A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Über lernende optische Inspektion am Beispiel der Schüttgutsortierung
2018
In dieser Arbeit werden verschiedene lernende Verfahren für die optische Inspektion entwickelt. Diese Verfahre ergänzen sich gegenseitig und sind für eine breite Produktpalette einsetzbar. ...
Automatische optische Inspektion spielt in industriellen Fertigungsprozessen eine wichtige Rolle. Die Entwicklung und Konfiguration solcher Systeme ist jedoch sehr aufwendig. ...
Andere Ansätze suchen nicht nach den besten Filterkombinationen, sondern nach diskriminativen Spektralbändern. ...
doi:10.5445/ksp/1000085620
fatcat:atmhru2a7fgfjff657x5x7z2yy
Über lernende optische Inspektion am Beispiel der Schüttgutsortierung
2018
Da relevante Merkmale die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Klassifikation sind, nimmt die Merkmalsextraktion einen großen Teil der Arbeit ein. ...
Ebenso können diese Verfahren versteckte Zusammenhänge in den Daten aufdecken und so den Entwurf von Inspektionssystemen unterstützen. ...
Diese Faktoren machen den Einsatz in der Schüttgutsortierung momentan noch schwierig. Andere Ansätze suchen nicht nach den besten Filterkombinationen, sondern nach diskriminativen Spektralbändern. ...
doi:10.5445/ir/1000085159
fatcat:hke44xx65jbmrkp6ilu5bdjanu
Videobasierte Gestenerkennung in einer intelligenten Umgebung
2012
Dies hat auch Folgen für die Klassifikationsaufgabe, weil in den rekonstruierten 3D-Trajektorien mit entsprechenden Ungenauigkeiten zu rechnen ist. ...
Dieses Szenario stellt aus drei Gründen eine besondere Herausforderung dar: Für eine möglichst intuitive Interaktion ist es erstens notwendig, die Erkennung unabhängig von der Position und Orientierung ...
In diesem Sinne können derartige Verfahren ebenfalls zu den diskriminativen Ansätzen gezählt werden. ...
doi:10.17877/de290r-3260
fatcat:fsypeobozfagpar2k56ykde4zm