvvnsi4eu
Formale Theorie partieller Differentialgleichungen
[chapter]
1992
Physik und Informatik — Informatik und Physik
Die Mathematik, die dabei auftritt, hat meistens wenig mit Di erential-und Integralrechnung zu tun. ...
Die Symmetrieanalyse von Di erentialgleichungen ist rechentechnisch sehr aufwendig und fand daher erst mit dem Aufkommen der Computeralgebra starke Beachtung. ...
doi:10.1007/978-3-642-77382-2_40
dblp:conf/physik/Seiler91
fatcat:fo7327lkhrfhnd4k2qmeuurvvq
FeliX – mit Algebra Geometrie machen
2008
Informatik-Spektrum
Integralrechnung und Computeralgebra
Prof. Dr. ...
Einiges zu diesem Thema finden Sie im Artikel Integralrechnung und Computeralgebra (S. 41). In der Praxis sind CAS in der Lage, dicke Integraltafeln automatisch abzuarbeiten. ...
Aus diesen Daten werden die Gleichungen dann mit Hilfe der Computeralgebra berechnet. ...
doi:10.1007/s00287-008-0303-8
fatcat:ny5cje3xvfc4rglb7p44howv4i
Zum Einfluss der Informatik auf Unterricht und Didaktik
2014
Mathematikunterricht und Informatik in den 1990ern In den 1990er Jahren bestimmten die neuen "informatischen Werkzeuge" für Computeralgebra (CAS, Aspekt der "Trivialisierung" → Buchberger), für bewegliche ...
Die Darstellung für den Einstieg in die Integralrechnung in einem aktuellen Schulbuch gibt Anlass zur Sorge, weil hier der sowohl mühsame als auch wichtige Weg zur Bildung eines Begriffs von "Integral" ...
doi:10.17877/de290r-838
fatcat:7g24vyjckzhnhbichgdnruf63u
Medienvielfalt im Mathematikunterricht
unpublished
5.Klasse) • Vektorrechnung (Schwerpunkt fächerübergreifender Unterricht) • Ausgewählte Kapitel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Oberstufe) • Einstieg in die Differential-und Integralrechnung (Oberstufe ...
Pythagoras in der 3.Klasse (www.informatix.at/pythag) ________________________
mathe online
GeoGebra
Computeralgebra
-1/480*t^6 + 7/80*t^5 -5/4*t^4 + 25/4*t^3
-1/420*t^6 + 17/175*t^5 -1501 ...
Der anschließende Rollenchat war wieder speziell für die Verwendung der Plattform konzipiert und sollte den Schüler/innen eine kreative Auseinandersetzung mit der zeit und dem leben von Pythagoras ermöglichen ...
fatcat:efgd4s5qhrepjoz7ipef2be23y
Page 2 of Mathematical Reviews Vol. 25, Issue Index
[page]
Mathematical Reviews
. * Differential- und Integralrechnung. III. (German) [Differential and integral calculus. ...
I., 93h:58018
Ueberberg, Johannes * Einfiihrung in die Computeralgebra mit REDUCE. (German. German summary) [Introduction to computer algebra using REDUCE] 93j:68091
(Vavilov, N. ...
Remembering Ernst Specker (1920–2011)
2012
Elemente der Mathematik
Die ihmübertragene Lehrtätigkeit bestand anfänglich schwergewichtig darin, beginnende Forstingenieure, Chemiker, Naturwissenschafter und Architekten in die Differential-und Integralrechnung einzuführen ...
Während es mich eher zur Semantik algorithmischer Sprachen, zu Computeralgebra und zur Kombinatorischen Algebra hinzog, wandte sich Ernst mit seiner stärkeren Begabung für konkrete Probleme der Komplexitätstheorie ...
doi:10.4171/em/199
fatcat:avz5fd3ss5dsfcijjzlxzkjnlu
Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 5. Jahrgang, Nr. 8, Juli 2010
2020
BW 5 Grundlagen der Algebra und Computeralgebra
Modulbezeichnung:
Grundlagen der Algebra und Computeralgebra
ggf. ...
BW 6 Computeralgebra I
Modulbezeichnung:
Computeralgebra I
ggf. Lehrveranstaltungen:
Vorlesung Computeralgebra I
Übung Computeralgebra I
Semester:
Ab 4. ...
doi:10.17170/kobra-202012092479
fatcat:pzlwvcqpezdavdukh4qpqglwfu
Mathematische Schwierigkeiten an der Schnittstelle Schule/Hochschule und mögliche Unterstützungsmaßnahmen
2018
unpublished
Dabei werden Kurse diverser Universitäten und Fachhochschulen beschrieben und dargestellt. ...
