A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2022; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
"Bildung in der digital vernetzten Welt" Ohne Informatik nicht denkbar!?
2019
GI-Fachtagung Informatik und Schule
Dazu wird aufgezeigt, dass die Diskussion um eine solche Bildung nicht nur seit vielen Jahrzehnten geführt wird, sondern dass seit etwa 30 Jahren auch die entsprechenden Herausforderungen benannt sind, ...
Zur empirischen Erforschung dieser Herausforderungen wird ein Alternativvorschlag unterbreitet, der die verschiedenen Perspektiven miteinander verbindet. ...
Damit stellt sich insbesondere die Frage, ob es klug ist, den Informatikunterricht beim 'erzeugen' (gestalten) zu starten. ...
doi:10.18420/infos2019-c2
dblp:conf/schule/Engbring19
fatcat:evm6y5heb5c35aqt5mmlcoz7w4
Informatische Bildung und inklusive Pädagogik
2019
GI-Fachtagung Informatik und Schule
inhaltlichen Anforderungen für die Informatik-Lehramtsstudiengänge offenbar ändern soll. ...
Mit der vorliegenden Arbeit sollen einige Ansätze aufgezeigt werden, wie die Didaktik der Informatik im Sinne einer inklusiven Pädagogik für behinderungsbedingte Bedürfnisse anschlussfähiger werden kann ...
Ansätze für einen inklusiven Informatikunterricht Aus der Perspektive der inklusiven Pädagogik muss die allgemeine Didaktik der Informatik den besonderen Lernvoraussetzungen von behinderten Menschen Rechnung ...
doi:10.18420/infos2019-a2
dblp:conf/schule/Capovilla19
fatcat:cwmfsg43ynbjtfzqa2umk5pmnu
Potenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine für die Übertragung auf verschiedene Fachdidaktiken und für die MINT-Fächer
[chapter]
2020
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Chancen. stammt, 51 existiert für den
Informatikunterricht kein solches Material; es fiel den Student*innen daher schwerer, mög-
liche Sprachbarrieren in den Materialien zu identifizieren und entsprechende ...
Verlaufsplan für den Baustein Adaptive diagnostische Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . 195 3 . Verlaufsplan für den Baustein Adaptive didaktische Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . 197 4 . ...
doi:10.35468/5798_05.1
fatcat:jyvel5m3ebae5puistf6x6dfi4
Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam?
2019
GI-Fachtagung Informatik und Schule
Dazu wird Concept Mapping in leitfadengestützte Interviews, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden, integriert. ...
Die Ergebnisse einer ersten, pilotierenden Durchführung mit acht Achtklässlerinnen zeigen, dass entsprechende Systeme unter ihrer Oberfläche häufig als Blackboxes begriffen und zu ihrer Erklärung hauptsächlich ...
Entsprechend wird die hohe Bedeutung der Erforschung von Schülervorstellungen für die Didaktische Strukturierung von Informatikunterricht (IU) im Modell der Didaktischen Rekonstruktion (DR) expliziert ...
doi:10.18420/infos2019-d1
dblp:conf/schule/PancratzD19
fatcat:wihuqsacobf6pn3gr3hch2qeci
Historical Knowledge? A Non-Binding Offer
2016
Public History Weekly
Fachrichtungen, kennen die Grundlagen fach-bzw. fachrichtungs-und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung, haben fundierte Kenntnisse über Merkmale von Schülerinnen und Schülern 3 , die den Lernerfolg ...
Die Fachprofile Die Fachprofile umfassen die Beschreibung der im Studium zu erreichenden Kompetenzen sowie die dazu notwendigen einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte. ...
die gesellschaftliche und soziale Teilhabe
Fachdidaktik Informatik
Grundsätze und Standards für den Informatikunterricht
Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht
Didaktische ...
doi:10.1515/phw-2016-6356
fatcat:je6t5h45wnhrjpcnmcy33n3hn4
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
[chapter]
2022
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Jahrestagung der GDSU, die -ohne es vorhersehen zu können -auch die pandemiegeschuldeten Prozesse in (Grund-)Schule und Hochschule in den Mittelpunkt rückte. ...
