A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2021; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Flexibilität in ERP-Standardsoftware
[chapter]
2010
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010
Glaubt man Experten, so soll das moderne ERP-System service-orientiert und modular aufgebaut sein, via Web Services kommunizieren und der Vielfalt von unterschiedlichen Austauschformaten für betriebswirtschaftliche ...
Integrierte Business Software deckt alle relevanten Aspekte eines Unternehmens ab (Davenport 1998, S. 3). ...
Basierend auf den Ergebnissen einer empirischen Studie des deutschsprachigen ERP-Marktes wurden die Aspekte der Prozess-Orientierung, Service-Orientierung und Flexibilität von ERP-Standardsoftwaresystemen ...
doi:10.17875/gup2010-1407
fatcat:mxr73zidjvblbpsxj4upab5pmq
Software-Architektur
2006
Informatik-Spektrum
Die Aspekte der Modellierung von Software-Architekturen können wie folgt charakterisiert werden:
Beschreibung Anfang der neunziger Jahre wurden insbesondere in den USA diverse Forschungsprojekte unter ...
Ziel der entsprechenden Diskussionen in diesem Rahmen war eine Erhebung der Aufgaben und des Zwecks der Modellierung von Software-Architekturen. ...
doi:10.1007/s00287-005-0049-5
fatcat:ghyvzvwyqzbprerabl2dzir4eq
Ein UML-basiertes Framework zur Modellierung ubiquitärer Web-Anwendungen
2002
Wirtschaftsinformatik
[OpSp99]); Zeit: Auch der Zeitpunkt der Nutzung eines Services kann einen wesentlichen Einfluss auf die Services einer ubiquitären Web-Anwendung haben, wobei wiederum Für die Modellierung von Web-Anwendungen ...
In dieser Arbeit wird da-
her ein UML-basiertes Framework zur
Modellierung ubiquitärer Web-Anwen-
dungen vorgestellt, wobei speziell der
Aspekt der Anpassungsmodellierung be-
handelt wird (fü r eine ...
(an den jeweiligen Enden der Assozia-tionskante notiert), Multiplizitäten der einzelnen Rollen (erlaubte Anzahl von "Partnerobjekten" der beteiligten Klasse, wobei * fü r "beliebig viele" steht), und ...
doi:10.1007/bf03250841
fatcat:iadvi5t3gnforg6iqvggqgm2pi
Implementation systematischer Qualitätssicherungs- und Modellierungsroutinen bei der Verwendung von GIP-Daten
2015
AGIT: Journal für Angewandte Geoinformatik
Eine breite Verwendung der GIP-Daten, außerhalb der Behörden und in unterschiedlichsten Domänen, ist durch Open Government Data(OGD)-Initiativen absehbar. ...
Eignung der Daten und räumliche Modellierungsschritte erzielt werden kann. Die Konzepte und Workflows werden generisch präsentiert, um die Übertragbarkeit auf weitere Anwendungen zu gewährleisten. ...
Deshalb liegt der Fokus der beiden folgenden Abschnitte auf den Methoden
und Ergebnissen der Qualitätskontrolle und Modellierung im Projektgebiet. ...
doi:10.14627/537557025
dblp:journals/agit/LoidlZW15
fatcat:fhmkuisu7fbdra3sf7nxunwo5y
Common Names 4 living organisms @ EUROPEANA. Ein Beispiel für Mehrwert durch interdisziplinäre Kollaboration
2015
Zenodo
Stellenwert einnimmt, ist es somit nicht verwunderlich, dass auch der Aspekt der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Gestaltung bzw. ...
Pflanzennamen und
zugehöriger Informationen.
2) Modellierung der Pflanzennamen in SKOS.
3) Datenaufbereitung in der DBÖ. ...
doi:10.5281/zenodo.4623249
fatcat:5vvjxycvtzfrlplut6gx63gdje
Modellieren mit Heraklit
[article]
2022
arXiv
pre-print
Komposition und Verfeinerung sind also fundamentale Konzepte zur Modellierung großer Systeme. • Modelle aus Sicht der Anwender: Es gibt mehrere Weisen, Informatik im Allgemeinen und Modellierung in der ...
Technische Sicht Technisch
Die drei Dimensionen von Heraklit Heraklit unterscheidet drei Dimensionen, die drei unterschiedliche, aber integrierte Aspekte der Modellierung kennzeichnen:
Fallstudie Gegeben ...
arXiv:2203.09493v1
fatcat:zohxnzmw2veshgka5znrnlhhj4
Strategische Bewertung von IV-Projekten
2007
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
Modellierung zurück gegriffen. ...
Die fortschreitende Industrialisierung der Informationsverarbeitung (IV) in Unternehmen fordert vom Management eine nachvollziehbare Planung des IV-Projektportfolios. ...
Modellierung von Unschärfe auf Basis der Fuzzy Set Theorie
Unscharfen Mengen und Operatoren Unschärfe ist eine Form der Unsicherheit. ...
doi:10.1007/bf03340307
fatcat:vcdztkm4qfaefi7oqaklw6jke4
Workflow-orientierte Patentrecherche zu elektronischen Geschäftsprozessen
2013
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Lothar Walter ist Senior Researcher der Universität Bremen und arbeitet als Akademischer Oberrat am o.g. Institut. ...
Bevorzugte Forschungsgebiete: Intellectual Property Management, Data-und Text-Mining, Methodisches Erfinden mit TRIZ. ...
aus einem Trend, der sich in vielen Geschäften und Geschäftstypen wiederfinden lässt: dem Trend zu Produkt-Service-Systemen (PSS). ...
doi:10.15358/0340-1650_2013_12_664
fatcat:ucopo2jj7jd3xnnlhhbw4fjhou
Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Testverfahren im Rahmen des Proficiency-Systems
1987
Die Unterrichtspraxis/Teaching German
Der American Council on the Teaching of Foreign Languages und der Educational Testing Service haben ein weitgehend auf dem ‘oral-proficiency test’ des Foreign Service Institute aufbauendes Testverfahren ...
, psychologischer und anthropologischer Aspekte zweifellos dringend erforderlich ware. ...
doi:10.2307/3530515
fatcat:p3ef5vfsf5cmfbgdmnq7mic7lu
Bücher
2020
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift
Im ersten Kapitel ihres Fachbuchs geben die Autoren eine kurze Einführung in die Aspekte des automatisierten Fahrens und der integralen Fahrzeugsicherheit. ...
Anschließend werden Fahrzeugmodelle vorgestellt, die sich zur Modellierung des Fahrverhaltens eignen und damit als Grundlage für die Prädiktion und Regelung von Fahrzeugtrajektorien dienen. ...
doi:10.1007/s35148-020-0304-8
fatcat:nyomkqcjvnhpxgtwrwbg3he62e
Bücher
2020
MTZ - Motortechnische Zeitschrift
Im ersten Kapitel ihres Fachbuchs geben die Autoren eine kurze Einführung in die Aspekte des automatisierten Fahrens und der integralen Fahrzeugsicherheit. ...
Anschließend werden Fahrzeugmodelle vorgestellt, die sich zur Modellierung des Fahrverhaltens eignen und damit als Grundlage für die Prädiktion und Regelung von Fahrzeugtrajektorien dienen. ...
doi:10.1007/s35146-020-0304-y
fatcat:r55kkpr54vdrbp5m5h27eosknu
Modellierung und Verwaltung von DH-Anwendungen in TOSCA
2020
Zenodo
Des Weiteren werden unsere Erfahrungen und Best-Practices im Umgang mit TOSCA und der Modellierung von Anwendungen in OpenTOSCA an die Community weitergegeben. ...
Vorerfahrungen im Umgang mit Linux und mit den Themen Shell-Scripting, Software-Stacks und Service-Orchestrierung sind hilfreich, aber nicht notwendig zur erfolgreichen Teilnahme. ...
Sahle, Patrick / Kronenwett, Sabine (2013): Jenseits der Daten. Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner Data Center for the Humanities. In: LIBREAS. ...
doi:10.5281/zenodo.4621843
fatcat:ina6zrqwvrbbhlbwfpgxomel4u
Regionale Kooperationskompetenz: Probleme und Modellierungstechniken
1999
Wirtschaftsinformatik
Abhängigkeiten sowie Probleme der Servicequalität und der Arbeitsbelastung analysiert werden können, die sich aus Kooperationen ergeben. ...
Abhängigkeiten, Probleme der Servicequalität und der Arbeitsbelastung analysiert werden können, die sich aus Kooperationen ergeben. ...
Ansätze zur Modellierung dieser Beziehungen sind vor allem durch Winograd und Flores [WiFl 86] Mitte der 80er Jahre bekannt geworden und haben sich mittlerweile gerade in service-intensiven Unternehmen ...
doi:10.1007/bf03250660
fatcat:4w2n3vv42zeljfalarazcrwbli
Modellierung und Ontologien im Wissensmanagement / Modeling and Ontologies in Knowledge Management / Modélisation et ontologies dans la gestion des connaissances
2013
Information, Wissenschaft und Praxis
Die Projekte befassen sich mit Spezialisierungen des Europeana Data Model, der Umwandlung von Metadaten in RDF und der automatisierten und nutzerbasierten semantischen Anreicherung dieser Daten auf Basis ...
Im Artikel werden laufende Arbeiten und Ergebnisse der Forschergruppe Wissensmanagement beschrieben. ...
und unter Berücksichtigung all seiner Aspekte. ...
doi:10.1515/iwp-2013-0016
fatcat:iapscd756zhtjppuhc7kn5e2ii
Call-for-papers
2007
Wirtschaftsinformatik
Beiträge aus Forschung und Praxis zu folgenden Themenfeldern sind erwü nscht:
IT-Compliance & IT - IT Compliance als Teil der Corporate Governance & Rechtliche Aspekte von IT-Compliance & Compliance ...
Orestis Terzidis (SAP Research, Karlsruhe) WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (2007) 4, S. 318-326 326 WI -Aktuell nosemö glichkeiten
& Modellierung und Management von IT-
Risiken
& Verifikation und Kontrolle ...
doi:10.1007/s11576-007-0074-x
fatcat:wumbxskp4zfzxm6ofibmwntg4i
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 1,194 results