A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Integration von bestehendem Sicherheitswissen in einen Software-Entwicklungsprozess
2014
Werkzeuge Zur Modellierung von Sicherheitslösungen auf Objektebene können verschiedene Werkzeuge verwendet werden [NB+10] . ...
Der Einsatz von Analysemustern [Fo04] ermöglicht hierbei robuste Domänenmodelle. ...
doi:10.5445/ir/1000049781
fatcat:xrp32mosobabzhsfpxrl5yqmka
Management und IT: Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 16. bis 18.09.2012 an der Hochschule Pforzheim
[article]
2012
Eine wissenschaftliche Fachtagung, die den Titel "Management und IT" trägt, setzt an einer solchen Beschreibung der Wirtschaftsinformatik an. ...
Abb. 8: Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren von Websites Allerdings sind einige der genannten Faktoren, wie etwa Produktangebot, Preisfindung und Ful fillment, normalerweise im Rahmen eines Online-Marketing-Projekts ...
Im Falle von TOPSIS wird der Nutzen eines Projektes P mithilfe seiner Abstände d(P, v0) vom 0-Vektor und d(P; v1) vom 1-Vektor nach folgender Vorschrift ermittelt: b = d(P; v0) / (d(P; v0) + d(P; v1)). ...
doi:10.15771/978-3-936527-30-8
fatcat:f5wqcqsbzfeitkyfru22j2lpai
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009. Workshop GeNeMe '09, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 01./02.10.2009
[article]
2021
Neuen Medien; Wirtschaftliche Aspekte Virtueller Gemeinschaften und Virtuelle Organisationen; Wissensmanagement in Virtuellen Organisationen, virtuelles Lehren und Lernen; Anwendungen und Praxisbeispiele von ...
SWoD-Maps kann man sich als eine spezielle Form von Analysemustern vorstellen. ...
In Abbildung 4 ist eine mögliche Empfehlung zur Nutzung von Karten dargestellt. ...
doi:10.25656/01:22397
fatcat:ytjkf3qddbee5ljh3nj5tgs5n4
Tagungsband Dagstuhl-Workshop MBEES: Modellbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme 2005
2005
Die modellbasierte Entwicklung eingebetteter, softwarebasierter Systeme beruht auf der anwendungsorientierten Modellierung der zu realisierenden Systeme sowohl unter Nutzung von Standardsprachen, wie der ...
UML und deren Elementen, wie Komponenten, Nachrichten, oder Zustände, als auch von domäenspezifischen Konzepten, wie etwa zeitbehafteten Ereignissen oder Signalen, synchronem oder asynchronem Datenfluss ...
Für Werkzeuge zur Abstraktion wird ein ebenso hohes Niveau erwartet. Ein iteratives Vorgehen hat dabei hohe Erfolgsaussichten. ...
doi:10.4230/dagsemproc.05022.1
fatcat:cf66dr7dsfd7rj7tsatb4jiuo4