A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2009; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Enterprise Application Integration
[chapter]
2003
Engineering Global E-Commerce Sites
Darauf aufbauend werden Potenziale für eine bessere Integration von Unternehmensarchitekturen aufgezeigt. [2-5]. ...
Fig. 3
EAI als Antwort auf komplexe IT-Landschaften Informationstechnologie ist zu einem bestimmenden Faktor in Unternehmen geworden. ...
doi:10.1016/b978-155860892-4/50009-4
fatcat:ujqavb5robcb7gxtikedyt4kxu
Enterprise application integration
2001
Work Study
Darauf aufbauend werden Potenziale für eine bessere Integration von Unternehmensarchitekturen aufgezeigt. [2-5]. ...
Fig. 3
EAI als Antwort auf komplexe IT-Landschaften Informationstechnologie ist zu einem bestimmenden Faktor in Unternehmen geworden. ...
doi:10.1108/ws.2001.07950eaf.003
fatcat:24cylq44pjejjkzdtf2uib6nyq
Modellierung einer Geschäftsarchitektur nach Prinzipien der Serviceorientierung : Validierung eines Vorgehensmodells in einer Fallstudie mit armasuisse Immobilien
2018
Diese Masterarbeit verfolgt einen neuen Ansatz, der in einem Framework von Saliji (2017) entwickelt wurde und eine neue Modellierungsmethode für die Erhebung einer Business Architecture darstellt. ...
Ein Dankeschön gebührt auch Rahul und Erwin für den inspirierenden Austausch über fachliche Themen und die Herangehensweise an das Projekt Masterarbeit. Prof. Dr. ...
Neben SOA werden für IT-Landschaften weitere
Architekturstile eingesetzt (Starke 2018, S. 108). ...
doi:10.21256/zhaw-2329
fatcat:thuvtsmeqvejzmurm3bq4uedvm
Entwicklung von prozessorientierten Informationssystemen für die industrielle Dienstleistungsbeschaffung
2014
Informationssysteme entstehen heterogene IT-Landschaften. ...
Anforderungen an eine Sprache zur integrierten Modellierung von Serviceprozessen und Serviceobjekten werden formuliert. ...
Das Schalten überführt die Markierung in eine Folgemarkierung ′, für die gilt: (iv) ∀ ∈ : Serviceprozesse auf der Basis von XML-Netzen eigenen sich zur formalen Beschreibung von Geschäftsprozessen in Service ...
doi:10.5445/ksp/1000043257
fatcat:yvrt6dfrkjhrfkzjx34642ghl4
Handlungsbroschüre zum Verbundforschungsprojekt Civitas Digitalis
2019
sowie kommunaler IT-Landschaften. ...
Sprache-zu-Text-Funktionen) in bestehenden IT-Landschaften mit Hilfe von programmierbaren Schnittstellen oder durch den Aufbau von Modellen durch proprietäre oder offene Software (z. B. ...
die Stadt von morgen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und durch den Projektträger Karlsruhe betreut (Förderkennzeichen: 02K15A05(0-4)). ...
doi:10.19211/kup9783737650991
fatcat:3fujbct4u5hd5k77w7dygrhms4
Konzeption und Umsetzung eines integrierten Haushalts-Management-Systems als Modellfall eines transaktionsbasierten eGovernments
[article]
2007
Interoperabilität ermöglicht in der Binnenbetrachtung (also verwaltungsintern) die Zusammenführung von verschiedenen EDV-Verfahren auch in heterogenen IT-Landschaften. ...
Eine objektorientierte
Modellierung stellt also eine wesentliche Vorraussetzung für die Beschreibung von TeG-
Anwendungen. ...
doi:10.22028/d291-25554
fatcat:ib2faxxvxncmzo3dv6s7rt3vgq
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2007. Workshop GeNeMe 2007, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 01./02.10.2007
[article]
2021
Nunmehr zum zehnten Male findet die Tagungsreihe "GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien" mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Themenfeldern statt: 1) Konzepte für GeNeMe (Geschäfts- ...
, Betriebs- und Architektur-Modelle); 2) IT-Stützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe; 3) Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe ...
Ein nicht zu unterschätzendes Hindernis bei der Umsetzung des Konzeptes sind die in der Realität weit verbreiteten heterogenen IT-Landschaften. ...
doi:10.25656/01:22395
fatcat:6o4yyf5euvgxldoqgp6plghpnq
Vorgehensmodell zur Gestaltung internetbasierter Mehrwertdienste für den Maschinen- und Anlagenbau
[article]
2010
Investitionsgüter mit einem hohen Softwareanteil bieten prinzipbedingt eine gute Plattform für die elektronische Fernerbringung von Dienstleistungen. ...
Die Spezifikation einer Dienstleistung hat nicht nur Einfluss auf die Informationstechnik, sondern auch umgekehrt muss die Informationstechnik und IT-Sicherheit bei der Konzeption der Dienstleistungen ...
Die meisten Unternehmen verfügen allerdings über gewachsene IT-Landschaften, die häufig auf unterschiedlichen Technologien 8 und Kommunikationsmodellen 9 basieren. ...
doi:10.18419/opus-4293
fatcat:7loflckxcnc23cqz34ry2bm65u
Performance Management
[article]
2005
Die Anwendungsfelder für derartige Performance Managementsysteme reichen von der Transformation von Organisationen über die Optimierung und strategische Ausrichtung des Projektportfolios bis zum Management ...
