A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2022; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Anforderungen an ein Metamodell für SOA-Repositories
2010
Central-European Workshop on Services and their Composition
Dieser Beitrag stellt die in diesem Zusammenhang bestehenden Anforderungen an ein Metamodell dar. ...
Zudem entstehen durch unterschiedliche Versionen von Services komplexe Abhängigkeiten, die durch eine geeignete Informationsverwaltung im SOA-Repository beherrscht werden müssen. ...
Dies legt die Basis zur Entwicklung eines Gesamt-Metamodells für SOA-Repositories. Dazu betrachten wir in den Kapiteln 2 bis 4 Ziele einer SOA und leiten daraus Anforderungen an das Metamodell ab. ...
dblp:conf/zeus/BuchwaldTR10
fatcat:klzaldb5yrfydmndonjrl2sbtu
SOA-Governance
2007
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
müssen -insbesondere ergeben sich Anforderungen an die SOA-Governance. ...
Für das erfolgreiche Betreiben einer serviceorientierten Architektur ist eine adäquate SOA-Governance Voraussetzung. ...
doi:10.1007/bf03340249
fatcat:kgqbe2ugkjgspetxajyis2iisa
Software-Industrialisierung
2005
Informatik-Spektrum
Als nächstes folgt einÜberblicküber verschiedene Erweiterungstechniken für Software. ...
Dabei ist eine Spezifikation von Anforderungen wie folgt definiert: Definition: Eine Spezifikation von Anforderungen für Software (eng. ...
Such a place is called an extension repository. ...
doi:10.1007/s00287-005-0498-x
fatcat:j4nj2i7wzrd3npbxmhr3chafi4
Unternehmensweite Dezentrale Datenmodellierung
[chapter]
1990
Forum '90 Wissenschaft und Technik
Da die vorgestellten Produkte jeweils nur Teil einer Lösung sind,
die für ein Unternehmen an dessen individuelle Anforderungen anzupassen ist,
wird lediglich eine grobe Übersicht gegeben und für detaillierte ...
Die vorliegende Arbeit beschreibt in einer Funktionsarchitektur für unternehmensweites Stammdatenmanagement funktionale Anforderungen an Stammdatenmanagement-Software aus fachlicher Sicht. ...
doi:10.1007/978-3-642-76123-2_22
dblp:conf/forum/Czap90
fatcat:7n5yh33wrfbthgyoqv6n5aia44
HNU Working Paper Erhöhung der System-Stabilität und-Flexibilität durch ein SOA-Repository mit Analysefähigkeiten Increasing System Stability and Flexibility by a SOA Repository with Analysis Capabilities
unpublished
Da diese Problemstellung in der bisherigen SOA-Literatur nicht betrachtet wird, stellen wir ein Lösungskonzept vor. ...
For this purpose the SOA repository may be used. At large SOA repositories, however, it is difficult to figure out which IT systems may be (perhaps indirectly) affected in which period of time. ...
Grundlagen Für die Ermittlung der Anforderungen an ein SOA-Repository wurden in mehreren Geschäftsbereichen der Daimler AG Anforderungsanalysen durchgeführt [BTBR10, Bu12] . ...
fatcat:b7ilbvpuszakpds6ci5qxprgxi
Flexibilisierung Service-orientierter Architekturen
2016
Um die in der betrieblichen Praxis geforderte Flexibilität zu verwirklichen, sind jedoch eine Reihe von Maßnahmen vonnöten, die von der Dokumentation fachlicher Anforderungen über die Modellierung von ...
Service-orientierte Architekturen (SOA) werden zunehmend in Unternehmen eingesetzt. ...
auf ein SOA-Repository-Objekt.
4.3. ...
doi:10.18725/oparu-1777
fatcat:4gghpbl7dfen3jvosjnhiyow2m
Eine Methode zur Entwicklung dynamischer Geschäftsprozesse auf Basis von Ereignisverarbeitung
[article]
2014
Für diesen kombinierten Fachbereich hat sich im englischen Sprachgebrauch der Begriff Event-Driven Business Process Management (EDBPM) etabliert. ...
Die noch junge Disziplin der Ereignisverarbeitung, englisch Complex Event Processing (CEP), liefert ein geeignetes Konzept zur Dynamisierung von Geschäftsprozessen. ...
Anforderungen mit Bezug zum Methoden-Engineering Für eine systematische Entwicklung und Beschreibung von Methoden empfiehlt sich eine Orientierung an den bewährten Prinzipien des sogenannten Methoden-Engineering ...
doi:10.18419/opus-4584
fatcat:kknpjb3arfbkjhtnfkjt4quwka
Generierung und Optimierung von Testzeitplänen im Rahmen des SOA Change Managements
[article]
2017
Ein Prototyp des Konzepts wird als Teil eines SOA Governance Repositories implementiert. ...
Unter Verwendung der SOA-Daten eines großen Automobilherstellers wird die Implementierung unter realitätsnahen Bedingungen ausgeführt. ...
