A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2017; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
2. »Investitionen in die Zukunft«
[chapter]
2016
Wider die Verplanung der Kindheit
Die Mittagspausenzeit für die Sekundarstufen I und II ist unterschiedlich geregelt: 45 Minuten in der Sekundarstufe II und eineinhalb Stunden in der Sekundarstufe I. ...
Ganztagsschule ist sowohl auf die Grundschule als auch auf die Schultypen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II ausgerichtet. ...
Räume für die Gruppenarbeit zu finden. ...
doi:10.13109/9783666701818.13
fatcat:ds5vsfvojzbplgwxcrtgtppxxm
Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie
2007
Journal für Mathematik-Didaktik
Hinsichtlich der Entwicklung der Raumvorstellung als primärer Fähigkeit bestehen demnach in der Sekundarstufe II nur sehr begrenzte Möglichkeiten. ...
"universelle Ideen", die eine Orientierungsgrundlage für den Mathematikunterricht bilden, hat durch die Entwicklung von Bildungsstandards an Beachtung gewonnen. 71 Die in den Bildungsstandards und den ...
Die Schnittkurven sollten sowohl visualisiert als auch anhand des Bezugs zu den Gleichungen, die durch Einsetzen von Null bzw. einer Konstanten für eine Koordinate entstehen, plausibel gemacht werden ( ...
doi:10.1007/bf03339352
fatcat:3zwykozkpreyzens2wwtmiu3v4
Axiomatisches Denken und Arbeiten im Mathematikunterricht
2016
Journal für Mathematik-Didaktik
Themen zur Verfügung gestellt, welches für den Einsatz in Zusatzkursen der Sekundarstufe II gedacht ist. v Abstract Theorems that are proven within the framework of mathematical theories enjoy an especially ...
Chr. die Geometrie erstmals axiomatisch-deduktiv aufbaute, war diese Darstellungsform paradigmatisch für exakte Wissenschaft. • ein eigenes Konzept inkl. umfangreicher Materialien zur Behandlung axiomatischer ...
Themen zur Verfügung gestellt, welches für den Einsatz in Zusatzkursen der Sekundarstufe II gedacht ist. ...
doi:10.1007/s13138-016-0088-2
fatcat:xwbmjxi3zneibagaoqqyuakxfa
Didaktik der Informatik für die Sekundarstufe I
2005
Sekundarstufe II
Allgemeine Bildung Als Ergebnis der Reform der gymnasialen Oberstufe 1973 wurde Informatik nach und nach flächendeckend als Schulfach in der allgemeinbildenden Sekundarstufe II in der ...
A.8.5 Ein curriculares Element für die informationstechnische Lehrerbildung . . . liefert eine vorläufige Übersicht zu den Themen der Veranstaltung "Didaktik der Informatik für die Sekundarstufe I" zur ...
zu entwickeln, die der Schulrealität entgegenkommt" (Seite 1). • Kursteilnehmer für Weiterbildung brauchen Erlaubnis der Schulleitung (Stundenbefreiung). ...
doi:10.17877/de290r-14278
fatcat:c4x2enzsyvfuvkpmu3mov2u5s4
Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik -Teil 2 (Wintersemester 2003/2004)
2005
Männer mögen sich nicht ausgeschlossen fühlen. 2 Die Idee für dieses Statements entnahm ich ...
Dieser Begleittext ist für die Teilnehmerinnen 1 an der Vorlesung zusammengestellt worden. Es wird keinerlei Gewähr dafür übernommen, dass er frei von Rechten Dritter ist. ...
Eine der Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung Didaktik der Informatik für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Teil 1 (vgl. ...
doi:10.17877/de290r-3188
fatcat:x3pmc6vtj5ai3izcroiaxombcq
Didaktik der Informatik - Teil 1 (Sommersemester 2004)
2005
S. 13]).Die GI legt "Empfehlungen zur Gestaltung des Informatikunterrichts für die Sekundarstufe II" vor. ...
Entwicklung eines Curriculums für den Informatikunterricht der
Sekundarstufe II dienen die grundlegenden Überlegungen zu Wissenschaftstheorie und Informatik,
sowie zur Lerntheorie, wie in den vergangenen ...
Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. ...
doi:10.17877/de290r-14134
fatcat:tabq53c3krfnpl43va7aybpf6a
Fortbildungskatalog der Kompetenzteams
2017
unpublished
Moderatorinnen und Moderatoren Biologische Vielfalt Sekundarstufe I/II
Informatik Sekundarstufe II Das Angebot der Kompetenzteams der Bezirksregierung Köln ist im Bereich der Informatik der Sek II in ...
für die Sekundarstufe II und passend zu den aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs zu gestalten. ...
Die Moderatoren führen zunächst im Rahmen eines Impulsvortrags in die für die Sekundarstufen I und II vorgesehenen Standardelemente aus KAoA ein. ...
fatcat:etom47gdebaadbrvm6bfr4gbtq
Unterrichtskonzept zur wechselseitigen Förderung kommunikativer Kompetenz und informatischen Grundkonzepten
2021
der Gesellschaft für Informatik für die Sekundarstufe I wird Interdisziplinarität in Verbindung mit Informatikunterricht wie folgt beschrieben: "Informatik ist per se fachübergreifend und fächerverbindend ...