Der Fokus auf Finanzergebnisindikatoren birgt Gefahren für ein dauerhaft hohes Engagement der Mitarbeiter. ...
Neben der direkten Unterstützung des Projektteams bei der PMS-Spezifikation kann die Soft-
ware dazu genutzt werden die heterogenen IT-Landschaften auf der Ebene der Front-End-PMS-
Software und auf der ...
doi:10.14279/depositonce-1158
fatcat:b5phm7srprhthpvwspfgloclmm
Ermittlung aufgabenbezogener Integrationsbedarfe zur Ableitung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme
2019
Eine zentrale Rolle darin nimmt die Aufgabenebene ein, deshalb wird auf diese in Abschnitt 2.theoretisches Rahmenwerk, welches eine umfassende Modellierung des betrieblichen Realsystems ermöglicht. ...
Hintergrund ist, dass die in vielen Unternehmen historisch
gewachsenen, heterogenen Prozess-und Informationstechnologie (IT)-Landschaften
durch ihre enorme Komplexität zu einer hohen Kostenbelastung ...
Aufbauend auf den Erkenntnissen der vorhergehenden Kapitel wird in diesem Kapitel ein Vorschlag für eine Methode zur Ableitung geeigneter Integrationsarchitekturen aus GP konstruiert, um damit die in Abschnitt ...
doi:10.20378/irbo-54651
fatcat:b7fumdekgrff5ofdf7cp7syx4y
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004. Workshop GeNeMe 2004, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004
[article]
2021
Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreiber-Modellen für GeNeMe, insbesondere in der derzeit gedämpften gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen im Leben ...
der Konzepte und Anwendungen für / in GeNeMe. ...
Herausforderungen für eine IT-Unterstützung In den meisten Fällen verfügen die Netzwerkpartner über eigene IT-Landschaften, die im Rahmen der Zusammenarbeit der jeweiligen Mission entsprechend gekoppelt ...
doi:10.25656/01:22392
fatcat:5bebisaq3bf3hfjbxzs6rsugsu
Entwicklung und Integration interdependenter Agentensysteme zur dezentralen Produktionsplanung und -steuerung
[article]
2019
Um den daraus resultierenden Anforderungen gerecht werden zu können, bedarf es neuer Ansätze für die Produktion von morgen. ...
Zudem existiert eine Reihe von potenziellen Umsetzungstechnologien für die Realisierung der Vision von Industrie 4.0. ...
Hinsichtlich der Integration von Subsyste-
men in IT-Landschaften existieren jedoch immer noch Forschungslücken, die eine Weiterentwick-
lung der bestehenden Entwicklungsmethoden notwendig erscheinen ...
doi:10.25673/13728
fatcat:pd4msgqsnvalzaewm3ycftallm
Service Centric Banking als Agentenbasiertes System
[article]
2008
Die Ansprüche an solche Lösungen heben sich deutlich von üblicherweise von Banken angebotenen Diensten ab. ...
Ziel dieser Arbeit ist es ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell für Banken zu entwickeln, welches in dem veränderlichen Umfeld nachhaltige Wettbewerbsvorteile im Markt sichern kann und dafür ein zukunftsfähiges ...
Hierzu sind Ansätze aus den Informationstechnologien gefragt, die komplexe und verteilte IT-Landschaften so gestalten, dass sie sich an verändernde Business-Anforderungen anpassen (und nicht umgekehrt) ...
doi:10.14279/depositonce-1880
fatcat:usfdvcazvjhf7m2rzzclvknwzq
Eine neue Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen: Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten
2021
Dieses Buch beschreibt die Potenziale und die Bedingungen, unter denen ein effizienter und zugleich humanorientierter Einsatz von Kollaborationsplattformen durch eine zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in ...
Sie bilden die Grundlage für mobiles und flexibles Arbeiten von zu Hause, auf Reisen, bei Kunden oder an wechselnden Arbeitsplätzen. ...
sowie die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben(Papsdorf 2019, 43f).Die zum Teil unübersichtlichen IT-Landschaften mit verschiedenen Werkzeugen auch mit gleichen Funktionalitäten und die damit einhergehende ...
doi:10.3249/ugoe-publ-9
fatcat:tj62bxfbobdcdc77xyrbwsuipm
Management und IT: Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 16. bis 18.09.2012 an der Hochschule Pforzheim
[article]
2012
So geht es in der Wirtschaftsinformatik – basierend auf dem Wissen und dem Verstehen der betriebswirtschaftlichen Konzepte und Anwendungen – insbesondere darum, IT-Systeme für die betriebliche Praxis zu ...
Eine wissenschaftliche Fachtagung, die den Titel "Management und IT" trägt, setzt an einer solchen Beschreibung der Wirtschaftsinformatik an. ...
Für diese Matrix ermittelt man nun den Eigenvektor zum größten Eigenwert und die Koordinaten des Eigenvektors sind ein Maß für die Größe der Nutzeffekte der betrachteten Projekte. ...
doi:10.15771/978-3-936527-30-8
fatcat:f5wqcqsbzfeitkyfru22j2lpai
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 19 results