A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2019; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Filters
Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre
[chapter]
2018
Verhaltensdesign
Verhaltensdesign interessiert sich für diese Transformation als eine, die sowohl ästhetisch, technisch, anthropologisch wie auch ökonomisch und politisch dimensioniert ist, und verbindet sie mit einer ...
Dabei bezeichnet das Kompositum ›Verhaltensdesign‹ gleichermaßen ein Problem und ein Experiment, um als strategische Beobachtungs-und Reflexionsfigur ein Forschungsareal im Grenzbereich von Literatur-und ...
den Zufall motiviert (also in Bewegung gebracht) werden und durch die Kollisionen andere Elemente anstoßen oder ins Leere laufen.« 54 Kahns Futurologie, die der Computersimulation und formalisierten Kriegsspielen ...
doi:10.14361/9783839442067-001
fatcat:7qcckv5swzgptfr3imj4buyxva
Heft 28
2021
Image
Das Element der Fokalisierung in dieser Comicsequenz ist dann nur ein weiteres Beispiel dafür, Comics durchaus als Metamedien auffassen zu können, die oft stärker als viele andere Medien mit ihren Eigenheiten ...
Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt/M. ...
für ihn Neue in den als ›rhematisch‹ beurteilten Abschnitten zur Sprache kommt. ...
doi:10.25969/mediarep/16397
fatcat:gbvydx2g6jguvlhakznvzu6oha
Filter(n) – Geschichte Ästhetik Praktiken
2020
Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften
Trotz dieser Präsenzen des Filters wurden in der Medien- und Kulturwissenschaft Operationen und Technologien des Filterns bislang weder systematisch noch in ihrer ganzen Bandbreite thematisiert. ...
Bei genauer Betrachtung scheint es, als sei der Filter allgegenwärtig: Von alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie z.B. ...
Sie erlauben teilweise Sichtbarkeit und haben ästhetische Funktionen im Wohnraum durch die Gestaltung der Lichtintensität und -temperatur. ...
doi:10.25969/mediarep/14942
fatcat:vtdctxcqvrcvvc64pyuc62uhbi
Probleme de filologie: aspecte teoretice şi practice. Conferinţa ştiinţifică, Ediţia a 7-a
2021
Zenodo
-gestaltung ist ohne Neue Medien nicht wegzudenken. Das Erscheinen der Neuen Medien in der Unterrichtspraxis hat zahlreiche Fragen in Bezug auf deren didaktisches Potenzial hervorgerufen. ...
, persuasion, problem-solving, and conflict-resolution (Rajprasit & Hemchua, 2015) . ...
.: Valentina Priţcan (preşedinte) [et al.] ; com. org.: Larisa Zorilo (preşedinte) [et al.] . Bălţi, S. n., 2018, (Tipografia din Bălţi) . -449 p. Хватцев, М. Е. ...
doi:10.5281/zenodo.5752037
fatcat:ucesutlj3jey3lh2aznoe3cx6e
Heft 31
2021
Image
In: PC-Games Hardware, 10.12.2009. IAN: Persuasive Games: Exploitationware. In: Gamasutra. ...
und bleiben als aktuelle Thematik in den Medien somit höchst relevant. ...
Dass die Aktivität eines Nutzers ein Element des Cyberspace ist führt letztlich auch dazu, dass sich im Cyberspace mehrere Nutzer mit je unterschiedlicher, von ihrer Geschichte in dem jeweiligen virtuellen ...
doi:10.25969/mediarep/16346
fatcat:5x35gc2ewnh6lpd53iroqx36ce
Meinungsbildung in internetgestützten Partizipationsprozessen : Informationsverdichtung und Bildung von Wissen durch internetbasierte Anwendungen in Diskursen der raumbezogenen Planung ; Potentiale, Perspektiven, Empfehlungen
[article]
2019
Die interaktiven Karten und Lagepläne in den Fallstudien sind als sehr hilfreich zu beurteilen und zur Verortung von Informationen geeignet. ...
Als motivierte Teilnehmer können auf Grund der Forschung auch die Politiker und Umweltverbände angesehen werden. ...
Abb. 56: Interaktiver Landschaftsplan -Der Erkenntnisgewinn
Der interaktive Landschaftsplan Der Grad der Erkenntnis für eine Meinungsbildung ist "in Bezug" bis "verdichtet" gelungen (vgl. ...
doi:10.15488/7312
fatcat:7efswha4gvhqbkchfjwvdgf4am
Entwicklung und Erprobung eines medienintegrativen Deutschunterrichts in der Orientierungsstufe. Eine Produktions- und Rezeptionsstudie
2020
In vielen Bereichen wurde er durch visuelle und multimediale Medien in seiner Rolle als Leitmedium abgelöst. ...
Eine Chance hierzu besteht nicht in der völligen Abkehr vom Buch im Deutschunterricht, sondern in einer sinnvollen Kombination verschiedener Medien. ...
