Bauliche Veränderungen an und in Kirchen im 16. bis 18. Jahrhundert in Niederösterreich an ausgewählten Beispielen release_ojimhpe7ibcfxdfa6rb6l5rtv4

by Caroline Skerlan

Released as a article-journal .

2013  

Abstract

Diese Arbeit befasst sich mit den Veränderungen an und in Kirchen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in Niederösterreich mit dem Ziel herauszufinden, ob diese durch die Reformation und Gegenreformation bedingt waren. Es wurde eingehend auf die historischen Entwicklungen eingegangen, die schließlich zu einem Wandel der sakralen Baustruktur geführt haben. Des Weiteren konnten die Veränderungen an einzelnen Bauelementen von Kirchen dargestellt werden. Für Niederösterreich ist zu bemerken, dass zu Beginn des 16. Jahrhunderts der Neubau von Kirchen meist nicht notwendig war. Es kam auch bei Vertretern des Protestantismus meist zu einer Weiterverwendung der bereits bestehenden sakralen Gebäude. Um die Kirchen den besonderen Bedürfnissen anzupassen, wurde größtenteils die Innenausstattung verändert und mit der entsprechenden Liturgie versehen. Bei Neubauten von Kirchen im protestantischen Sinne, konnte eine Neigung zur Gedächtniskirche beziehungsweise der Vermischung von Mausoleum und sakralem Bau beobachtet werden. Im Zuge der Arbeit wurden sieben Kirchen vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Pfarrkirche von Aigen, die Pfarrkirche von Hollenburg, die Georgskirche und Stephanskirche der Stadt Horn, sowie die Pfarrkirche von Loosdorf, Murstetten und Steinakirchen. Bei näherer Betrachtung konnte festgestellt werden, dass eine eindeutige Zuordnung zur Reformation auf archäologischer Basis nur durch eine entsprechende Inschrift beziehungsweise Bekenntnisschrift getätigt werden konnte. Im Gegensatz dazu fiel die flächendeckende Barockisierung der Kirche auf, die auf eine Rekatholisierung und damit auf die Gegenreformation schließen lässt. Obwohl es zum Mittelalter eine eingehende und gut dokumentierte Kirchenarchäologie gibt, scheint es bei dem vorgegebenen Zeitrahmen eine bruchstückhafte Forschung vorzuliegen. Die vorliegende Arbeit soll helfen, diese Lücke ein wenig zu schließen und den Anreiz geben, sich mit diesem Themenbereich näher zu beschäftigen.
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   2.1 MB
file_sjyucwnwdja5rexhqeb6ubiol4
othes.univie.ac.at (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   unknown
Year   2013
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 90ddf390-76cb-4005-a886-85feabffea0b
API URL: JSON