Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge
release_bd5rdxaw3rdzrhc4r7glwoaqkm
by
Maja Bachmann,
Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt,
Martin-Luther Universität
2018
Abstract
In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit der Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge untersucht. Ob Sport und Bewegung drohenden Ressourcenverlusten, die häufig im Zuge einer Krebserkrankung auftreten, entgegenwirken kann, ist aufgrund der uneinheitlichen und schlechten Befundlage in der wissenschaftlichen Literatur nicht eindeutig geklärt. Deshalb stellte sich die Frage, ob es bestimmte Strategien und Übungsleiterverhaltensweisen gibt, die sich zur Ressourcenförderung innerhalb des "Sports in der Krebsnachsorge" eignen. Diesem Aspekt wurde mit der vorliegenden Arbeit auf der Grundlage salutogenetisch orientierter Theorien nachgegangen. Um Zusammenhänge zwischen Ressourcen und Gesundheit von Krebspatienten aufzuzeigen, wurden außerdem die Beziehungen zwischen diesen untersucht. Da geeignete Untersuchungsinstrumente fehlten wurde ein Messinstrument zur Erfassung sportbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich sportlicher und sozialer Fähigkeiten innerhalb einer Sportgruppe entwickelt. Insgesamt kann man sagen, dass der Fragebogen zur sportbezogenen Selbstwirksamkeit ein reliables und valides Messinstrument mit einer guten Faktorenstruktur ist. Er hat sich außerdem als sensitiv für die vermuteten Gruppenunterschiede erwiesen. Dieser Fragebogen wurde nicht krebsspezifisch verfasst, so dass damit Untersuchungen in anderen Gesundheitssportgruppen möglich sind. In der vorliegenden Untersuchung fanden sich Unterschiede zwischen Gesunden und Krebsbetroffenen bezüglich subjektiver Gesundheit, körperlichem Zustand und Wohlbefinden sowie allgemeiner Selbstwirksamkeit. Dies scheint zu bestätigen, dass durch eine Krebserkrankung eine Beeinträchtigung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und psychosozialen Ressourcen droht. Weiterhin konnte dargestellt werden, dass Sport treibende Krebsbetroffene bessere Ausprägungen verschiedener Gesundheitsmaße und allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung besitzen als nicht Sport treibende Krebsbetroffene. Dies lässt eine positive Auswirkung regelmäßiger sportlic [...]
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf
3.0 MB
file_zhfsemlmbzdalel7pr6pxecd7e
|
opendata.uni-halle.de (publisher) web.archive.org (webarchive) |
10.25673/2658
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar