Das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten und Migrationspolitik am Beispiel der Umsetzung der Istanbul Konvention in Deutschland release_ts7wrpgt3jdktkmufm7ehcimfq

by Ursula Fasselt

Published in Zeitschrift für europarechtliche Studien by Nomos Verlag.

2021   Volume 24, p183-206

Abstract

Die Istanbul Konvention zielt auf die Verwirklichung einer umfassenden Strategie für den Schutz vor Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Sie wird als ein Meilenstein bei der Bekämpfung dieser universellen Menschenrechtsverletzung bezeichnet. Die Konvention enthält verbindliche Standards für die Prävention, den Schutz vor und die Verfolgung von genderbezogener Gewalt. Die Vertragsstaaten sind verpflichtet, diese Standards gegenüber allen Personen, die sich in ihrer Hoheitsgewalt befinden, ohne Diskriminierung einzuhalten. Der Artikel vertieft die Frage, ob das deutsche Ausländer- und Flüchtlingsrecht zu Schutzlücken für von genderbezogener oder häuslicher Gewalt betroffene Migrantinnen und Flüchtlinge führt.
In application/xml+jats format

Archived Files and Locations

application/pdf   243.9 kB
file_gigdpr47qzg7jdrtdyhyqnmzvu
www.nomos-elibrary.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Year   2021
Container Metadata
Not in DOAJ
In Keepers Registry
ISSN-L:  1435-439X
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 6aaf5be1-3d21-44a4-b273-53008feb08af
API URL: JSON