A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Radio Frequency Identification (RFID)
2006
Controlling: Zeitschrift fuer erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung
., Auswirkungen der RFID-Technologie auf das Supply Chain Event Management, in: Logistik Management, 7. Jg. (2005), Heft 2, S. 53-65. Fleisch, E. ...
., Innovationspotenzial von RFID für das SCM, in: Wirtschaftsinformatik, 47 Jg. (2005), Heft 1, S.45-54. Heinrich, C.E. (Hrsg.), RFID and beyond. ...
doi:10.15358/0935-0381-2006-1-51
fatcat:5ki7l2narfdyvcfa7sp5ub6hla
Open Innovation – Integration der Hochschulen in den Innovations prozess von Bibliotheken und Informationseinrichtungen
2012
Information, Wissenschaft und Praxis
Dabei muss sich Open Innovation nicht nur auf Kunden beziehen; gerade Hochschulen sind geeignete Partner, doch das Potenzial der Hochschulkooperationen im Bereich Innovationsprozesse scheint noch lange ...
Open Innovation -Involving universities in the innovation process of libraries and information institutions Open innovation is a modern approach of innovation management to provide custom-fit products ...
Incentives not sufficiently aligned
Excessive complexity in supply chain
Concerns about quality control
Difficulty in ensuring knowledge
Difficulty sharing knowledge
Difficulty managing remote ...
doi:10.1515/iwp-2012-0011
fatcat:6ennpzf5bvhuzabzb3n7rbagta
Wissensbasiertes Engineering cyber-physischer Prozessanlagen
2019
atp edition - Automatisierungstechnische Praxis
In diesem Beitrag wird ein wissensbasiertes Verfahren zur teilautomatisierten Synthese von Topologien cyber-physischer Prozessanlagen vorgestellt. ...
This facilitates fundamental improvements to the industrial processes involved in manufacturing, engineering, material usage and supply chain and life cycle management. ...
Industrie 4.0 in der Supply Chain unternehmensübergreifende Basisfunktionalitäten eines Product Life Cycle Management-Systems bereitgestellt und weiterentwickelt werden. ...
doi:10.17560/atp.v61i6-7.2417
fatcat:kvkxmmew6jhxpjtdry5ogokzxm
RFID für Bibliothekare : ein Vademecum
[article]
2014
Und derer, die im Berufsalltag damit konfrontiert sind, werden es zunehmend mehr, da die Einführung von RFID-Technologie in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein rasantes Tempo annimmt. ...
Die im vorliegenden Nachschlagewerk enthaltenen Beiträge greifen Themen wie das Innovationspotenzial, Lobbyarbeit, wirtschaftliche Aspekte, die Entwicklung der Bibliothekstechnik generell auf, nehmen sich ...
Deaktivierungs-
anlagen Prüfung von Deaktivierungsanlagen für EAS-Systeme Abnahme mit
künstlichen Produkten
VDI 4472/2
Anforderungen an Transpondersysteme zum Einsatz in der Supply Chain -
Allgemeiner ...
doi:10.15771/978-3-936527-32-2
fatcat:k52jmogjl5dbdb46d53hb6epxe
Anwendung ausgewählter Industrie 4.0 Aspekte in der TU Wien Lern- und Innovationsfabrik
2014
Eine interessante Möglichkeit für die praxisnahe Fortbildung von Mitarbeitern stellen in diesem Zusammenhang Lernfabriken dar. ...
Durch den Einsatz von CPS-basierten Technologien werden in Zukunft die virtuelle und physische Welt nahtlos ineinander greifen. ...
, Produktion und Nutzung bis zum Recycling.Es ergeben sich Vorteile für alle im Lebenszyklus Beteiligten.Der Kunde erhält mehr Funktionalität und personalisierbare Funktionen, die Supply Chain wird flexibler ...
doi:10.34726/hss.2014.27380
fatcat:tndtqjtcqnhmdbapavwxfxjx7a
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2007. Workshop GeNeMe 2007, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 01./02.10.2007
[article]
2021
Nunmehr zum zehnten Male findet die Tagungsreihe "GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien" mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Themenfeldern statt: 1) Konzepte für GeNeMe (Geschäfts- ...
, Betriebs- und Architektur-Modelle); 2) IT-Stützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe; 3) Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe ...
Extended Value Chain Management (EVCM)
Extended Value Chain Management (EVCM)
Informations-und Kommunikationstechnologien
EVCM und E-Business EAI
EVCM und SOA
Zusammenfassung Das Gebiet der ...
doi:10.25656/01:22395
fatcat:6o4yyf5euvgxldoqgp6plghpnq
Leistungssteigerung des Einkaufs der Bundeswehr durch Lieferantenmanagement
2013
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass bei Anwendung von Instrumenten des Lieferantenmanagements Leistungssteigerungen für den Einkauf der Bundeswehr generiert werden können. ...
The author comes to the conclusion that with the use of instruments of supplier management performance improvements for the purchase of the German Armed Forces can be generated. ...
Supply Chain Managements. ...
doi:10.5283/epub.28928
fatcat:3u7auzjox5ezzjl6sx2pca5o3u
Industrie 4.0 - Strategischer Leitfaden für ein Maschinenbauunternehmen : Handlungsfelder und Nutzen im Kontext einer Digitalisierungsstrategie
2018
Darin sind vier Bereiche (Smart Solutions, Smart Innovation, Smart Supply Chains und Smart Factory) mit je zwei Wertetreibern beschrieben. ...
