A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Analyse von Unterrichtskonzepten zum Experimentieren hinsichtlich theoretisch begründeter Unterrichtsprinzipien: Bestandsaufnahme und kriteriale Gegenüberstellung
2020
Zenodo
Unterrichtskonzepte sind Gesamtorientierungen didaktisch-methodischen Handelns, in denen ein begründeter Zusammenhang von Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen hergestellt wird. ...
In diesem Artikel werden prominente Unterrichtskonzepte zum Experimentieren gesichtet, geordnet und bezüglich ihrer Potenziale untersucht, Experimentieren im Sinne der Bildungsstandards zu fördern. ...
I gibt. ...
doi:10.5281/zenodo.4056055
fatcat:kbrafzq3nvanjpxogzwrbzzv7i
Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe — Eine explorative Entwicklungs-studie
2009
Journal für Mathematik-Didaktik
Diese Anregungen beziehen sich allerdings auf die Sekundarstufe I, ein mögliches Vorgehen für die Sekundarstufe II ist bislang offen. ...
Nach den Vorgaben der KMK ist somit die beschreibende Statistik in der
Sekundarstufe I, die beurteilende Statistik in der Sekundarstufe II vertreten. ...
max. 2 Punkte) Richtige Begründungen für die richtige Antwort "I ist wahrscheinlicher" Falsche Begründungen für die richtige Antwort "I ist wahrscheinlicher" Begründungen für die falsche Antwort "Beide ...
doi:10.1007/bf03339077
fatcat:7cu4mur7bbgixm7vpfst4n3zda
Axiomatisches Denken und Arbeiten im Mathematikunterricht
2016
Journal für Mathematik-Didaktik
Chr. die Geometrie erstmals axiomatisch-deduktiv aufbaute, war diese Darstellungsform paradigmatisch für exakte Wissenschaft. • ein eigenes Konzept inkl. umfangreicher Materialien zur Behandlung axiomatischer ...
So wird ein umfassendes, strukturiertes Theoriegebäude errichtet. Seit Euklid mit seinem Werk Die Elemente im 3. Jahrhundert v. ...
in der Sekundarstufe I konzipiert. ...
doi:10.1007/s13138-016-0088-2
fatcat:xwbmjxi3zneibagaoqqyuakxfa
Mathematische Vorstellungen bilden — Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
2007
Journal für Mathematik-Didaktik
und Lebenswelt, der ein Projekt in der Sekundarstufe I zum Thema " Funktionen" thematisiert, beschreibt sie die ersten drei Schritte ihres Unterrichtskonzepts wie folgt: · Als Erstes erhalten die Schülerinnen ...
Deshalb müssten Vorstellungsübungen für Schülerinnen und Schüler der DMS oder der Sekundarstufe I anders aussehen. Zur Forderung nach " Stufengemäßheit" siehe auch S. 94. ...
Für sie ist entscheidend, wie die Klasse bzw. die Lehrperson reagiert. ...
doi:10.1007/bf03339054
fatcat:kg2r2xoskzartary77l4veplaa
(K)Eine Zukunft für den fremdsprachlichen Literaturunterricht an Schulen?! Perspektiven und Ansätze
2018
Im Kernlernplan der Sekundarstufe I für Gymnasien in NRW heißt es: "Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text-und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen ...
kompetenzorientierten Bildungsstandards auch mit literarischen Texten erreichen kann. ...
doi:10.11588/helix.2018.0.57824
fatcat:lqd5zwgn45gcxevi2yca7cspoa
Eine neue Grundlage für den Gerechten Ausgleich
2019
JurPC
Weiterhin wollen wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für künstlerisches und kreatives Schaffen im Urheberrecht verbessern. ...
schützt, zugleich aber auch die Rahmenbedingungen für kreatives Schaffen, Verwerten und Nutzen verbessert und die Verantwortlichkeit der Plattformen verbindlich beschreibt. ...
Wir wollen ein gesamtstaatliches Bündnis der inklusiven kulturellen Bildung. ...
doi:10.7328/jurpcb201934110
fatcat:2w6bd6ccanetjnheoque2hkhn4
Beliefs von Sportlehrpersonen: Sportunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen der Sekundarstufe II
[chapter]
2022
Narrative zwischen Wissen und Können
Die Differenz dieser Begriffe ist für die Sportdidaktik nicht wegzudenken. Dies gilt sowohl für Lernende im Sportunterricht, als auch für Lehrende. ...
Die Beispiele verweisen auf ein aktives Tun, das sich unbewusst vollzieht. ...
Für ihn macht es einen erheblichen Unterschied, ob Theorie in der Sekundarstufe II ("ist ja klar") oder in der Sekundarstufe I thematisiert wird. ...
doi:10.5771/9783985720118-147
fatcat:edzis7ha2bcg3hscz6mjocqbea
Sambanis, Michaela & Walter, Maik (2019): In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Berlin: Cornelsen
2019
SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
in der Sekundarstufe I oder II. ...
(Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren
Schulabschluss, 2004, S. 6)
In der Sekundarstufe I dominieren dabei mündliche Lehrer-Schüler-Interaktionen und experimentelle Erfahrungen,
während ...