Dies meint nicht nur den Umgang mit verschiedenen Kommunikationstechnologien, mit Informationen und (neuem) Wissen, sondern auch die kritisch-konstruktive Einordnung und Reflexion im Sinne von Mündigkeit ...
Rekonstruktion, um die ‚Sache Informationsgesellschaft', den Aspekt des lebensweltlichen Kontextes und des Bildungskontextes der Informationsgesellschaft für Kinder sowie die Gestaltung von Sachunterricht ...
doi:10.35468/5935-02
fatcat:i2k7pvlo2jdinh4s2uh7geo6mu
Lehrerperspektiven auf die Rekonstruktion von Schüler-vorstellungen im Informatikunterricht
2021
Zu den zahlreichen Komponenten, die die fachdidaktische Qualifikation von (Informatik-) Lehrkräften ausmachen, zählt ihre Perspektive auf bestehende Schülervorstellungen und ihre Rekonstruktion im Unterricht ...
über methodische Ansätze zum Aufgreifen von Schülervorstellungen sowie ihrer Rekonstruktion im Unterricht zum Ausdruck. ...
-Lehrkr. auf die Rekonstruktion von Schülervorstellungen im Informatikunterricht (nachfolgend Inf.-Unt.) und wie gehen sie nach eigener Aussage im Inf.-Unt. mit Schülervorstellungen um? ...
doi:10.18420/infos2021_k190
fatcat:itso4exmf5fdjo7ky6ujwe6tca
Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Schweiz
2021
Zenodo
Zur Debatte stand insbesondere, wie Bildungsinstitutionen auf allen Stufen mit den neuen Anforderungen an Aus- und Weiterbildung umgehen, und wo die Ursachen für den diagnostizierten MINT-Fachkräftemangel ...
Das Thema wurde aus politisch-gesellschaftlicher, volkswirtschaftlicher, kultureller und pädagogisch-didaktischer Sicht ausgeleuchtet. ...
Metzger, S. (2010), «Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten», in: Labudde, P. (Hg.), Fachdidaktik Naturwissenschaften. ...
doi:10.5281/zenodo.5094552
fatcat:uhvr4advszfb7i2p23yqvpbi2u
Making im Schulalltag
[article]
2021
Zenodo
Dabei wird von einem Verständnis von Making ausgegangen, das a) die Förderung der Kreativität durch die Umsetzung eigener Ideen in den Mittelpunkt stellt, b) analoge mit digitalen Technologien und Verfahren ...
Im Design-Based Research-Projekt «MakerSpace: Raum für Kreativität» (2017–2020 ) wird der Making- Ansatz erstmals auf den Schulalltag einer Schweizer Primarschule übertragen und begleitend erforscht. ...
Einige ausserschulische MakerSpaces sind stark auf den Informatikunterricht ausgerichtet. Dort können die Schüler*innen verschiedene Aspekte angewandter Informatik ausprobieren, z.B. ...
doi:10.5281/zenodo.5599720
fatcat:kzpunygncffjzpmimemognuokm
Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie
2007
Journal für Mathematik-Didaktik
Didaktische Konzepte für die komplexere Berücksichtigung von Anwendungen und Realsituationen im Mathematikunterricht wurden in den vergangenen Jahren häufig unter Aspekten mathematischer Modellierungsprozesse ...
