A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Die visuelle Kultur der 3D- Filmästhetik
2014
unpublished
dem genaueren mit der medialen Herausbildung, der Geschichte, der narrativen Entwicklung und der kulturellen Bedeutung des 3D- Films. ...
Da seit 2009 besonders in der Filmindustrie Hollywoods eine 3D- Filmvermarktung verstärkt zu beobachten ist, befasst sich die vorliegende Diplomarbeit mit der visuellen Kultur der 3D- Filmästhetik, in ...
Mit der zunehmenden Visualiserung dreidimensionaler, holografischer oder volumetrischer Displays in den 2D-Science-Fiction und Action Filmen der Blockbusterära, welche auf die gesteigerte aktive Bildkontrolle ...
doi:10.25365/thesis.35620
fatcat:po2tcezf4be5rnfaytjpk44otq
Bewertung räumlicher Anzeigen im Flugzeugcockpit
2017
Die Situationsdynamik wurde durch Raumanzeigen mit sphärischer (Kugelprojektion), koplanarer (Karten- und Höhendarstellung) bzw. exozentrischer (Gods Own View) Darstellungsmetapher vermittelt. ...
Zu berücksichtigen waren neben zentralen Aspekten menschlicher Informationsverarbeitung auch Perspektiven des Arbeitsumfeldes hochagiler Flugzeuge und deren Einfluss auf die Informationsverarbeitung. ...
Sowohl die koplanare Ansicht (A 2D, L = , 59 vs. A 2D, S = , 53; A ∆L−S = 0, 06) als auch die panoramische Ansicht (A P A, L = , 53 vs. ...
doi:10.5283/epub.35458
fatcat:vpgonlypwvaxpelnqdqiqkn4vq
Zukunftsorientierte Entwicklung und Bewertung eines integrierten fensterlosen Cockpitsystems
[article]
2010
Dazu baut das entworfene Cockpitsystem auf einer Kollimationsvisualisierungstechnik mit großem peripherem Sichtfeld auf. ...
Bezugnehmend auf funktionale und informationstechnische Einschränkungen heutiger Cockpitsysteme bei schlechten Sichtbedingungen, vor allem in Situationen hoher Arbeitslast und geringer Automation, wurde ...
Bei derÜberlagerung von 3D Darstellungen mit 2D Informationen können z.B. relevante Informationenüberdeckt werden bzw. letztere von wichtigen 3D Informationen ablenken. ...
doi:10.14279/depositonce-2659
fatcat:eyv2ducfnbdwpm4fynudei76ua
Trends in Neuroergonomics
2016
Neben dem neuen Focus Track boten die bewährte Mischung von Werkstatt-, Research- und Poster Tracks, die Präsentation und aktive Diskussion von aktuellen und abgeschlossenen Forschungsarbeiten aus allen ...
Das Thema 'Trends in Neuroergonomics' konzentrierte sich auf die Nutzung von psychophysiologischen Maßen in Mensch-Maschine-Systemen. ...
Touch-Fähigkeiten auf Displays als wichtig und positiv . ...
doi:10.14279/depositonce-4887
fatcat:3lfcis6hlvhxzphi33h563fyq4
Das Phänomen "Bewegte Architektur im Filmraum"
2018
unpublished
Der Bezug zur Filmraument-wicklung führt schließlich zu einem theoretischen Blick auf das Thema Immersion und Wahrnehmung. ...
Das Phänomen bezieht sich in erster Linie auf einen Zeitraum der letzten Jahre und die durch visuelle Effekte hervorgebrachte Bewegung. ...
Was jedoch spannend ist, ist die mögliche Interaktion mit Teilen der Ausstellung. ...
doi:10.25365/thesis.54875
fatcat:vlij2koqbbckzjelzruaozwb5u
Medienräume: Materialität und Regionalität
[article]
2018
Auf der einen Seite zeigen sich regionale Medienräume eng mit dem globalen Mediensystem verwoben. Auf der anderen Seite kann zwischen materiellen und immateriellen Räumen unterschieden werden. ...
Der vorliegende Sammelband bündelt Forschungsansätze aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Geographie und ...
Um an die verbreiteten interaktiven Nutzungsformen (3D-Darstellungen, personalisierten Karten, Google Street View, Lokalisierungsdienste und mobilen kartografischen Applikationen etc.) anknüpfen zu können ...
doi:10.25969/mediarep/686
fatcat:zl5lwfwlhnafvpcqdk25mxfea4
Objektepistemologien
[article]
2019
Objektepistemologien widmen sich der Frage, wie genau multiple und variable Objektidentitäten in der epistemischen Praxis entstehen und wie sie ihrerseits auf diese Praxis zurückwirken. ...
Handlungsoptionen an, mit oder infolge von Dingen besitzen jedoch stets auch eine soziale, wirtschaftliche, politische sowie eine ethische Dimension, die ebenfalls wissensbasiert ist und deren Prämissen ...
Sie basieren auf hochtechnologischen bildgebenden Verfahren, die eine zwei-(2D) und dreidimensionale (3D) Analyse erlauben. ...
doi:10.17169/refubium-1606
fatcat:rxkvtyep55hp3n6dc2xufpaw2a