Cut! Von der Praxis der Grammatologie: Skripturalität in David Finchers SE7EN (1995) Seite 1 / 26, Nutzungsrecht nach Creative Commons 3.0 Österreich Lizenz
release_6qmcietrevburhwjzihltxsljq
by
Alessandro Barberi
Abstract
Alessandro Barberi unterzieht David Finchers Serial-Killer-Film SE7EN (1995) einer eingehenden praxeologischen und grammatologischen Analyse und zeigt so, dass selbst ein (fehlender) Querstrich auf der Leinwand zwischen Sinn und Wahnsinn bedeutsam ist ... für Georg Schmid Das Kino ist ein Blick, der unseren ersetzt, um uns eine Welt zu geben, die unseren Wünschen entspricht [...]/ le cinéma est un regard qui se substitue au nôtre pour nous donner un monde accordé à nos désirs. Michel Mourlet: Sur un art ignoré (1959-Nr. 98 der Cahiers du cinéma) das kino beruht wie das christentum nicht auf einer historischen wahrheit/ es erzählt uns eine Geschichte und sagt uns ab sofort: glaube le cinéma comme le christianisme ne se fond pas sur un verité historique/ il nous donne un récit une histoire et nous dit maintenant : crois Jean Luc-Godard: Histoire(s) du cinéma (1998) Vorspann/Titelsequenz von SE7EN medienimpulse-online, bmb, Alessandro Barberi Cut! Von der Praxis der Grammatologie: Skripturalität in Dav 4/2017-Kreativität/Ko-Kreativität 16.01.2018
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf
2.5 MB
file_s5lkztru6vaghcaax5i6e6teda
|
web.archive.org (webarchive) www.medienimpulse.at (web) |
article-journal
Stage
unknown
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)