A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Systematische videobasierte Beobachtung und Analyse von Programmierfähigkeiten in der Ausbildung von Informatiklehrpersonen
2018
unpublished
In der vorliegenden Arbeit wird die hohe Relevanz von Diagnose- und Reflexionskompetenzen für die Professionalisierung von Informatiklehrkräften aufgezeigt und der Einsatz von Unterrichtsvideos als ein ...
Sie dient somit der theoretischen Fundierung im Bereich der videobasierten Ausbildung von Informatiklehrerinnen und -lehrern sowie als Diskussionsgrundlage bezüglich geeigneter Kategorien zur Beobachtung ...
Aber
auch die Konzeptionen des engeren Literacy-Begriffs haben sich in den letzten
Jahrzehnten verändert. ...
doi:10.25365/thesis.55800
fatcat:qngfgj5plbahzfgkk2ttln7cwu
Vermittlung und Erwerb von Medienkompetenz in der Schule
2009
unpublished
Zunächst erfolgt eine Ausarbeitung der Notwendigkeit der Fähigkeit zur Medienkompetenz bzw. dieses umfassenden Bündels von Qualifikationen in der heutigen Informations- und Mediengesellschaft, die veränderte ...
Weiters besteht die Notwendigkeit, die Vermittlung von Medienkompetenz in Lehrplan, schulspezifischen Konzepten und individuellen Stundenvorbereitungen aufzunehmen. ...
beispielsweise bei der Bewertung von Medieninhalten und Informationsquellen. ...
doi:10.25365/thesis.3752
fatcat:sx6wus5qqzavho77syblzjlc3y
Lehren und Lernen mit neuen Medien. Multimediale und kommunikationsintensive Erweiterungsmöglichkeiten im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II
[article]
2005
In der Beschäftigung mit semiotischen Grunderkenntnissen setzt sich der Verfasser mit dem Zusammenhang von Wort und Bild bzw. den multisensorisch vermittelten Informationsübertragungen auseinander. ...
Der Verfasser formuliert die Hypothese, dass Internetsprache von tradierter Sprachverwendung zu differenzieren sei und dies mit Konsequenzen speziell für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe ...
Neue Medien dürfen nach seiner Auffassung nicht die Domäne der Mathematik-und Informatiklehrer sein. ...
doi:10.14279/depositonce-1264
fatcat:p3zrvfd43rb4lgq3l3anfpgcfy
Offener Unterricht im Unterrichtsfach Informatik
2011
unpublished
Die Diplomarbeit ist in vier Kapitel unterteilt und befasst sich überwiegend mit dem didaktischen Konzept des Offenen Unterrichts und mit dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterrichtsgegenstand Informatik ...
Vor diesem Hintergrund wurden vier Unterrichtsbeispiele von mir erstellt, die sich auf Grund des Lehrplanbezugs, für den Pflichtgegenstand Informatik (9. ...
Informatik als Pflichtgegenstand führen und in denen die Schüler von der 9. -10. ...
doi:10.25365/thesis.15403
fatcat:tvexo56j35gwfktuiyons7xi7i
Didaktik der Informatik - Teil 1 (Sommersemester 2004)
2005
der Informatik in der Schule unter einer neuen didaktischen Perspektive Bedeutung erlangen. ...
[Forneck 1990 ], [Humbert 1999
Konzeptionen Eine Erläuterung zu den wesentlichen Konzeptionen in ihrer zeitlichen Abfolge findet sich im Abschnitt 5.2, S. 73ff. ...
[Brennwalder und Stamm 1994, S. 63] Algorithm 9: Pizza -funktional -Aufruf in Hope
Ergebnis der objektorientierten Modellierung (in Python) Eine objektorientierte Implementierung wurde von Ingo LINKWEILER ...
doi:10.17877/de290r-14134
fatcat:tabq53c3krfnpl43va7aybpf6a
Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
[article]
2018
Zuerst wird der Allgemeinbildungsbegriff von Klafki sowie von Bussmann und Heymann aus Sicht der Informatik diskutiert und mit lerntheoretischen Konsequenzen des Konstruktivismus´ zusammengeführt. ...
Hier werden aus allgemeindidaktischer Sicht Kriterien für Unterrichtsinhalte abgeleitet, die als Kandidaten für Bausteine einer Unterrichtsfolge Informatik in der Sekundarstufe II infrage kommen. ...
So schreibt Berger in "Informatische Weltbilder: Professionelle Konzeptionen von Mathematik-Informatik-Lehrern": "Informatiklehrer sind a posteriori innovativ. ...
doi:10.25673/3228
fatcat:4eyx2yblkzdlfjbuvsmzpjgeru
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule
2022
KMK 2016), rücken aus der Perspektive der Bildungspolitik primär zwei Forderungsstränge in den Fokus: Einerseits wird die Forderung nach digitaler Kompetenz von Lernenden zentral. ...
An die Lernenden werden Erwartungen im Kontext von Schule und/oder Hochschule gestellt, wie sie der digitalen Transformation in der modernen Gesellschaft adäquat begegnen sollen, um ein mündiges Mitglied ...
erhielten eine Bewertung von 5.5 Punkten und mehr. ...
doi:10.18442/hibsu-s-2
fatcat:cjukftwzxzglbh54wftddlrtdu