A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten
2008
Für die Entwicklung von computerbasierten Lernspielen sind prinzipiell sowohl Vorgehensmodelle für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten als auch Vorgehensmodelle für die Entwicklung von Computerspielen ...
Praxis
der Medienbildung
ISSN 1424-3636
Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik,
Spielspass und technischer Machbarkeit
Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter
digitaler Lernumgebungen ...
So spielten (2005) 31 % aller Frauen und 42 % aller Männer zwischen 14 und 64 Jahren am Computer (ACTA, 2005 , zit. n. Wolling, 2008 . ...
doi:10.5167/uzh-170455
fatcat:p65oqskehbb2ll4p24vsgcscgi
Digitale Medien in der Bildung
unpublished
EINSATZ VON LEARNING ANALYTICS UND SOCIAL SOFTWARE Learning Analytics bewegen sich im Spannungsfeld zwischen rechtlichen und ethischen Bedenken einerseits und (berechtigtem) Erkenntnisinteresse von Lehrenden ...
etc.) liegt im Spannungsfeld zwischen den neueren technologischen Entwicklungen des Internets zum allgegenwärtigen und überall nutzbaren »Social Web« und den steigenden Anforderungen an die Medienkompetenzen ...
fatcat:b2e2zlqvkbecjnw2jhombbmyii
Lernen im Digitalen Zeitalter Workshop-Band
unpublished
Mellon Foundation und der William and Flora Hewlett Foundation für die finanzielle Unterstützung bei ...
Lernpsychologische Untersuchungen von Computerspielen und auch von Lernspielen finden nach wie vor im Spannungsfeld von Gewalt in Spielen und geistiger Entwicklung statt, reichen aber auch weit darüber ...
Elke Mattheiss, Michael Kickmeier-Rust, Christina Steiner und Dietrich Albert diskutieren den Begriff der Motivation im Kontext von Spielen und Lernspielen. ...
fatcat:3o24eyrlgba7jpessagjfnnqsq
Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern HerausgeberInnen der Ausgabe: Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern Zwischen Herausforderung und Realisierung Aus der Redaktion 01 Editorial Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen-Herausforderungen und Chancen wahrnehmen Digitale Forschungsressourcen in der Erwachsenenbildung. Archivierung webbasierter Programme und Profile von Erwachsenenbildungseinrichtungen
2017
unpublished
Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency Joanna Burchert und Rasmus Grobe 03 Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen ...
Wo wir stehen und wo wir hin müssen Karsten D. Wolf und Ilka Koppel ...
Die Programme balancieren das Spannungsfeld aus, in welchem sich die Erwachsenenbildungseinrichtungen bewegen -zwischen gesellschaftlichen Bedarfen und individuellen Bedürfnissen, Trägervorgaben, institutionellen ...
fatcat:kq2r64ch2baxpgwphsyoaxqzaa
Medien in der Wissenschaft Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung
2016
unpublished
der ein-
zelnen Schule" (Holtappels & Rolff 2010, 76) -und das im Spannungsfeld von
Interessen der Einzelschule und des (politischen) Bildungssystems. ...
Diesem Anspruch
waren im Rahmen des Piloten kapazitäre Grenzen gesetzt. ...
Die gefundene enge Korrelation zwischen den Unterrichts-, Organisation-und Ablaufmethoden von MMORPGs und den in Bildungseinrichtungen verwendeten didaktischen Methoden stützen die Forderung nach einem ...
fatcat:s6xoipwqfnez7b3tkpoq3hupl4
Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung unter besonderer Berücksichtigung von Lernprogrammen
2017
Bei der Entwicklung von Lernprogrammen wurden dieselben didaktischen Überlegungen wie bei der Unterrichtsplanung realisiert. ...
Die didaktischen Voraussetzungen und die informationstechnischen Methoden, die im Formalerschließungsfernunterricht und bei der Erstellung entsprechender Lernprogramme Anwendung finden können, wurden zunächst ...
Zusammenfassende Überlegungen Im Prozess des Lehrens und Lernens kristallisiert sich immer wieder ein Hauptproblem für den Lehrenden heraus: das Spannungsfeld zwischen dem, was der Lerner -meist durch ...
doi:10.18452/14804
fatcat:cdoaeqhujvhoxicvln522pylna
Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten
[article]
2019
Ebenso fordert er die Erarbeitung und den passgenauen Einsatz digitaler Lehr- und Lernkonzepte sowie eine verstärkte Förderung von Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen ...
In dem Gutachten beleuchtet das Expertengremium, welchen Beitrag die einzelnen Bildungsphasen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen leisten können und müssen. ...
Entwicklung und Durchführung von digital gestützten Lehrange-
boten erfordern einen erheblichen finanziellen und personellen Aufwand,
vor allem in der aktuellen Übergangsphase. ...
doi:10.25656/01:16569
fatcat:rrhnorqebbffffmuql6sohioxa
Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien
[article]
2021
Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs über digital vernetzte Kommunikation auf und beziehen neuere Konzepte von Medienkompetenz mit ein. ...
erweitern können und auch müssen. ...
Sie ist im Spannungsfeld von Medienkompetenz, Werbekompetenz und Informationskompetenz zu verorten. ...
doi:10.48541/dcr.v8.0
fatcat:evu6dzeisre7ldcukony67pb7u
Web 2.0 in der internen Unternehmenskommunikation
2011
unpublished
Der Einsatz von Social Web-Anwendungen in der internen Unternehmenskommunikation erfodert einen Wandel in der Kultur und Kommunikation von Unternehmen. ...
Ziel der Forschungsarbeit ist es herauszufinden, wie sich das Web 2.0 auf die Mitarbeiterkommunikation und infolgedessen auf das Behavioral Branding der Mitarbeiter auswirkt. ...
Dadurch wird ein ambivalentes
Spannungsfeld von Freiheit auf der einen Seite und Kontrolle auf der anderen
aufgebaut (vgl. Franz 2007: 39). ...
doi:10.25365/thesis.16020
fatcat:qzato432e5hppfzxwy33ozdpru