Die Relevanz der deutschen Internationalen Beziehungen und die Notwendigkeit polit-ökonomischer Konfliktanalyse release_juqhkvsm2zcsdhujjsfshf2gle

by Kai Koddenbrock

Released as a post by Center for Open Science.

2021  

Abstract

Die Disziplin der Internationalen Beziehungen in Deutschland hat wie die Politikwissenschaft in ihrer Breite eine Fokussierung auf Theorien und Analysen mittlerer Reichweite durchgemacht. Dieser Konsens folgte auf Jahrzehnte der Selbstvergewisserung in der Nachkriegszeit und der hochpolitisierten 1970er Jahre. Angesichts der offensichtlich konfliktiven Weltmachtkonkurrenz und globaler Abhängigkeitsverhältnisse gewinnen makrotheoretische Perspektiven an Relevanz, die polit-ökonomisch das Zusammenspiel innergesellschaftlicher und weltgesellschaftlicher Prozesse zu fassen versuchen. Anhand zweier Vignetten zur deutschen Außen- und Außenwirtschaftspolitik und zur Geschichte der Beziehungen zwischen Europa und Senegal illustriert der Aufsatz, wie eine solche polit-ökonomische Analyse für die IB fruchtbar gemacht werden kann.
In application/xml+jats format

Archived Files and Locations

application/pdf   462.8 kB
file_6gik6ah4wndq3mqnx6vzubgr4q
files.osf.io (web)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  post
Stage   unknown
Date   2021-06-29
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 3e9cde22-707e-4d96-b3fc-c75d41f20846
API URL: JSON