Erziehungswissenschaftliche Unterrichtstheorien release_pakyxx45g5faxlchkk6p7mpyve

by Manfred Lüders

Published by BeltzJuventa.

2017  

Abstract

Der Beitrag macht einleitend auf kontroverse Auffassungen bezüglich der Verfügbarkeit erziehungswissenschaftlicher Unterrichtstheorien aufmerksam und konstatiert eine ausgeprägte Unübersichtlichkeit des diesbezüglichen Diskurses. Im Hauptteil werden exemplarisch für die Allgemeine Didaktik die unterrichtstheoretischen Leistungen der bildungs- und lern-lehrtheoretischen Didaktik geprüft, um im Weiteren mit der Theorie des Unterrichts als eines repräsentativen Zeigens, der Sprachspieltheorie und der Praxistheorie des Unterrichts drei alternative Ansätze vorzustellen. Es wird gezeigt, dass die beiden allgemeindidaktischen Theorien ihren unterrichtstheoretischen Ansprüchen nicht genügen und dass die alternativen Ansätze z. T. noch erheblichen Entwicklungsbedarf haben. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies, dass die Begründung einer oder mehrerer, empirisch gut belegter, untereinander konkurrenzfähiger Unterrichtstheorien nach wie vor zu den zentralen Aufgaben gehört. (DIPF/Orig.)
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   762.2 kB
file_lj3clt6dtrevbct7umuf2z7cge
www.pedocs.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Date   2017-09-12
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 25ebff57-ca50-482d-83b2-c0190433f292
API URL: JSON