Diese folgen v.a. drei Prinzipien: 4. sowohl in der historischen Entwicklung als auch für die Zukunft längerfristig dergrund, da dort der Fokus auf kommunikative Handlungen in unterschiedlichen Kom-Zur ...
Lina Wolff -Kommunikative Kompetenz & informatische Grundkonzepte
V
Ergänzende Lernziele für den Deutschunterricht
Themenschwerpunkt Teillernziel Die SuS…
Grammatik • bilden den Imperativ korrekt ...
doi:10.18154/rwth-2022-01393
fatcat:sljpdwziubb7tanuempdgdn35i
Aspekte der Validierung eines Tests zur Kompetenz in Biologie
[article]
2017
Die Zusammenhänge mit den Fachnoten und dem Selbstkonzept sind hingegen inkonsistent. Das vermutete Zusammehangsmuster zeigte sich für die Fachnoten nicht. ...
Neben den erwarteten hohen Zusammenhängen mit sprachlichen Kompetenzen und kognitiver Grundfähigkeit, lagen differentielle Effekte nur für Konzeptwissen vor. ...
Einzelne
Dimensionen wurden für die Population II -also die Sekundarstufe I -nicht theoretisch
herausgearbeitet. ...
doi:10.18452/16640
fatcat:wuu42sgyvfbklpfjmnjf7aso3q
Explorative Studie zur curricularen Einbindung photochemischer Inhalte in den Chemieunterricht
2020
Auch danke ich dem Fonds der Chemischen Industrie für seine finanzielle Unterstü ung. Danken möchte ich gerne meinem ehemaligen Fachleiter Herrn Michael Langer, der mich zur Promotion motivierte. ...
Tausch bedanke ich mich für die Ermöglichung der Promotion durch die Aufnahme in den Wuppertaler Arbeitskreis und insbesondere für die großartige Betreuung. ...
zur Restrukturierung und zur curricularen Entwicklung für das Lehramt Chemie gemacht. ...
doi:10.25926/j4a4-b813
fatcat:xwssg276czeqvjxuh42oeeuocq
Schulische Begabtenförderung in den Ländern - Maßnahmen und Tendenzen
[article]
2015
Ziel der Gutachtenerstellung war es, die Länder darin zu unterstützen, einen Überblick über bewährte Maßnahmen und Aktivitäten zu gewinnen und damit eine Grundlage für den Austausch über Begabungsförderung ...
Im dritten Teil wird schließlich ein Überblick über praxisrelevante didaktische Materialien gegeben, die Lehrkräfte zur Förderung ihrer begabten Schülerinnen und Schüler im Unterricht einsetzen können. ...
Die Schule fördert Hochbegabte in der Sekundarstufe I in Integrationsklassen und ab dem Schuljahr 2000/2001 in der Sekundarstufe II in einem eigenen Förderzweig für allgemein Hochbegabte. ...
doi:10.25656/01:328
fatcat:dmyrdsojjzh4nmfxlg7m4bbpjq
Zum Verstehen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
2016
Itemschwierigkeit für die drei Progressionsstufen für die Progressionsvariablen "Struktur der Materie" (links) und "Chemische Reaktion" (rechts). ...
Als konkrete Maßnahmen zur Lenkung auf Unterrichtsebene, so erklärte Haagen, würden aktuell Lehrpläne für die Sekundarstufe II kompetenzorientiert adaptiert werden und eine Reifeprüfungsreform umgesetzt ...
Um auch einen eventuellen Einfluss auf die tatsächliche Fächerwahl am Ende der Klassenstufe 10 für die Sekundarstufe II zu messen, wurden die Daten im Zeitraum Januar bis Juli 2016 erhoben. ...
doi:10.5167/uzh-136042
fatcat:c4v372ridjgtxjvqwoketph4ku
Rahmenlehrpläne und Verordnungen für den bilingualen Unterricht Geschichte
[article]
2014
Senatsverwaltung Berlin (2006): Rahmenlehrplan für die Grundschule und die Sekundarstufe I, Französisch 1./2./3. ...
Die im Tatsächlich formulieren diese Bildungsstandards, welche noch nicht für alle Kernstück des Dokuments. ...
doi:10.17169/refubium-20206
fatcat:6mwt6djngfdu7jndpwh43q3w6a
Bildung für und über Big Data. Status quo; Möglichkeiten und Grenzen der Medienbildung; flankierende Handlungsempfehlungen. Gutachten im Rahmen von ABIDA – Assessing Big Data
[article]
2019
Die Arbeit an diesem Gutachten im Rahmen des BMBF-geförderten ABIDA-Projekts erfolgte im Zeitraum September 2017 bis Januar 2018. ...
Das vorliegende Gutachten "Bildung für und über Big Data: Status quo – Möglichkeiten und Grenzen der Medienbildung – flankierende Handlungsempfehlungen" versucht aktuelle Antworten auf vier Leitfragen ...
Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule. Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. ...
doi:10.25656/01:17187
fatcat:6uin5f2hqnaa7ctv47wrj7h5pm
Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
[article]
2021
Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich ...
Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie "Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden" (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen ...
Bezüglich der Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens konnte keine Skala zur Qualität der Lehrmethoden als bedeutsamer Prädiktor ermittelt werden. Aller- ...
doi:10.25656/01:21029
fatcat:arw3kwx6qzdgxkwdl62fsv2qnm
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 42 results