A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Das Evolutionäre Lernspiel-Konzept: Eine Kombination aus Game-based Learning und Web 2.0
2009
Aktiv
In einem Lernspiel entscheiden die Lernenden aktiv, welche Strategien sie zur Lösung
von Problemen wählen. ...
Problemen beiträgt. ...
It appears now in the detail screen, and we close the action template list. In contradiction to attributes, actions can't change a value in the detail screen. ...
doi:10.5167/uzh-32613
fatcat:3idqbl3nxvcbvbpoj6swu7wbhi
Evaluationsmethoden für benutzerzentrierte IT-Sicherheit
2010
Die Sicherheit von IT-Systemen stellt eine der großen Herausforderungen in der Zukunft dar. ...
Die steigende Verbreitung von IT-Systemen und deren Vordringen in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens macht es unerlässlich, dass Anstrengungen unternommen werden um die Systeme "sicher" zu betreiben ...
Es werden die grundlegenden Begriffe definiert und die für die IT-Sicherheit von Systemen wichtigen Komponenten geschildert. ...
doi:10.14279/depositonce-2563
fatcat:eezxacwbljbirf2g5fzc2vb2xm
Lernen im Digitalen Zeitalter Workshop-Band
unpublished
Acknowledgements The research and development introduced in this work is funded by the European Commission under the seventh framework programme in the ICT research priority, contract number 215918 (80Days ...
Aufgabe dieses Projektes ist es, ein Konzept für ein solches Lernspiel zu entwickeln und es prototypisch umzusetzen. ...
und didaktischen Problemen führen. ...
fatcat:3o24eyrlgba7jpessagjfnnqsq
Rahmenwerk für zielgruppenorientiertes Blended E-Learning im MINT-Bereich im Kontext des Lebenslangen Lernens
2015
unpublished
Spezielle E-Learning-Lösungen für den MINT-Bereich haben das Potential, eine schnelle sowie flexible Aus-und Weiterbildung für Ingenieure zu bieten, in der Fachwissen bezogen auf konkrete Anforderungen ...
Wie sehen die Anforderungen im MINT-Bereich an eine solche E-Learning-Anwendung aus? ...
Sie müssten vielmehr zu eher verteilten Systemen werden, die das entstehende Lernnetz-317 Ogata et al. 2005, in Bolle 2010, S. 28 318 Z.B. durch RFID (Radio-Frequency IDentification), Strichcode oder 2D-Code ...
fatcat:xrhwovsc5zcm7ddvxbrkzo6qc4
Einsatz und Evaluation eines nutzergerechten Autorensystems für webbasierte Planspiele
unpublished
Lernkontext ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, die im Unterschied zu anderen kommerziellen Planspielangeboten selbstbestimmt werden kann. ...
durch das Angebot einer dynamischen Planspiel-Applikationsvorlage von der Programmierarbeit zu entlasten. ...
Mit diesem grundlegenden Wissen sind Sie in der Lage, Modelle mit dem Planspiel-Autorensystem zu bilden. ...
fatcat:nw74htrcwvhgvkd4vyphdkxldu
Online communities: technologies and analyses for networks in industry, research and education 2014. 17. Workshop GeNeMe '14. Gemeinschaften in Neuen Medien: virtual enterprises, research communities & social media networks
[article]
2021
Forschungsfeldern bilden Analysen zu Nutzerverhalten in Business-Netzwerken sowie zu Geschäftsmodellen für MOOCs den diesjährigen Abschluss. (DIPF/Orig.) ...
In den folgenden Abschnitten stehen dann zum einen die Beobachtung und Analyse von Informations- und Kommunikationshandeln unterschiedlicher Zielgruppen sowie zum anderen praktische Ansätze zur technologisch-didaktischen ...
Um diesen Problemen zu begegnen, haben Lin et al. ...
doi:10.25656/01:22402
fatcat:id3jjskr3vg7jbyebwfadligtu
Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten
[article]
2019
So plädiert der Aktionsrat Bildung zum Beispiel für eine flächendeckende Bereitstellung einer grundlegenden technischen Ausstattung und Infrastruktur zur Unterstützung des digitalen Wandels in Bildungseinrichtungen ...
Ebenso fordert er die Erarbeitung und den passgenauen Einsatz digitaler Lehr- und Lernkonzepte sowie eine verstärkte Förderung von Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen ...
Dies gilt auch für Lernspiele zu Sprache, Lesen, Mathematik oder Naturwissenschaften. ...
doi:10.25656/01:16569
fatcat:rrhnorqebbffffmuql6sohioxa
Generische ITS-Softwarearchitektur und ITS-Prozess
2020
Es wird eine Erweiterung der klassischen Architektur entwickelt und in UML spezifiziert. ...