B. x = 0 für den ersten und x = 1 für den zweiten Punkt) und setzen Sie den Wert in die Gleichungen der Ebenen ein. ...
Die Schnittkurven sollten sowohl visualisiert als auch anhand des Bezugs zu den Gleichungen, die durch Einsetzen von Null bzw. einer Konstanten für eine Koordinate entstehen, plausibel gemacht werden ( ...
doi:10.1007/bf03339352
fatcat:3zwykozkpreyzens2wwtmiu3v4
Zur Bedeutung diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht
2003
Journal für Mathematik-Didaktik
Aktualität, sowohl für den Mathematik-als auch für den Informatikunterricht.60 Vorschläge für den Informatikunterricht zielen dabei darauf ab, Programmiertechniken weiterzuentwickeln, indem etwa kryptographische ...
Hofes (1996) als normative didaktische Katego-
rien für den Mathematikunterricht verstanden werden können:
1. ...
Darüber hinaus gingen sie beim graphischen Differenzenbilden schrittweise vor, indem sie den Graphen der Ausgangsfunktion in Richtung der positiven x-Achse sukzessive analysierten, die Differenz jeweils ...
doi:10.1007/bf03338987
fatcat:kyp5f3gwindplkcyvbokedkfra
Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte!
2021
Die Ergebnisse zeigen, dass die Schwerpunktsetzung der Expert*innen und der Curricula in etlichen Punkten erheblich divergieren: Es besteht hier weiterer Forschungsbedarf, das Themenfeld im Informatikunterricht ...
impliziten Forderungen beizutragen, befragen wir in diesem Beitrag ausgewählte Expert*innen der IT-Sicherheit aus Wissenschaft und Wirtschaft nach den grundlegenden Konzepten, Begriffen und Ideen, die ...
für sich selbst sehenȷ Das Themenfeld sei nicht ausreichend in den Curricula reprčsentiert und didaktisch nicht hinreichend im allgemeinbildenden Kontext erschlossen [PHR20] . ...
doi:10.18420/infos2021_f258
fatcat:gaidhsphwjcwnnihtnkihdwdje
Potenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine für die Übertragung auf verschiedene Fachdidaktiken und für die MINT-Fächer
[article]
2020
diskutieren Adaptionsmöglichkeiten für die MINT-Fächer Biologie, Mathematik und Physik, die im Fokus der zweiten Förderphase von FDQI-HU stehen. ...
Anhand der universitären Lehrkräftebildung in den Fächern Latein und Informatik illustrieren die Autor*innen, wie die Bausteine flexibel an fachdidaktische Rahmenbedingungen angepasst werden können und ...
Chancen. stammt, 51 existiert für den
Informatikunterricht kein solches Material; es fiel den Student*innen daher schwerer, mög-
liche Sprachbarrieren in den Materialien zu identifizieren und entsprechende ...
doi:10.25656/01:19025
fatcat:azewwkalejet5jhvsrrgvi54lq
KI im Toaster? Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz
2021
All dies identifiziert wichtige Anknüpfungspunkte für den Informatikunterricht und die zukünftige Lehrer:innenbildung im Bereich KI. ...
Die vorliegende Untersuchung erhebt als Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion Schüler:innenvorstellungen zum Thema künstliche Intelligenz (KI). ...
insbesondere die didaktische Strukturierung des dazugehörigen Informatikunterrichts als zentrales Thema für weitere Untersuchungen. ...
doi:10.18420/infos2021_f199
fatcat:qvvet5lxqngcnkwogjvmu4whry
Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen
2021
Im Hinblick auf die didaktische Strukturierung von Informatikunterricht entsteht daraus die Notwendigkeit, sich auch analytisch mit solchem Material auseinanderzusetzen, denn darin enthaltene, möglicherweise ...
Daraus lassen sich Konsequenzen für die Unterrichtspraxis ableiten. ...
Im vorliegenden Beitrag wird eine Analyse solcher Onlinequellen durchgeführt mit dem Ziel, induzierbare Vorstellungen zu identifizieren und die Nutzbarkeit solcher Quellen für den Informatikunterricht ...
doi:10.18420/infos2021_f243
fatcat:hyou6svndzev5iu7rh53iklmdq
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 52 results