Routine im Strassenverkehr
release_sju32mfi7bhxpfhknycdrkilbi
by
Silvia Janda,
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW,
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW,
Philipp Baumann
2017
Abstract
Die Bachelorarbeit will der Frage nachgehen, inwieweit sich organisationale und individuelle Massnahmen unterstützend auf die Unfallfreiheit von Kurieren auswirken können. Die Forschungsfrage zieht die Theorie der Situation Awareness (Endsley, 1995), Job Characteristic Model (Hackman & Oldham, 1976) und das Modell Aufmerksamkeit in Ressourcenverarbeitung nach Wickens (2000) bei. Die Daten wurden mittels der Critical Incident Technique (Flanagan, 1954) als Interview, der Kuriere Firma der Citytrans Kurier GmbH, erhoben. Durch die qualitative Inhaltsanalyse erfolgte die Auswertung. Es konnten Massnahmen abgeleitet werden, welche sich positiv zur Sicherheit im Strassenverkehr anwenden lassen. Diese wurden dem Praxispartner zur Verbesserung und Unterstützung der Fahrer als Handlungsempfehlungen formuliert.
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf
3.8 MB
file_qfqxkvylejbsblws5377klkjym
|
irf.fhnw.ch (publisher) web.archive.org (webarchive) |
article
Stage
published
Date 2017-11-29
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar