Die Bedeutung des operativen Prinzips für die Entwicklung funktionalen Denkens im Tablet-unterstützten Unterricht
release_tajrl7kapzflldedpvjf5gqbxe
by
Stephan Günster,
Technische Universität Dortmund,
Technische Universität Dortmund
2018
Abstract
Im Tablet-Projekt am Gymnasium Ergolding in Bayern wird beginnend in der 8. Klasse mit diesem digitalen Werkzeug unterrichtet. Jede Schülerin und jeder Schüler hat dabei ein eigenes Gerät, das auch in Prüfungen mit Hilfe der GeoGebra Prüfungsapp eingesetzt werden darf. Im Rahmen einer begleitenden Studie soll die Bedeutung des operativen Prinzips für die Entwicklung funktionalen Denkens untersucht werden. Im Folgenden wird hierzu der theoretische Hintergrund – auch anhand einer Beispielaufgabe – vorgestellt, sowie ein Ausblick auf die geplante Studie gegeben.
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf
1.2 MB
file_iysvsec6rbbz7inwaosaurnfmm
|
eldorado.tu-dortmund.de (publisher) web.archive.org (webarchive) |
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar