Evaluation in der Erziehungswissenschaft - eine neue Herausforderung? release_np6vldxwmveyxfqjomyihbccza

by Hans Merkens

Published by Beltz.

2011  

Abstract

In dem Beitrag wird zunächst die zunehmende Bedeutung von Evaluation in den weiteren Kontext des gegenwärtigen Strukturwandels der Hochschullandschaft gestellt. Knappheit der Mittel und neue Möglichkeiten einer auf empirischen Daten basierenden vergleichenden Evaluation führen zu offenen Formen von Konkurrenz und Wettbewerb, wobei nicht immer eine Fairness des Vergleichs gewährleistet ist. Für die Erziehungswissenschaft ergeben sich besondere Probleme, weil die Ausstattung des Faches sowie auch die Lehrbelastung an den einzelnen Standorten sehr unterschiedlich sein kann. Aufgrund des Entwicklungsstandes der Disziplin ergeben sich auch Probleme bei der Anwendung von Kriterien wie Drittmitteleinwerbung und wissenschaftliche Produktivität, gemessen in Qualität und Quantität von Publikationen. (DIPF/Orig.)
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   1.8 MB
file_2fonaokubzdxtd6bu4xx24ipwu
www.pedocs.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Date   2011-10-10
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 6353b08b-4f46-4b80-b5a9-4d2d6c763e87
API URL: JSON