Die Identifikation mit den Figuren sei beim Rezipieren in allen Medien möglich, sowohl in geschriebenen als auch in interaktiven Texten. ...
doi:10.4119/unibi/2939989
fatcat:eh6i7re7fbdhpcn5rdyvk2ytxu
Konzeptionen des Mündlichen - wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen
[article]
2014
Zenodo
Deutsch und Deutsch als FremdspracheMündlichkeitskonzeptionen problematisiert und präzisiert.Darauf aufbauend entwickeln die Autorinnen und Autoren praxisorientierteUnterrichtsvorschläge. ...
In der Sprachwissenschaft und -didaktik, besondersaber auch im schulischen Kontext sind Vorstellungen beziehungsweise Konzeptionen von Mündlichkeit bedeutsam, denn sie konturieren wissenschaftliche Modelle ...
Mit dem Abschluss verweist zungslose Blick auf die interaktiven Prozesse. ...
doi:10.5281/zenodo.5779520
fatcat:hwtoavastvc3fmyfjqjop35b64
Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten
2008
Audio-visuelle Gestaltung: Der Einsatz multimedialer Elemente fördert laut -Huffaker (2003, S.10) sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Motivation des Lerners. ...
Dieses ungewöhnliche ästhetische
Element ist aus dem Film The Matrix (Warner Bros. 1999) bereits bekannt, bricht
aber doch mit unseren konventionellen Wahrnehmungsweisen. ...
Die LuTA-Studie (Fiebig u. a., 2003) untersuchte bisher als einzige umfangreiche Erhebung (n=1015) die Gruppe der funktionalen Analphabeten und ihre Lebenssituation in Deutschland. ...
doi:10.5167/uzh-170455
fatcat:p65oqskehbb2ll4p24vsgcscgi
Advertainment
2012
unpublished
Als gesellschaftstheoretischer Rahmen dient die Theorie der Werbung als soziales System (nach Schmidt 2002), und Werbung als Funktionssystem, sowie die Mediatisierungstheorie (nach Krotz 2007). ...
However, both advertainment examples used in this questionnaire (i.e. video and ad-game) were described as attention-grabbing, unique and entertaining, which is in line with the research results obtained ...
Es könnte in seiner Gestaltung zu einfach, oder
Als Erklärung der eher negativen Haltung gegenüber Advertainment kann das
Involvement-Konzept nach Trommsdorf dienen. (siehe Kap. 7.2.) ...
doi:10.25365/thesis.18264
fatcat:f5fkb6lfvzbmxl2zykyrdvocuu
Werbung in Daf Unterricht: Eine linguistiche und didaktische Annaherung
2009
Didaktisch gesehen ist der Einsatz von Werbung sowohl für den Lehrenden als auch für die Lernenden eine angenehme Abwechslung zum meist monotonen Lehrwerk. ...
"Based on an advertisement for the German Railroad, the language used in it is analyzed and further its functional pragmatic side is examined. ...
oder ästhetisch zu sein. ...
doi:10.26262/heal.auth.ir.115867
fatcat:cpohyi2gxrg2hpzbq43ocfmsai
Das kommunikative Museum
2017
unpublished
bezogen auf seine Kanäle, sondern verstehen es als eine Entität. ...
VOMK als Netzwerk unterschiedlicher Kommunikationspartner_innen und Kommunikationsplattformen schafft die Basis dafür, dass sich Museen als relevante Institution für ihre Kommunikationspartner_innen verankern ...
Anderson, David (19.3.2015, Guardian): What should Museums look like in 2020? ...
doi:10.25365/thesis.48648
fatcat:xxcdx7ozl5hafl3iqxtzbl57iu
Das kommunikative Museum
2017
unpublished
bezogen auf seine Kanäle, sondern verstehen es als eine Entität. ...
VOMK als Netzwerk unterschiedlicher Kommunikationspartner_innen und Kommu-nikationsplattformen schafft die Basis dafür, dass sich Museen als relevante Institution für ihre Kommunikationspartner_innen verankern ...
Anderson, David (19.3.2015, Guardian): What should Museums look like in 2020? ...
doi:10.25365/thesis.48650
fatcat:sc6u3fmtsfagtmu3roeqloek6u
Rein in die Zukunft
2009
unpublished
Bei der Darstellung der Frau als Hausfrau und Mutter konnte ein oberflächlicher Wandel festgestellt werden. ...
von emotionaler zu informativer Positionierung und der Darstellung der Frau als Hausfrau und Mutter untersucht. ...
um persuasive Kommunikation handelt. ...
doi:10.25365/thesis.5861
fatcat:wffheatf3jht7mmstof474onv4
Institutionelle Professionalisierung und Ausdifferenzierung
[chapter]
2021
100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg
Von 1996 bis 1998 war er als Sachverständiger in der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages »Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft -Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft«; ...
Dieses formuliert Wagner zudem nicht als Utopie, sondern als konkret politisches, gesellschaftliches und insbesondere ästhetisches Konzept, »im Kunstwerk werden wir eins sein« (273). ...
doi:10.14361/9783839453346-003
fatcat:izj3sd3mvjhhfmkmd5fhznqmmu
« Previous
Showing results 1 — 15 out of 71 results