Mittelalterliche Wandmalereien im Kraichgau und Stromberg
ein Forschungsprojekt release_zzpv3draeng6jfnfvulzzjodga

by Klaus Gereon Beuckers

Released as a article-journal .

2021  

Abstract

Das Gebiet zwischen Rhein, Neckar und Enz gehört nicht zu den Gebieten, die durch mittelalterliche Kirchenbauten weithin bekannt sind, obwohl hier das zum Weltkulturerbe geadelte Zisterzienserkloster Maulbronn liegt und auch die beiden benachbarten Zisterzienserklöster Bad Herrenalb und Schönau in der Region Spuren hinterlassen haben. Zudem befinden sich hier die romanische Klosterkirche Lobenfeld, die bedeutende frühgotische Kirche des Ritterstifts in Bad Wimpfen, die Reste der romanischen Klosterkirche in Sinsheim, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute mittelalterliche Schlosskirche von Pforzheim und auch manche Stadtkirche wie in Bad Wimpfen oder Besigheim. Sie alle sind überregionaler Beachtung wert, doch wird das Land vor allem durch die vielen mittelalterlichen Pfarrkirchen bestimmt. Sie waren meist Chorturmkirchen bescheidener Ausmaße, manchmal jedoch in bestechender Lage auf Erhöhungen gelegen und mit wehrhaften Anlagen umgeben. Als Landmarken prägten sie die abwechslungsreiche, oft hügelige Landschaft im Viereck zwischen den heutigen Mittelstädten Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe und Ludwigsburg
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   4.3 MB
file_nyjr7fz2vrfx5jmndoltm7jeri
regionalia.blb-karlsruhe.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   unknown
Date   2021-05-06
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 1789166d-94d1-4b40-8b55-8e0ee1027275
API URL: JSON