Vom Bergkino des Sehens zum Bergkino des Tastens
release_wfprgjhwivbfhce76ujsp434pi
by
Silke Martin,
Humboldt-Universität Zu Berlin,
Humboldt-Universität Zu Berlin,
Tina Kaiser,
Iris Laner,
Inga Schaub
2017
Abstract
Im Zentrum meines Vorhabens steht die Frage, inwiefern die visuelle Funktionalität des Schweizer Bergfilms HÖHENFEUER (CH 1985, Fredi M. Murer) zugunsten von Wetterbildern aufgelöst wird. Das Netz von Schnee-, Nebel-, Regen- und Windbildern, das der Film nach und nach entfaltet, lässt nicht nur die Linearität der Narration ins Stocken geraten und das Visuelle ins Jenseits des Erzählbaren, in das inzestuöse Entgegengleiten eines jugendlichen Geschwisterpaars laufen, sondern gibt auch den Blick frei für andere Potentiale und Qualitäten des Bildes. Paradoxerweise entsteht in jener Dysfunktionalität des Bildes eine neue Ordnung, die weniger im Zeigen als vielmehr im Berühren, weniger in der optischen als vielmehr in der haptischen Dimension liegt. Wie dieser Übergang von einem Bergkino des Sehens zu einem Bergkino des Tastens beschreibbar wird, soll im Mittelpunkt meines Beitrags stehen.
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf
810.5 kB
file_ggmoed7w45galbhw4wiovexta4
|
edoc.hu-berlin.de (publisher) web.archive.org (webarchive) |
article
Stage
published
Date 2017-06-16
10.18452/6949
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar