A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2018; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Software-Industrialisierung
2005
Informatik-Spektrum
Zunächst werden die Themen Enterprise Application Integration und service-orientierte Architecture vorgestellt und diskutiert. ...
Im Folgenden wird auf die Spezifikation von Qualitätsanforderungen sowie die optimale Dimensionierung der verwendeten Hardware-Ressourcen eingegangen. ...
BPEL (Business Process Execution Language) spielt eine wichtige Rolle in der Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen auf Basis von Web Services in Tools und Engines. ...
doi:10.1007/s00287-005-0498-x
fatcat:j4nj2i7wzrd3npbxmhr3chafi4
Enterprise Application Integration
[chapter]
2003
Engineering Global E-Commerce Sites
Acknowledgement The author would like to thank Michael Haeberlen, Andrew James, and Sven Stueven for their contributions to bring the system described in the article to life. ...
Zur Speicherung der Prozessmodelle im Repository wird die XML-basierte Business Process Execution Language (BPEL) [22] vorgeschlagen. ...
O Abbildung 1: BPEL und Web Service Protokoll Hierarchie [Cu03] Abbildung 3 zeigt die Position von BPEL in der Web Service Architektur. ...
doi:10.1016/b978-155860892-4/50009-4
fatcat:ujqavb5robcb7gxtikedyt4kxu
Enterprise application integration
2001
Work Study
Acknowledgement The author would like to thank Michael Haeberlen, Andrew James, and Sven Stueven for their contributions to bring the system described in the article to life. ...
Zur Speicherung der Prozessmodelle im Repository wird die XML-basierte Business Process Execution Language (BPEL) [22] vorgeschlagen. ...
O Abbildung 1: BPEL und Web Service Protokoll Hierarchie [Cu03] Abbildung 3 zeigt die Position von BPEL in der Web Service Architektur. ...
doi:10.1108/ws.2001.07950eaf.003
fatcat:24cylq44pjejjkzdtf2uib6nyq
Eine Infrastruktur für die dezentrale Ausführung von BPEL-Prozessen
[article]
2010
von Web-Services. ...
Gegenwärtig erfolgt die Ausführung von BPEL-Prozessen logisch zentral, d.h. ein Workflow-Management-System interpretiert das Prozessmodell und interagiert daraufhin mit den verschiedenen vom Prozess verwendeten ...
Die Web-Service-Spezifikation zur Beschreibung von Dienst-Orchestrierungen ist die Web Service Business Process Execution Language (WS-BPEL) (kurz BPEL) [Org07] . ...
doi:10.18419/opus-2682
fatcat:qmm2gzg3yzatlketg2tfwx3bvq
Service Delivery Platform basierend auf Grid und Agenten Technologien
[article]
2013
Virtuelle Organisationen (VOs) sind ein Modell für die Strukturierung dy- namischer Zusammenschlüsse von Unternehmen oder anderen Organisationen in stark veränderlichen Umfeldern und Märkten. ...
In Teil 3 wird dann die verwendete Architektur mit einigen Umsetzungsdetails vorgestellt, der die Konzepte zur Lastmessung, Lastverteilung und Gri [...] ...
Java Business Integration (JBI) [184]. JIAC V
orientiert sich stark an SOA Konzepten und Web Services basierten Tech-
nologien. ...
doi:10.14279/depositonce-3625
fatcat:xhknmsxcbvgjvknffgkiaoiygu
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2006. Workshop GeNeMe 2006, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 28./29.09.2006
[article]
2021
; Wissensmanagement in GeNeMe und Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe. ...
Architektur-Modelle); IT-Stützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe; Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe; E-Learning in GeNeMe ...
Umsetzung Die Oberfläche muss einfach und intuitiv sein, damit auch Akteure ohne Workflow-Kenntnisse mit dem System arbeiten können. ...
doi:10.25656/01:22394
fatcat:aucrxsa57rfl5orgiwen2xc774
Laufzeit-Modellierung objektorientierter interaktiver Prozesse in der Produktion
[article]
2009
Ergänzt man diese um eine Laufzeitkomponente und eine Methodik zur verteilten, dezentralen Anwendung, wird es möglich, Prozesse dynamisch zu modellieren, auszuführen und zu adaptieren. ...
Die Objektorientierung bietet für Prozesse eine Reihe von Vorteilen, wie konsistente Variantenbildung und -pflege durch Vererbung und individuelle Produktions-/Ablaufverfolgung mit Hilfe von Prozessinstanzen ...
Mit so genannten "Roundtrip"-Verfahren soll deshalb eine Rückkopplung möglich werden, die Ausgangs-und Zielmodell in direkte Beziehung setzt und so Änderungen auf beiden Seiten sowie deren Implikationen ...
doi:10.18419/opus-6681
fatcat:7v6btsxzq5fitdkxwz6bwh5esy
Identifizierung des Paradigmas Software-as-a-Service für den Einsatz von CRM On Demand Software
2009
unpublished
Diese Arbeit thematisiert das an Application Service Providing (ASP) angelehnte Nutzungsmodell Software-as-a-Service (SaaS) als Grundlage zur Flexibilisierung der betrieblichen Handlungsweise von Customer ...
Eine Betrachtung der Begriffe rund um die daraus resultierende Softwarebereitstellung findet dabei ebenso statt wie eine Charakterisierung der technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen des ...
BPEL4WS
(Business Process Execution Language for Web Services), berücksichtigt, kann
anhand spezifizierter Bedingungen, die über eine URL zugängliche Webservice-
API (WSDL) für die technologische Stützung ...
doi:10.25365/thesis.4155
fatcat:pb2byjtugfdhllenjxnxkpykvm
Semantische Informationsintegration - Konzeption eines auf Beschreibungslogiken basierenden Integrationssystems für die Produktentwicklung
2014
Einsatz eines semantischen Integrationskonzepts in der Produktentwicklung erweitert den Wissensbeschaffungsraum des Ingenieurs enorm und ermöglicht die Interoperabilität heterogener Informationssysteme ...
unkontrolliert aufkommende Datenfluten zu beherrschen sowie der steigenden Produktkomplexität resultiert der Handlungsbedarf, skalierbare Informationsintegrationslösungen zu finden, die einen effizienten und ...
SAP NetWeaver
DB and OS Abstraction
Java
ABAP
Application Platform
Integration
Broker
Business Process
Management
Process Integration
Master Data Management
Business
Intelligence ...
doi:10.5445/ir/1000041607
fatcat:njgvvgmbm5gefp5tdd7zu5ekoy