Dafür werden Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte zuerst theoretisch erläutert und anschließend durch ein Beispiel illustriert. Auch Bücher werden als weitere Hilfe beschrieben. ...
Integralrechnung
"Das Thema »Integralrechnung« wurde vergleichsweise schulnah und nach
Möglichkeit so wenig abstrakt wie nötig aufgebaut" (GLATZ, 2013, S. 116). ...
doi:10.25365/thesis.54457
fatcat:k5tuxtcklje2lfltmduhfqk6um
Grundvorstellungen und Technologieeinsatz im Mathematikunterricht
2018
unpublished
Die Integralrechnung beschränkt sich im Mathematikunterricht oft auf Rechenregeln und rezeptartiges Rechnen. Entwicklung dieser Gedankenmodelle. ...
Falls diese mit denselben Lehrpersonen durchgeführt wird könnte man die externen Effekte minimieren und vielleicht auch einen Lernprozess auf Seiten der Lehrer und Lehrerinnen feststellen. zwischen
Computeralgebra-Systemen ...
doi:10.25365/thesis.51330
fatcat:kzonazuswreubiovwaigjz3ztu
Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 6. Jahrgang, Nr. 8, Juni 2011
2020
Thema und Inhalte
Das Modul Algebra beginnt mit der verpflichtenden Vorlesung
"Grundlagen der Algebra und Computeralgebra". ...
Thema und Inhalte
Das Modul Algebra beginnt mit der verpflichtenden Vorlesung
"Grundlagen der Algebra und Computeralgebra". ...
doi:10.17170/kobra-202012152546
fatcat:6mf3azh2y5fs7noi5tqvc2rd4i
Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 3. Jahrgang, Nr. 5, Juli 2008
2020
Räumen), Stetigkeit,
Elementare Funktionen (auf C),
•
Reelle Differential-und Integralrechnung in einer
und mehreren Dimensionen,
•
Wege und Kurven, Gradientenfelder und Potentiale,
•
Integralsätze ...
Thema und Inhalte
Das Modul Algebra beginnt mit der verpflichtenden Vorlesung
"Grundlagen der Algebra und Computeralgebra". ...
doi:10.17170/kobra-202012042371
fatcat:axgycq7mcfd3dnphtexjes2wk4
Vergleich des Mathematikunterrichts in der Türkei und in Österreich
2013
unpublished
Mit dem Kapitel "Besonderheiten des türkischen und österreichischen Bildungssystems" werden sozial-ökonomische Gegebenheiten und das Niveau der PISA-Studie miteinander verglichen. ...
Die allgemeinen Bestimmungen und die didaktischen Grundsätze werden in beiden Lehrplänen dargestellt und die gemeinsamen Themen der beiden Lehrstoffe werden zusätzlich mit praktischen Beispielen erläutert ...
Nach der Definition der Integralfunktion wird der Hauptsatz der Differential-und Integralrechnung gegeben. ...
doi:10.25365/thesis.31934
fatcat:fgeh5qwd4jd63fnn6oyc4ebscy
Ein Vergleich von GeoGebra und dem TI-Nspire als Beispiele für die Verwendung von Technologie im Hinblick auf die zentrale Reifeprüfung der AHS
2016
unpublished
und den Handheld-Rechner 'TI-Nspire CX CAS" ein. ...
Dabei werden diverse Aufgabenstellungen mit der jeweiligen Hilfe einer Technologie gelöst um die Vor- und Nachteile dieser aufzeigen zu können. ...
Funktionen
Analytische Geometrie
Differenzialrechnung
Integralrechnung
Darstellende Geometrie und
in Bereichen der Physik. ...
doi:10.25365/thesis.44553
fatcat:gi3vygft4nbebawwx3xitbzlwe
Differentialgleichungen in der Schule
2014
unpublished
Ordnung und deren Umgang in der Schule. Wie sie in den Mathematikbüchern dargestellt werden und wie sie seitens der Lehrpersonen wahrgenommen und den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden. ...
Das letzte Kapitel dieser Diplomarbeit befasst sich mit den Lehrpersonen und wie sie die Thematik Differentialgleichungen im Bezug auf Schule und speziell auf Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. ...
Das Kapitel "Anwendung der Integralrechnung -Rückblick und Ausblick" ist fast ident
mit den Unterkapiteln "Die Differentialgleichung ! ...
doi:10.25365/thesis.33726
fatcat:hn7bn45zqfgwbaxd23yiielivm
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 36 results