Entwicklung einer Gefährdungsmatrix für tragende Pfeiler der bergbaulichen Hohlräume in Mendig (Vordereifel) release_bdwvyrgmrvfihf2c66acfea2tm

by Gesa Amstutz, Ansgar Wehinger, Michael Rogall, FID GEO

Published by FID GEO.

2022  

Abstract

Unter der Stadt Mendig in der Vordereifel (Rheinland-Pfalz) ist in einer Tiefe von lediglich etwa 15 bis 25 m ein ausgedehntes Hohlraumsystem vorhanden. Die Hohlräume entstanden vorwiegend im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die bergmännische Gewinnung von Basalt im Kammer- Pfeiler-Bau. Das Tragwerk wird aus stehen gelassenen Basaltpfeilern und der Firste gebildet. Für die Standsicherheit der Hohlräume sind besonders die Elemente und Strukturen der Pfeiler von großer Bedeutung. Bei der ingenieurgeologischen Kartierung der Untertagehohlräume werden die Merkmale der Pfeiler in eigens für Mendig entwickelten Formblättern aufgenommen. Bisher wurde die Standsicherheit bzw. der Gefährdungsgrad der Pfeiler über den Vergleich mit element- und Strukturlisten bzw. -tabellen bestimmt. Im Rahmen der vom Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland- Pfalz vorgeschlagenen und betreuten Diplomarbeit von Frau Massenkeil, jetzt Amstutz (2012) wurde ein Datenbank-basiertes Punktesystem zur Gefährdungs - beurteilung der Pfeiler entwickelt. im vorliegenden Artikel werden die Entwicklung und Anwendung dieser Matrix vorgestellt. Bei Anwendung für das Blatt 01 der ingenieurgeologischen Karte von Mendig konnte eine 98-prozentige Übereinstimmung zwischen den beiden Methoden zur Gefährdungsbeurteilung erzielt werden.
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   3.3 MB
file_55qi254z2ff2bedwzd2hjbsc5q
e-docs.geo-leo.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Date   2022-10-17
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 64395049-d2e0-4ea6-b0bd-4c4ee67caaf8
API URL: JSON