Krumm (2014, S. 14) gibt an, dass das Modell "ein Werte-Metamodell -ein Entwicklungsmodell für die Persönlichkeitsentfaltung und die Evolution von Organisationen und Kulturen" ist. ...
doi:10.33178/scenario.13.1.12
fatcat:x7iyjoic5nf5dedj6qckz2g5we
Digitale Grundbildung
2019
unpublished
Diese Diplomarbeit setzt sich dabei das Ziel, ein integratives Unterrichtskonzept zu konzipieren, welches es dem Lehrpersonal des UF BIUK in der Sekundarstufe I, im Ausmaß von 16 Unterrichtsstunden, ermöglicht ...
Eine darauffolgende Analyse der österreichischen Lehrpläne gibt Aufschluss über biologische Themenbereiche, welche einen hohen alltagsrelevanten Bezug für die Schülerinnen und Schüler aufweisen und dadurch ...
Handbuch für ...
doi:10.25365/thesis.58601
fatcat:urgmbvf5tbgqhn7quxw6yxkhhi
Analyse von Unterrichtskonzepten zum Experimentieren hinsichtlich theoretisch begründeter Unterrichtsprinzipien
2020
Unterrichtskonzepte sind Gesamtorientierungen didaktisch-methodischen Handelns, in denen ein begründeter Zusammenhang von Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen hergestellt wird. ...
In diesem Artikel werden prominente Unterrichtskonzepte zum Experimentieren gesichtet, geordnet und bezüglich ihrer Potenziale untersucht, Experimentieren im Sinne der Bildungsstandards zu fördern. ...
Überblick über die für die Sekundarstufe des deutschsprachigen Naturwissenschaftsunterrichts propagierten Unterrichtskonzepte zu schaffen. ...
doi:10.4119/zdb-3395
fatcat:75jlovh7mvc2taqza3wclgsptq
Bildungsstandards erläutert am praktischen Beispiel des kreativen Schreibens in der BHS
2010
unpublished
Bildungsstandards Deutsch für die 13. ...
Zum Schluss folgt ein Übungsbeispiel für die BHS. ...
"A-, E-, I-oder U-Gedicht" zu verfassen. ...
doi:10.25365/thesis.10642
fatcat:k4astzpe4ze4toh6s3gr6vs3cq
Mathematik-Apps auf der Primarschulstufe Kriterienkatalog zum Einsatz im heilpädagogischen Kontext
2014
Zenodo
Auch für den Schulbereich drängen sich diese Medien, insbesondere die Tablets, zunehmend als nutzbringende Instrumente zur Unterstützung des Unterrichts auf. ...
Die vorliegende Entwicklungsarbeit widmet sich der Frage, welche wesentlichen Kriterien eine fundierte, sinnvolle Mathematik-App auf der Mittelstufe charakterisieren. ...
Die ICT soll als Möglichkeit für kreatives Arbeiten benutzt werden. Dabei soll ein Anwenderwissen vermittelt werden, das den SuS ein konkretes Arbeiten ermöglicht. ...
doi:10.5281/zenodo.5713348
fatcat:qykpxhyl4feu7ndmwcs2hwao7e
Bildungsstandards - Sichtweisen niederösterreichischer VolksschullehrerInnen
2008
unpublished
Sie wurden unter Verwendung eines Fragebogens zu verschiedenen Aspekten der Arbeit mit Bildungsstandards und zu ihrem Informationsstand über die Standards befragt. ...
Die Ergebnisse zeigen eine geringe Informiertheit der LehrerInnen auf. ...
für Lernziele zu verfügen, deren Erreichen an der
Schnittstelle zu Sekundarstufe II erforderlich ist." ...
doi:10.25365/thesis.2889
fatcat:zpd3ahgsvzf3toorls2f6rw7c4
Kognitive Anforderungsdimensionen in kompetenzorientierten mündlichen Reifeprüfungsaufgaben im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
2018
unpublished
Deshalb wurde für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde ein Kompetenzmodell für die Sekundarstufen I und II allgemeinbildender höherer Schulen entwickelt, welches bei der Erstellung von kompetenzorientierten ...
Seit der Einführung der neuen standardisierten Reife- und Diplomprüfung (SRDP) stehen die Termini Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Zentrum der aktuellen Diskussion um das österreichische ...
Artikel 5: Information zu Antropin Atropin ist ein für den Menschen giftiges Alkaloid, das in Nachtschattengewächsen wie Alraune, Bilsenkraut oder Stechapfel vorkommt. ...
doi:10.25365/thesis.55518
fatcat:xyvfj5m7gng43ltjjo2trow52e
Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
2015
unpublished
Auf Basis eines Inhaltsbereichs der Bildungsstandards (I3: Geometrische Figuren und Körper) wurde schließlich für jede Schulstufe der Sekundarstufe I eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit der ...
Denn Lernen ist ein aktiver Prozess und verändert sich im Laufe der Schulbahn. ...
der konkreten Denkoperationen
-Stadium der formalen Denkoperationen
Für die Sekundarstufe I (5. bis 8. ...
doi:10.25365/thesis.37381
fatcat:t2554aaswvfqxeqam3u5tcgcoi
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 195 results