Tests stellen sicher, dass eine SOA die an sie gestellten funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen erfüllt. ...
doi:10.18419/opus-9251
fatcat:tycyidb4yffqxbpqzver2qg4qm
Aspekte des Change Management in großen koordinierten Systemverbünden
[article]
2020
Änderungsprozesse müssen für jede Änderung an einem Bestandteil eines SOA-Systemverbundes, wie etwa eines Services oder seiner Schnittstellen, durchlaufen werden. ...
Konkret untersucht diese Arbeit dazu die Einsatzmöglichkeiten semantischer Technologien in der Entwicklung eines SOA-Governance-Informationssystems, das Stakeholdern einer SOA eine effiziente Erledigung ...
Abschnitt 7.1) definierten Anforderungen an ein zentrales Verwaltungssystem für SOA-Artefakte. ...
doi:10.18419/opus-10705
fatcat:x25aikwzmff4xalex7ijda6r6m
Durchgängige Modellierung von Geschäftsprozessen durch Einführung eines Abbildungsmodells: Ansätze, Konzepte, Notationen
2016
Dadurch gehen fachliche Anforderungen verloren und es entsteht ein hoher Aufwand bei späteren Prozessanpassungen. ...
Häufig genannte Ziele einer Service-orientierten Architektur (SOA) sind die bessere Unterstützung und Anpassbarkeit von Geschäftsprozessen sowie das Business-IT-Alignment. ...
Durch die Werkzeug-unabhängigen Schnittstellen eines SOA-Repository ist es außerdem für einen größeren Personenkreis nutzbar als ausschließlich die Systemmodell-Ersteller und kann auch in anderen Werkzeugen ...
doi:10.18725/oparu-3895
fatcat:huiwobkn4fhuvprl3ckyuv7p64
Modellgetriebene Entwicklung überwachter Webservice-Kompositionen
2009
Die Prinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung werden dazu genutzt, um (1) eine plattformunabhängige Spezifikation der Belange und (2) eine vollständig automatisierte Überführung dieser Spezifikation ...
Ziel der Arbeit ist es, existierende Ansätze für die Entwicklung von WS-Kompositionen dahingehend zu ergänzen, dass die Überwachungsbelange zielgerichtet und effizient berücksichtigt werden können. ...
Anhang
Abbildung 155: Managementagenten-Metamodell -Paket MAFacade ...
doi:10.5445/ir/1000011513
fatcat:yo2ukpindrhvjnllb626a2wwn4
Modellierung einer Geschäftsarchitektur nach Prinzipien der Serviceorientierung : Validierung eines Vorgehensmodells in einer Fallstudie mit armasuisse Immobilien
2018
Ein Dankeschön gebührt auch Rahul und Erwin für den inspirierenden Austausch über fachliche Themen und die Herangehensweise an das Projekt Masterarbeit. Prof. Dr. ...
Diese Masterarbeit verfolgt einen neuen Ansatz, der in einem Framework von Saliji (2017) entwickelt wurde und eine neue Modellierungsmethode für die Erhebung einer Business Architecture darstellt. ...
integriertes Metamodell oder über eine Ontologie. ...
doi:10.21256/zhaw-2329
fatcat:thuvtsmeqvejzmurm3bq4uedvm
Dokumentation und automatische Generierung von Service-Beschreibungen
[article]
2017
Nach dem Finden, einer für REST-Schnittstellen passenden, Beschreibungssprache geht es in dieser Arbeit darum eine Möglichkeit zu schaffen, das Einpflegen von Diensten in ein zentrales Repository mit dem ...
Serviceorientierte Architekturen (SOA) gewinnen in unserer heutigen modernen Welt als Unternehmensarchitektur immer mehr an Relevanz. ...
Dazu wird dieses prototypisch für ein existierendes SOA Governance Repository implementiert. ...
doi:10.18419/opus-9447
fatcat:7wl62qzuendljge2u5waqr4wum
Ein Modellierungswerkzeug für Produktionsprozesse auf Basis einer BPMN-Erweiterung
[article]
2012
Das Konzept der Erweiterung BPMN4Manu erfüllt die formalen Bedingungen an eine Erweiterung der BPMN. ...
Zur Umsetzung der Phase Modellierung wird in dieser Arbeit ein Modellierungswerkzeug für Produktionsprozesse auf Basis einer BPMN-Erweiterung vorgestellt. ...
An eine Erweiterung der Notation werden ausschließlich allgemeine Bedingungen gestellt. An eine Erweiterung des Metamodels werden sowohl allgemeine als auch formale Bedingungen gestellt. ...
doi:10.18419/opus-2869
fatcat:ng7m2hjgargg5on22y4n7sjziq
Benutzerinteraktion in dienstorientierten Architekturen
2009
Hierbei kommen die Prinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung zum Einsatz, um (1) eine plattformunabhängige Spezifikation dieser Anforderungen und (2) eine automatisierte Erzeugung der entsprechenden ...
Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen bestehender Entwicklungsvorgehen zur dienstorientierten Unterstützung von Geschäftsprozessen die Anforderungen des Menschen als Benutzer der IT von der Analyse bis zur ...
Die vorangegangene Motivation und die daraus abgeleiteten Anforderungen gehen nun in den Entwurf eines Metamodells für Benutzeraufgaben ein. ...
doi:10.5445/ir/1000012354
fatcat:ge35c4xgxfdz5aroc7xk4ojhpa
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 87 results