Regensburger+Würzburger Konzept zur barrierearmen barrierefreie Gestaltung von Lehr- und Forschungsräumen für behinderungssensible Bildungsprozesse in der Lehrkräftebildung
release_fgyz4vpbmbf3bejdjf2uf2mqw4
by
Dino Capovilla,
Bernhard Rauh,
Wolfgang Dworschak,
Markus Gebhardt
2021
Abstract
Die Universität ist ein öffentlicher Raum, der in Forschung und Lehre zugänglich und inklusiv für alle Personen sein sollte. Das Regensburger+Würzburger Konzept arbeitet die notwendige Gestaltung und Veränderung von Forschungs- und Lehrräumen für eine uneingeschränkten Teilhabe aller Menschen anhand von leitenden Prinzipien und Fragestellungen heraus. Dies ist insbesondere für heil-, sonder- und inklusionspädagogischen Studienstätten notwendig, da Studierende, Mitarbeitende, externe Referent*innen und Besucher*innen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen überproportional häufig vertreten sind. Zusätzlich nimmt das Thema Inklusion einen zentralen Stellenwert ein. Gut ausgestattete Lehr- und Forschungsräume bieten praktische Vorteile, auch für Menschen ohne Beeinträchtigungen und Behinderung. Trotz einer hohen Zugänglichkeit für alle Menschen, können Forschungs- und Lehrräume attraktiv gestaltet sein. Durch die verschiedenen und individuellen Ansprüche der Gruppe der Nutzenden und Möglichkeiten der Umsetzung kann eine Gestaltung von Forschungs- und Lehrräumen nicht pauschal erfolgen, sondern muss im Einzelfall vorher geplant und überprüft werden. Das Regensburger+Würzburger Konzept empfiehlt eine frühzeitige Planung im Sinne des Universal Design anstelle von remedialen, nachträglichen und meist kostenintensiveren Ausbesserungen.
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf
140.9 kB
file_pxg3mqnmufgrrj4rughijj3xra
|
epub.uni-regensburg.de (publisher) web.archive.org (webarchive) |
book
Stage
published
Year 2021
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar