A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2022; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Animiertes UML als Medium für die Didaktik der objektorientierten Programmierung
2002
Modellierung
Statt dessen schlagen wir eine auf der grafischen Modellierungssprache UML basierende animierte Visualisierung vor, die die Metaphern der objektorientierten Programmierung nutzt und dadurch eine intuitive ...
Animiertes UML kann im Unterricht in Form von vorproduzierten Lehrfilmen oder interaktiv in Programmierübungen eingesetzt werden. ...
Dies ist in gewisser Weise paradox, denn man hält der objektorientierten Programmierung für gewöhnlich zugute, daß sie aufgrund ihrer Nähe zu unserer Auffassung von der Realität als einer Menge miteinander ...
dblp:conf/modellierung/SteimannTSN02
fatcat:hirbgl6xkbaq7lrc3aqdikiaky
Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht
[chapter]
1999
Informatik und Schule
In Abgrenzung von derartigen Konzeptionen des Informatikunterrichts kann der Ausgangspunkt einer systemorientierten Didaktik der Informatik die Modellierung und Analyse oder besser die Dekonstruktion von ...
Verfahren des objektorientierten Modellierens können erprobt, Entwurfsentscheidungen in ihrer Konsequenz für die Gestaltung des Informatiksystems nachvollzogen werden. ...
Sprache als symbolvermittelte Kommunikation bildet in diesem Zusammenhang sowohl die Grundlage der Systemgestaltung (Modellierung, formale Spezifikation, Algorithmik ) als auch das Medium, in dem sich ...
doi:10.1007/978-3-642-60238-2_13
dblp:conf/schule/HampelMS99
fatcat:5u7gcdenybejvk2y3s6fhvotkq
Generierung interaktiver Animationen für den Übersetzerbau
[article]
2004
Eingabespezifikationen für die Auflösung der Uberladung animiert werden. ...
Die Erzeugung von Algorithmenanimationen kann somit als Nebeneffekt der Programmierung angesehen werden. ...
Anschließend wirdüberprüft, inwieweit die postulierten Eigenschaften durch die Untersuchung einer Stichprobe aus der Grundgesamtheit bestätigt werden können [MA86, Bor99] . ...
doi:10.22028/d291-25706
fatcat:6eeipu5embekve43f6ukks2kfy
Generische ITS-Softwarearchitektur und ITS-Prozess
2020
Auf die konzeptionelle Vorarbeit aufbauend, wird sowohl ein ITS-Lehrprozess als auch eine allgemeingültige ITS-Softwarearchitektur in UML definiert. ...
Es wird eine Erweiterung der klassischen Architektur entwickelt und in UML spezifiziert. ...
Umsetzung der UML-Softwarearchitektur zu objektorientierter Programmierung (OOP) Die Softwarearchitektur ist als ein UML-Komponentendiagramm geschrieben, welche an die jeweilige Programmiersprache angepasst ...
doi:10.18453/rosdok_id00002843
fatcat:syn3y3oamrglfbl5h7j22r3my4
Rahmenwerk für zielgruppenorientiertes Blended E-Learning im MINT-Bereich im Kontext des Lebenslangen Lernens
2015
unpublished
Sowohl E-Learning, als auch Lebenslanges Lernen gewinnen an Bedeutung, denn die (deut-sche) Wirtschaft thematisiert den "Fachkräftemangel". ...
Zudem hat sich die Lebenssituation der sogenannten "Digital Natives", der jungen Individuen in der Informationsgesellschaft, verändert. ...
Grundsätzlich ist bei der Entwicklung der Gesamtsoftware im Rahmen der objektorientierten Programmierung empfehlenswert, eine eigene Klasse oder ein eigenes Modell für Datenbankzugriffe zu entwickeln. ...
fatcat:xrhwovsc5zcm7ddvxbrkzo6qc4
Dynamische Elektronische Bücher. Untersuchungen zur Modellierung wissenschaftlicher Lehrwerke als elektronische Publikationen am Beispiel eines Lehrbuchs der Experimentalphysik
2000
Die Inhalte des elektronischen Buchs werden mit Hilfe von Standards auf der Basis der Extensible Markup Language (XML) ausgezeichnet. ...
Wissensrepräsentation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Fohrschung und Technologie (BMB+F, b [...] ...
Modellierungsverfahren und -sprachen des
objektorientierten Programmierens wie die Unified Modeling Language (UML, vgl. ...
doi:10.5283/epub.6752
fatcat:vwjekeroxfhlfdyroojg24vhci
GeNeMe 98. Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 1./2.10.1998
[article]
2021
Muster der Gestaltung von technischen Infrastrukturen müssen an die neuen Formen der Unternehmenskooperationen ebenso angepasst werden wie Methoden und Muster für die Analyse und den Entwurf von Anwendungssystemen ...
Das Konzept der Virtual Community verkörpert mehr als nur eine Renaissance des "Virtuellen Unternehmens". ...
Das Internet ist als Medium für die Übertragung von Signalen geringer Bandbreite über große Entfernungen sehr von Interesse. ...
doi:10.25656/01:22387
fatcat:gebc42h7g5gxhhyxm6kaiy2ipy