Auf die konzeptionelle Vorarbeit aufbauend, wird sowohl ein ITS-Lehrprozess als auch eine allgemeingültige ITS-Softwarearchitektur in UML definiert. ...
in der Architektur zu spezifizieren.Die Peer-To-Peer-Architektur hat seine Einsatzzwecke in den verteilten Systemen. ...
doi:10.18453/rosdok_id00002843
fatcat:syn3y3oamrglfbl5h7j22r3my4
Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2017 : Stuttgart, 29. Juni 2017, Wissenschaftliche Konferenz
[article]
2018
Veränderte Anforderungen in internationalen Märkten erfordern hohe Anstrengungen, um Prozesse in Innovation und Produktentwicklung zu optimieren. ...
Neueste Forschungsergebnisse zu Methoden, Strategien und Werkzeugen werden vorgestellt, um Prozesse zu verbessern und die Digitalisierung zu unterstützen. ...
So kann eine ausreichende Differenzierung der neuen Produktgeneration (G n ) zu Vorgängergenerationen erreicht werden, während unnötiger Entwicklungsaufwand reduziert wird bzw. ...
doi:10.18419/opus-9559
fatcat:fm3tmshujfhd3pum52o37bt3ia
Meinungsbildung in internetgestützten Partizipationsprozessen : Informationsverdichtung und Bildung von Wissen durch internetbasierte Anwendungen in Diskursen der raumbezogenen Planung ; Potentiale, Perspektiven, Empfehlungen
[article]
2019
Die Kooperation in sozialen Systemen ermöglicht ein Annehmen von Sichtweisen Anderer. ...
Die Verantwortung, die grundlegenden Informationen zur Verfügung zu stellen, liegt bei den prozessgestaltenden Akteuren. ...
Abb. 56: Interaktiver Landschaftsplan -Der Erkenntnisgewinn
Der interaktive Landschaftsplan Der Grad der Erkenntnis für eine Meinungsbildung ist "in Bezug" bis "verdichtet" gelungen (vgl. ...
doi:10.15488/7312
fatcat:7efswha4gvhqbkchfjwvdgf4am
Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens
[article]
2012
sich ausgewählten Fragestellungen des Themenkomplexes eLearning und eLehre insbesondere unter dem Aspekt des Internets, der Medien, des Content und der Lehr- und Lernplattformen an Hochschulen, welche in ...
Um eine sinnvolle Nutzung für das Lernen zu ermöglichen, sind in diesen Systemen Erweiterungen oder konzeptionelle Änderungen erforderlich. ...
Kawashima: Mehr
Gehirntraining" auf Platz 1 und mit "Practise Englisch" sogar ein vollwertiges Lernspiel auf Platz 6. ...
doi:10.14279/depositonce-3461
fatcat:oiwf4yepezecxfzzdikkazj3la
Computer und Internet in der Primarschule. Theorie und Praxis von ICT im Unterricht mit 20 Videobeispielen auf zwei DVDs
[article]
2012
, Video und anderen Zeichen-
systemen einschliesst. ...
Denn nur so sei gewährleistet, dass die Kinder eine Chance haben, die grundlegenden Kenntnisse zur Komposition, Farbgestaltung, Perspektive usw. zu erwerben. ...
doi:10.25656/01:6970
fatcat:ovofvunvyzbwzcoxhxyx5zer2u
Trends in Neuroergonomics
2016
Das Thema 'Trends in Neuroergonomics' konzentrierte sich auf die Nutzung von psychophysiologischen Maßen in Mensch-Maschine-Systemen. ...
Berliner Werkstatt hat neben einer stärkeren Förderung internationaler Beiträge im Bereich der Forschung zu Mensch-Maschine-Systemen einen englischsprachigen Focus Track eingeführt. ...
Zusätzlich zu dieser Kategorisierung wurde den identifizierten Problemen jeweils ein Schweregrad zugeordnet, um eine Gewichtung der Probleme vornehmen zu können. ...
doi:10.14279/depositonce-4887
fatcat:3lfcis6hlvhxzphi33h563fyq4
E-Kooperationen und E-Praxis
[article]
2012
Im Zentrum des Portalsystems steht ein Repositoriennetzwerk, das den leichten Zugang zu Lerninhalten und erprobten Lernarrangements bietet. ...
Lerngruppen oder in eher losen Netzwerken -in den Mittelpunkt pädagogischer Betrachtung und Bemühung. ...
zu betrachten, soll ihnen die Möglichkeit geboten werden, selbst Lernspiele zu erstellen. ...
doi:10.17169/refubium-22394
fatcat:im2grkywnbgvfp2wbmqatk6qn4
MEDIENIMPULSE. Beiträge zur Medienpädagogik 2009–2011
[article]
2018
Mit diesem Band legte die Redaktion der MEDIENIMPULSE in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2009 bis 2011 vor, die folgenden Schwerpunktthemen gewidmet waren: 1/2009 Standards in der Medienbildung ...
Literatur Bönsch, Manfred (2000) : Variable Lernwege: ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden, Zürich: Schöningh. Ehlers, Ulf-Daniel (2004) ...
In einem ersten Schritt wurde ein spielbarer Ausschnitt des Lernspiels (ein Prototyp) in Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern erprobt. ...
doi:10.25656/01:15977
fatcat:g23adg6ajbanbbidmrv42off6e
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 26 results