I Management Summary Industrie 4.0 ist zu einem zunehmend prägenden Begriff geworden, der die digitale Veränderung von Unternehmen und sogar ganzen Branchen versinnbildlicht. ...
Im Bereich der Smart Supply Chain sind die Wertetreiber Connected Supply Chains sowie agile Kooperationsnetzwerke enthalten. ...
doi:10.21256/zhaw-2286
fatcat:clywy3w3tvgqram7fqxoika4du
Markt oder Staat?
[article]
2014
Das Gestalten einer sicheren Supply-Chain für Arzneimittel stellt ganz andere Anforderungen an ein Betreiber-Unternehmen als beispielsweise das Betreiben eines Stromnetzes. ...
Das gilt nicht nur für die Ausgestaltung der Wassertarife, sondern auch für Organisation und das Management des Unternehmens Wasserbetriebe selbst. ...
doi:10.17169/refubium-22524
fatcat:6xmti6nhmfglpd3hujgbaijzou
Management und IT: Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 16. bis 18.09.2012 an der Hochschule Pforzheim
[article]
2012
Eine wissenschaftliche Fachtagung, die den Titel "Management und IT" trägt, setzt an einer solchen Beschreibung der Wirtschaftsinformatik an. ...
So geht es in der Wirtschaftsinformatik – basierend auf dem Wissen und dem Verstehen der betriebswirtschaftlichen Konzepte und Anwendungen – insbesondere darum, IT-Systeme für die betriebliche Praxis zu ...
B. das Verfahren TOPSIS (vgl. [PeZe07] ), das in der Produktionswirtschaft u.a. für Standortentscheidungen eingesetzt wird. ...
doi:10.15771/978-3-936527-30-8
fatcat:f5wqcqsbzfeitkyfru22j2lpai
Industrie 4.0 in der Prozessindustrie
[article]
2018
Von der DECHEMA und anderen Forschungspartnern wird dies Supply Chain Management genannt. ...
Dies liegt auch teilweise an den KMU selbst, da das Supply Chain Management als unwichtig angesehen wird und kaum Beachtung findet. ...
doi:10.25673/6326
fatcat:bubabwwwqvhbvdfq47e3flsawi
Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management : Tagungsband zur 27. AKWI-Jahrestagung vom 07. bis zum 10.09.2014 an der Oberbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
[article]
2014
wie "Business Process Excellence und der Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg" sowie mit Management wie "Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg". ...
Mobile Banking" und der Nutzung von Cloud wie beim "Aufbau einer 'Private Cloud' mit OpenStack". ...
(Supplier Relationship
Management) oder SCM-(Supply Chain Management) Systeme ein. ...
doi:10.15771/978-3-936527-38-4
fatcat:mavy6qxiyjfprl47l5vtztwbyu
Erarbeitung von Potenzialen aus den 55 St. Galler-Geschäftsmodellmustern mit Hilfe von Digitalisierungskonzepten
2018
Gassmann, a professor of Technology and Innovation Management at the University of St. Gallen, presented the St. ...
Zwar forciert diese Methode einen Innovati-onsprozess innerhalb von Unternehmen, dennoch erweisen sich die Betriebe mit der Implementierung von Anwendungen, die auf neuen Informations- und Kom-munikationstechnologien ...
Kunde und Unternehmen) inventing a business to digitalize operations and formulate extended supply chain relationships. ...
doi:10.34726/hss.2018.55964
fatcat:p42szklmzvafhbkh7au64uzayq
Entwicklung eines anwendungsorientierten Gestaltungsansatzes zur Geschäftsmodellinnovation mithilfe von smarten Produkt-Service-Systemen
[article]
2019
Gleichzeitig verlieren Sachleistungen und deren Besitz für private und kommerzielle Kunden an Bedeutung. ...
Sie stellt einen ersten Einsatzbereich für smarte Produkte dar und ermöglicht beispielsweise im Rahmen des Supply Chain Managements automatisierte Warenbuchungen und -bewegungen sowie die Verhinderung ...
und Services als smarte
Produkt-Service-Systeme
Abbildung 33: Leistungsumfänge im Veränderungstrend 556
Automatische
Prozess-
kontrolle
Supply Chain Management
Warenbuchungen
Warencheck ...
doi:10.14279/depositonce-7808
fatcat:3wnlap3yjbal5n2ksylhcan5uu
Technologieorientiertes Service Engineering in der Kontraktlogistik
[article]
2016
Die Dissertation befasst sich daher mit der Konzeption eines auf die Anforderungen von Kontraktlogistikunternehmen angepassten Gestaltungsmodells für ein technologieorientiertes Service Engineering. ...
Therefore the focus of this dissertation is put on the development of a holistic and context-related management approach for the establishment of a technology-oriented service engineering at contract logistics ...
Kunden" und "Innovation von Supply-Chain-und Logistikprozessen" 38die Innovationsforschung mit Fokus auf Logistikdienstleistungsunternehmen noch nicht als eigenständige Forschungsströmung etabliert hat ...
doi:10.14279/depositonce-4946
fatcat:uog6p26ywfbepbxlmk4qcesrye