Bedeutungsdimensionen nützlichkeitsorientierter Beliefs release_gyhrdlyyinbs7gfwbvqxo7tpee

by Katja Maaß

Published by mathematica didactica.

2021   Vol. 29 No. 2 (2006)

Abstract

Studierende des Lehramtes äußern häufig den Wunsch, später in ihrem Unterricht Alltagsbezüge herstellen zu wollen. Doch inwieweit unterstützen ihre Beliefs über die Nützlichkeit von Mathematik diesen Wunsch, inwieweit stellen sie ein Hindernis dar? Der Aufsatz stellt ein theoretisches Konzept zur Analyse von nützlichkeitsorientierten Beliefs vor. Anschließend werden in einer ersten Erhebung basierend auf diesen theoretischen Überlegungen Äußerungen von Studierenden analysiert und kategorisiert. Es deutet sich an, dass die rekonstruierten Beliefs bezüglich der Umsetzung der Ziele, die mit der Integration von Realitätsbezügen in den Mathematikunterricht verbunden werden, Zweifel aufkommen lassen.
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   258.3 kB
file_podg2pppwfaatj45fbtnzyin44
journals.ub.uni-koeln.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Date   2021-08-06
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 40d84c3e-9f96-4e04-b818-2ce05465f613
API URL: JSON