Die Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses "Geprüfte Berufspädagogin / Geprüfter Berufspädagoge". Studie im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative des BMBF release_p2qkixz7izfzfdapcplb66x7y4

by Thomas Schley, Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Timo Hauenstein

References

NOTE: currently batch computed and may include additional references sources, or be missing recent changes, compared to entity reference list.
Fuzzy reference matching is a work in progress!
Read more about quality, completeness, and caveats in the fatcat guide.
Showing 1 - 30 of 86 references (in 112ms)
[b0]

via grobid
Fortbildungen häufig aus individuellen Motiven, z. T. auch ohne Kenntnis bzw. gegen den Willen des Arbeitgebers durchgeführt, z. B. im IT-Bereich (vgl. Diettrich/Kohl 2007).
[b1]

via grobid
Auffällig ist zudem die regional sehr unterschiedliche Verteilung von Angebot und Nachfra- ge nach Berufspädagogen, die mit dem Prüfungsangebot der Kammern (Prüfungsökonomie)
[b2]

via grobid
erklärt werden konnte. Aus anderen Untersuchungen ist zwar bekannt, dass der/die Berufs- pädagoge*in in den ostdeutschen Bundesländern stark repräsentiert ist und an die DDR- Tradition hochqualifizierten Berufsbildungspersonals anknüpft (Ingenieurpädagoge*in bzw.
[b3]

via grobid
Ökonompädagoge*in). Dennoch wäre einer Untersuchung von Strukturen regionaler Be- rufsbildungsräume und -kulturen interessant, um Funktionsprinzipien und Muster sowie
[b4]

via grobid
Transferpotenziale z. B. hinsichtlich der Versorgung ländlicher Räume mit einem Berufsbil- dungs-respektive Fortbildungsangebot gewährleisten zu können, ggf. auch unter Einsatz digitaler Medien.
[b5]

via grobid
Letztendlich bestehen auch Desiderate bezüglich einer Analyse des Fortbildungsberufs Aus- und Weiterbildungspädagoge*in sowie weiterer, z. T. konkurrierender berufspädagogischer Qualifizierungsangebote, z. B. seitens der Kammern, Wirtschaftsakademien oder der Hoch- schulen und nicht zuletzt auch hinsichtlich der Rehabilitationspädagogischen Zusatzausbil- dung (ReZA). Diese Kontextbedingungen konnten ebenso wenig wie eine detaillierte Analy- se von Arbeitsbedingungen und Handlungskonzepten der Berufspädagogen*innen in dieser
[b6]

via grobid
Studie erfasst werden. Die Fokussierung auf Angebots-und Nachfrageseite (unter Verzicht auf eine betriebliche Perspektive) führt zwar zu einem erheblichen Erkenntnisgewinn. Ge- staltungsempfehlungen müssen aber immer auch regionale, historische, ökonomische, ge- sellschaftliche oder politische Kontexte berücksichtigen. Dennoch bieten die erarbeiteten Handlungsempfehlungen Möglichkeiten, die Akzeptanz des Fortbildungsberufs Berufspä-
[b7]

via grobid
Bahl, A. (2011): Zwischen Baum und Borke. Dilemmata des betrieblichen Ausbildungsperso- nals an der Schwelle von Bildungs-und Beschäftigungssystem. Im Internet unter: BWP 40 (2011) 6, S. 16-20 -URL: www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/6783 [Stand: 28.03.2018]
[b8]

via grobid
Bahl, A. (2018): Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analy- se. Frankfurt, New York.
[b9]

via grobid
Bahl, A./Blötz, U. (2012). Die Situation des ausbildenden Personals in der betrieblichen Bil- dung (SIAP). Forschungsprojekt 2.2.301. Laufzeit I-09 bis II-12. Abschlussbericht. Bonn 2012. URL: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/dapro/data/documents/pdf/eb_22301.pdf [Stand: 03.06.2020]
[b10]

via grobid
Bahl, A./Diettrich, A. (2008). Die vielzitierte "neue Rolle" des Ausbildungspersonals -Dis- kussionslinien, Befunde und Desiderate. bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik -online
[b11]

via grobid
Ausgabe 4, 2008, 1-16 -URL: http://www.bwpat.de/ht2008/ws25/bahl_diettrich_ws25- ht2008_spezial4.shtml [Stand: 19.1.2018]
[b12]

via grobid
Baumgartner, A. (2015): Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituati- onen. Wiesbaden BIBB-Datenreport (2020): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn. URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2020_vorabversion.pdf [Stand:
[b13]

via grobid
Bechmann, S./Tschersich, N./ Ellguth, P./Kohaut, S./Baier, E. (2018): Methoden-und Feldbe- richt zum IAB-Betriebspanel -Welle 25 (2017). IAB FDZ.
[b14]

via grobid
Bischoff, W. (2017): Durchlässige Professionalisierung von Bildungspersonal als bildungspo- litische Zielstellung. In: French, M./Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bil- dungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstra- tegien. Universität Rostock, S. 9-12
[b15]

via grobid
Borch, H./Diettrich, A./Frommberger, D./Reinisch, H./Wordelmann, P. (2003): Inter- nationalisierung der Berufsbildung. Strategien -Konzepte -Erfahrungen -Handlungs- vorschläge, Berichte zur beruflichen Bildung 257, Bonn
[b16]

via grobid
Brünner, K. (2012): Der Beitrag der "Ausbildung der Ausbilder" zur Professionalität des be- trieblichen Bildungspersonals -Eine Evaluationsstudie der angebotenen Qualifizierungs- maßnahmen in Hessen und Thüringen. In: Ulmer, P./Weiß, R./Zöller, A. (Hrsg.): Herausfor- derungen an das Bildungspersonal in der beruflichen Aus-und Weiterbildung. Bielefeld, S. 237-256
[b17]

via grobid
Brünner, K. (2014): Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbil- dungspersonals. Detmold
[b18]

via grobid
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009: Teil 1, Nr. 56, Bonn 26.08.2009, S. 2927-2931
[b19]

via grobid
Burchert, J. (2014): Von der Facharbeit in die Ausbildung: Empirische Studie und theoreti- scher Rahmen zur Erforschung des pädagogischen Selbstverständnisses hauptamtlicher Ausbilder und Ausbilderinnen. Dissertation. Bremen
[b20]

via grobid
Cramer, G. (2000): Funktionsbilder vom Ausbildungsleiter bis zum Ausbildungsbeauftrag- ten. In: Cramer, G. (Hrsg.): Aufgaben und Stellung des Ausbilders, Köln, S. 77-87
[b21]

via grobid
Dehnbostel, P. (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Münster DIE (2016): Das Personal in der Weiterbildung (DIE-Survey). Bonn
[b22]

via grobid
Diettrich, A. (2013): Neue Anforderungen, neue Zielgruppen: Funktionserweiterungen des betrieblichen Bildungspersonals, in: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs-und betriebs- pädagogischer Forschung. Grundlagen -Herausforderungen -Perspektiven, Linz, S. 219-234
[b23]

via grobid
Diettrich, A. (2017): Berufsbildungspersonal 2025 -Forschungs-und Entwicklungsperspek- tiven im Kontext gesellschaftlicher Megatrends. In: French, M./Diettrich, A. (Hrsg.): Berufs- bildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien. Universität Rostock, S. 319-329
[b24]

via grobid
Diettrich, A./French, M. (2016): Qualifizierung von betrieblichem und außerschulischem Bil- dungspersonal für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen In: Bals, Th./Diettrich, A./Eckert, M./Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen -Viel- falt als Chance?, Detmold, S. 145-168
[b25]

via grobid
Diettrich, A./Harm, S. (2018): Berufspädagogische Begleitung und Qualitätsentwicklung.
[b26]

via grobid
Tätigkeiten und Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal, in: BWP Heft 3/2018, S. 14-18
[b27]

via grobid
Diettrich, A./Kohl, M. (2007): Qualifizierung von IT-Fachkräften zwischen arbeitsprozess- orientiertem Lernen und formalisierter Weiterbildung. Eine empirische Untersuchung und
[b28]

via grobid
Bewertung der Qualifizierungspraxis auf Ebene der operativen und strategischen Professio- nals. Wissenschaftliches Diskussionspapier des BIBB Nr. 91, Bonn
[b29]

via grobid
Diettrich, A./Vonken, M. (2009): Zum Stellenwert der betrieblichen Aus-und Weiterbildung in der Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Im Internet unter bwp@ Berufs-und Wirt- schaftspädagogik -online, Ausgabe 16.
Showing 1 - 30 of 86 references  next »